• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Sitzbank aus Leder

Ist so ein Ledersitz alltagstauglich und wie pflegt man ihn?


Wenn die Alltage nicht so verschieden wären, könnte man das beantworten. Wasser ist das Problem. Andererseits dürfen auch Schlachtereiabfälle mit 150 Mikrometer PU-Beschichtung als "Leder" verkauft werden.
 
Servus Klaus,

als alltagstauglich würde ich meine Ledersitze nicht unbedingt bezeichnen. Regen mögen die halt nur bedingt.....

Lange Tagestouren weit über 500 Kilometer sind angenehm zu fahren.

Optik, mir gefällts, ist halt wie so oft, Geschmakssache.

Zur Pflege nehme ich englisches Sattellederfett, weil ich das noch übrig habe. Ansonsten reicht normales Lederfett, gerne mit Wachs, damit zumindest ein wenig "Regenschutz" drauf ist......

Grüße Bernhard
 

Anhänge

  • 1661787094451.jpg
    1661787094451.jpg
    125,1 KB · Aufrufe: 236
  • IMG-20210325-WA0001.jpg
    IMG-20210325-WA0001.jpg
    54,2 KB · Aufrufe: 254
Ich habe seit über 20 Jahren eine Ledersitzbank an meiner /5.
Zur Pflege ein wenig Lederfett hier und da und gut ist.
Auch im Regen kein Problem.
Wichtig ist ein gutes Leder, was heute nicht mehr ganz so einfach zu bekommen ist, aber ein guter Sattler solle da was besorgen können.


Berthold
 
Es gibt gute Gründe, warum Lederbezüge bei Alltagsmotorrädern nicht Serienausstattung sind, nämlich die fehlende Alltagstauglichkeit in Bezug auf Nässe.
Wenn Dir die Optik so viel gibt, daß Du diesen Aspekt vernachlässigen kannst, ist das Deine Entscheidung. Praktisch, weil wartungsarm, sind sie nicht.
 
30 Jahre mit Ledersitzbank waren bisher kein Problem.

Sattel- oder Lederfett 1-2mal im Jahr.
Gutes Leder. Und vor allem gut gegerbtes Leder.
Und auch Regen auf Fernreisen ist kein Problem.

Die Patina ist jedenfalls wunderbar und Risse gibts auch keine.
 
Ich hatte schon mehrere Sitzbänke mit Lederbezug, da gab es nie ein Problem!
Aktuell habe ich nur ein Krad mit Echtleder, da habe ich mir das Originalleder vom Atlantis 4 Anzug besorgt, ausser das es wie der Anzug in Würde ergraut ist, niGS negatives.
 
Moin.
Also alltagstaugich ist anders.
Hab eine HPN-Sitzbank mit Wildledersitzfläche.
Die ist imprägniert, so daß man kurze kleine Schauern durchfahren kann.
Ansonsten zieht man den mitgelieferten Überzieher als "Sitz-Regenkombi" über die Sitzbank und gut ist es.
Dafür ist das Teil halt tierisch bequem.
 
Ich hatte schon mehrere Sitzbänke mit Lederbezug, da gab es nie ein Problem!
Aktuell habe ich nur ein Krad mit Echtleder, da habe ich mir das Originalleder vom Atlantis 4 Anzug besorgt, ausser das es wie der Anzug in Würde ergraut ist, niGS negatives.

Wo gibts dieses Leder? Könntest du einen link einstellen, oder mir das bitte per PN schicken? Das ist sog. hydrophobiertes Leder, richtig?
Danke und Gruss
Peter
 
...Das ist sog. hydrophobiertes Leder, richtig?

"Hydrophobiert" allein ist noch kein Qualitätskriterium, weil das auch eine Dusche mit ganz gewöhnlichem Imprägnierspray beschreiben kann. Wie lange das hält, weiß jeder selbst. Außerdem wirkt eine Hydrophobierung nicht auf ewig.

Meine BMW Textilkombi "Savanna" war werkseitig so gut hydrophobiert, dass sie auch ohne Goretex Inlet dicht war. Diese Wirkung konnte ich später nie wieder regenerieren - weder mit Spray, noch mit Einwaschprodukten.
 
Hallo,

ist eine Alne-Klassik-Kombi aus Känguru. Die hält tatsächlich über mehrere Stunden dicht. Einen ganzem Tag lang habe ich es aber noch nicht ausprobiert (und möchte das auch nicht)
Leider gibt es sehr schlechte Nachrichten bei Alne: https://alne-leder.de/

Berthold
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber schade! Meine erste Lederkombi war vor knapp 40 Jahren eine maßgefertigte Alne. Leider passte sie mir bereits wenige Jahre später nicht mehr :(. Und es warne nicht nur die Kalorien, die sie klammheimlich kleiner genäht haben, sondern - der Regen. Ich hatte tatsächlich mal auf eine größeren Tour meine Regenkombi vergessen.

Beste Grüße, Uwe
 
Um den Flow hier mal zu nutzen hätte ich da grad mal eine anknüpfende Frage - habe bei einigen Ledersitzbänken und auch bei einigen Interieurs von Autos gesehen das die so komische Nietöffnungen haben.

Was bringt denn das? Wird der Schaumstoff damit nicht schneller feucht?
 

Anhänge

  • Sitzbank_1.jpg
    Sitzbank_1.jpg
    86,1 KB · Aufrufe: 118
  • Sitzbank_2.jpg
    Sitzbank_2.jpg
    113,4 KB · Aufrufe: 114
Um den Flow hier mal zu nutzen hätte ich da grad mal eine anknüpfende Frage - habe bei einigen Ledersitzbänken und auch bei einigen Interieurs von Autos gesehen das die so komische Nietöffnungen haben.

Was bringt denn das? Wird der Schaumstoff damit nicht schneller feucht?


Ich denke mal dass das reine Vitrinenmotorräder sind :pfeif:
 
...habe bei einigen Ledersitzbänken und auch bei einigen Interieurs von Autos gesehen das die so komische Nietöffnungen haben.

Was bringt denn das? Wird der Schaumstoff damit nicht schneller feucht?

Der Rest des Motorrads erzählt mir eine Geschichte - Dir nicht?

Übrigens funktioniert Dein Link zur R25/2 für nicht angemeldete Nutzer nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um den Flow hier mal zu nutzen hätte ich da grad mal eine anknüpfende Frage - habe bei einigen Ledersitzbänken und auch bei einigen Interieurs von Autos gesehen das die so komische Nietöffnungen haben.

Was bringt denn das? Wird der Schaumstoff damit nicht schneller feucht?

Das Moped wird einfach niemals bei Nässe bewegt .. genau wie Dein aktuelles im Bau und genau wie jedes schöne Custombike .. dafür kann man was olles nehmen, wenns denn überhaupt sein muss :-)

Hatte bislang auch schon viele Sitzbänke aus Leder .. gepflegt immer mit Bienenwachshaltigem Lederbalsam und Schwamm .. eimziehen lassen und Überschuss abnehmen .. mache ich mit allem aus Leder so, auch mit all meinen Handschuhen.

Zu Regen kann ich Dir allerdings nix sagen .. Fahre nicht weil ich fahren muss, sondern dann wenn ich Lust dazu habe .. und das ist bei Regen defintiv nicht der Fall ..
 
Servus,

mein Sattler hat bei meinen Sitzbänken den Schaunstoffkern mit einer Art "Frischhaltefolie" überzogen, eingewickelt.

Jau, ein mal das und zweites, so kenne ich es von meiner Ledersitzbank bei meiner K damals, gibts auch Wasserfeste nähte .. da wird auch nochmal nen Folienstreifen eingenäht .. gibt schon einige Möglichkeiten .. durch den Mariannengraben oder im Monsun muss man damit trotzdem nicht fahren ..
 
Wenn ich jetzt frage, wer von den Mitgliedern oft im Regen fährt, dann...
Es sind vermutlich nicht so viele. Wer solche Erfahrungen hat, der kennt das Durchnässen bei den Nähten, lange nachdem die letzte Regenfahrt gemacht wurde. Ein blödes Gefühl.
Gute Sattler können da mit Sperrfolien einiges machen. Darunter leidet dann aber wieder die Atmungsaktivität auf Langstrecke im Sommer...
Auf einer Reise gehört auf jeden Fall eine Plastikfolie ins Gepäck, damit die Bank im Regen nachts nicht Nässe zieht, und zwar egal ob Kunst- oder Echtleder.
Zuhause hat man in der Regel irgendein trockenes oder überdachtes Plätzchen an der Hand.
Und Winterfahrer kennen noch ganz andere Sachen. Beispielsweise vollgesogene, steinhart gefrorene Sitzbänke (mal bei meiner Guzzi erlebt), eingefrorene Gasgriffe, weil manchmal der tiefste Punk am Lenker im abgeschlossenen Zustand, und anderes.
 
Zurück
Oben Unten