Sitzbank GS selbst renovieren - Erfahrungen

FrankR80GS

Dauertester
Seit
30. Dez. 2014
Beiträge
7.036
Hallo, ich möchte die Sitzbank meiner GS über Winter etwas renovieren. Sie soll einen hohen Kern mit neuem Bezug bekommen.

Hat jemand Erfahrungen mit den Teilen von 7Rock? Könnt ihr ggf. noch andere Anbieter empfehlen?

Ich hatte nämlich vor vielen Jahren einen Kern und Bezug von Wunderlich, der ausgesprochener Mist war.

Dass man solche Arbeiten auch professionell vergeben kann ist bekannt. 😉

Ich danke schon vorab für Eure Erfahrungen.
 
Hallo Frank,

frag mal da an:

http://www.borbro.com/

Ich habe schon einiges von Garbor machen lassen - kompetent; Abgleich der Arbeit / des Auftrags per Mail & mit Bildern;

Auch wenn er "offiziell" nix für 2-Ventiler macht, denke ich, wird dir geholfen

Andreas
 
Hallo Frank,

Ich würde das nicht selbst, sondern professionell machen lassen. Mein Tipp wäre "Seats and More" im Westerwald. Weiß aber nicht wo du Zuhause bist, evtl zu weit.
Die haben unsere beiden Sitzbänke der GS'en Top gemacht und auch schon einige andere aus dem näheren Bekanntenkreis.

Micha

PS. Handy mag momentan den Link zur Homepage nicht einfügen sorry.
 
Hallo Frank,
da die originalen BMW Kerne meist ganz gut sind, habe ich mir für den selbst umgefriggelten Sitz auf meiner G/S den Kern einer R65 Sitzbank gewählt.
Diesen mit dem Moulinex-Messer zurechtgeschnitten und mit Pattex auf die G/S Basisplatte geklebt.

Wenn dir alte Kerne nicht zusagen, gehe zum Sattler und Kaufe die Polster vor Ort.Die haben alle Härtegrade.
Den Bezug habe ich machen lassen.

P1000090.jpg

2020 Heck G-S.jpg

Ist seitdem knapp 100 000km tauglich.
 
Hallo Peter, der Original Kern der Sitzbank ist schon OK, aber ich möchte einen höheren. Das bringt dann eben auch einen neuen Bezug mit. Beides habe ich bisher nur bei 7Rock im Angebot gesehen, möchte aber keine "Katze im Sack" kaufen.

Irgendwer wird doch das Zeug von 7Rock schon im Einsatz haben, oder?

Soweit erstmal Danke!
 
Mit den Fertigsitzbänken von 7Rock habe ich nur beste Erfahrungen gemacht. Insbesondere der Härtegard der Polsterung hat sich als sehr gut und richtig erwiesen, auch wenn beim Anbau der Eindruck entstand das diese zu hart wären. Im Fahrbetrieb war das aber genau richtig.

Ob das auch für die von 7Rock angebotenen Einzelkomponenten zutrifft, weiß ich allerdings nicht.
 
Hallo Frank,
ich hab den hohen Kern von 7—Stein, die Basis und das Zubehör zu meinem Sattler gebracht. Er hat mir einen schicken Bezug gefertigt.
Am Schrittbogen hat er mir die Bank einen Ticken schmaler gemacht. Bin sehr zufrieden….
Wenn es für Dich in Reichweite ist? Sattlerei Igl, 10km von Bayreuth weg.

image.jpg :entsetzten:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit den Fertigsitzbänken von 7Rock habe ich nur beste Erfahrungen gemacht. ... Ob das auch für die von 7Rock angebotenen Einzelkomponenten zutrifft, weiß ich allerdings nicht.

Danke! Siebenrock hat mir bestätigt, dass die einzelnen Komponenten die gleiche Qualität haben.
 
Abend allerseits,

mit den Nachbau-Sitzbänken egal von wem habe ich nur schechte Erfahrungen.
Die letzte habe, es war eine R 80 G/S-Sitzbank, ich erst letzte Woche wieder zurück geschickt. Nicht eine Klammer war ordnugsgemäß befestigt. Der Wanne fehlen die Querhalterungen für den Heckrahmen.

IMG_1585.JPG IMG_1586.JPG IMG_1591.JPG

Bank wurde ohne viel TamTam zurück genommen, Geld warnach zwei Tagen zurück.

Einen Nachbau-Einzelsitz für meine BMW R 80 G/S hat im Gelände zwei Saisons gehalten. Grund war der fehlende Keder an der Kante der Sitzbankwanne. Der Bezug war an den Ecken/Kanten durchgestossen.

Der original Einzelsitz einer BMW R 45, den ich dann angebaut habe, hat dagegen klaglos 10 Jahre im Gelände überstanden.

Wegen dieser Erfahrungen würde ich heute, wenn überhaupt, eine Wanne von 7-Rock kaufen und den Rest den Polsterer machen lassen.

Auch bei den Nachbaubänken scheint es Unterschiede zu geben. Die Bank für die BMW R 80 G/S, die im Shop von 7-Rock abgebildet ist, sieht jedenfalls anders aus, als die der Bank die ich (bei einem anderen Anbieter) gekauft habe.
 
mit den Nachbau-Sitzbänken egal von wem habe ich nur schechte Erfahrungen.
Die letzte habe, es war eine R 80 G/S-Sitzbank, ich erst letzte Woche wieder zurück geschickt. Nicht eine Klammer war ordnugsgemäß befestigt. ...

Deshalb will ich je die BMW-Wanne und die Originalbefestigung mit Lochstreifen und Blindnieten recyceln. Tackerklammern, selbst wenn sie halten, sehen schon minderwertig aus.
 
Habe inzwischen den Kern und Bezug von SR mit der alten Sitzbankwanne verheiratet. Sowohl am Kern als auch dem Bezug sind leichte Anpassungsarbeiten notwendig. Der Kern ist sehr fest und muss mit viel Sprühkleber auf der Wanne fxiert werden. Der Bezug nimmt das Originaldesign der frühen GS Sitzbank auf, ist aber ziemlich "dünnhäutig". Dadurch lässt er sich zwar gut in Form ziehen, neigt aber stark zum Falten werfen und ob er auch 20 Jahre hält ? Am schwierigsten ist es den Bezug an den "Schnabel" zum Tank anzupassen, da die Wanne in diesem Bereich nicht formstabil ist. Auch fehlen die beim Originalbezug vorhandenen Nahtdichtungsbänder, die ich mit 3Bond improvisieren musste.

Design gut - wird kein Sattler besser machen können. Das Bezugsmaterial und die Ausführung überzeugt nicht. Hier hat SR definitiv am falschen Ende gespart.
 
Ich habe mehrfach von SR Sitzbänke erworben. Die Qualität war immer besser als die Originale. Das Bezugsmaterial erschien mir, obwohl sehr dünn, äußerst strapazierfähig zu sein. Ob das die gleichen Bezüge waren wie sie auch einzeln ausgeliefert werden , weiß ich allerdings nicht.
 
...Ob das die gleichen Bezüge waren wie sie auch einzeln ausgeliefert werden , weiß ich allerdings nicht.

Deshalb hatte ich vorher gefragt. Bin gespannt, wie es sich damit fährt.

Edit:

Ergonomisch besser, deutlich weniger Lärm vom Windschild. Leider sehe ich in den Spiegeln jetzt weniger und fühle mich mehr auf als im Motorrad. Aber man gewöhnt sich an alles und leicht an das Bessere. Außerdem ist der Winter noch lang. Insgesamt ein lohnenswerter Umbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedem sein Plaisier.

Ich sitze lieber „auf“ dem Motorrad als „im“ Motorrad.

Je fester die Sitzbank desto mehr Gefühl in den Popobacken.
 
Klar kann man das selber machen. Bei der 75/5 habe ich mir die Mühe gemacht, nur um dann zu erleben, wie nach drei Jahren der eingenähte Zierkeder überall Risse bekam und abbrach.
Meine GS-Sitzbank habe ich dann zu Schauland nach Kiel geschickt. Sehr professionelle Arbeit nach Maß. Und sehr bezahlbar.

Jan
 
Klasse, stell doch mal ein Foto von Deiner Bank ein. Welcher Bezug ist es den geworden?
Mir taugt die harte Sitzbank auch mehr, gerade wenn man länger draufsattelt. Weich werden diese von Alleine.
Persönlich mag ich es auch nicht, wenn die Sitzposition sich wie einbetoniert anfühlt.
 
.
Meine GS-Sitzbank habe ich dann zu Schauland nach Kiel geschickt. Sehr professionelle Arbeit nach Maß. Und sehr bezahlbar.

Jan

Das scheint ja eine echt gute Adresse zu sein.
Ich habe auch gerade meine Sitzbank in der Mache. Die 7R Teile passen ja sehr gut und der Sitzkomfort ist um Klassen besser als beim durchgesessenen Original. Aber es geht noch ein wenig, bis ich fertig bin. Ich warte noch auf die Papierklammern, um den Bezug zu klammern.
Glücklicherweise gibt es in der DB Hinweise, wie man es machen kann.

Liebe Grüße,
Uwe
 
Tach allerseits,

natürlich fühlt sich eine neue Zubehörsitzbank besser an als eine die 40 Jahre oder älter ist, wäre ja auch blöd wenn nicht. Neue Federbein sind auch besser als die 40 Jahre alten.
Langzeit Erfahrungen sind ja noch nicht möglich.
Es ist auch ein Unterschied ob man das mit Zubehörteilen selbst macht, ein fertiges Zubehörteil kauft oder z.B. Schauland die Arbeiten ausführen lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse, stell doch mal ein Foto von Deiner Bank ein. Welcher Bezug ist es den geworden? ..

Da ich eine rote '88er GS habe kam nur der schwarze Bezug ohne Aufdruck in Frage. Durch den höheren und härteren Kern sitze ich darauf sicher 40 mm höher als zuvor. Der Knie- und Fußwinkel sind dadurch deutlich komfortabler.
 
So,
ich habe nun meine Papierklammern erhalten, den Bezug ausgerichtet und festgeklammert. Dann nach und nach die Löcher gestanzt und festgenietet und geschraubt.
Die Passgenauigkeit von Kern und Bezug sind sehr gut. Optisch sieht man keinen Unterschied zum Original. Do it yourself ist in diesem Fall kein großes Problem. Man benötigt halt ein paar spezielle Werkzeuge. Wenn man nix hat, dann könnt machen lassen günstiger sein.

Liebe Grüße,
Uwe
 
Tach Uwe,

selbst wenn ich das Werkzeug hätte, könnte ich das nicht. Für mich ist das wie tapezieren, das kann ich auch nicht. ;)
Aber schön das es dir gelungen ist. Ich werde demnächst mal zum Polsterer des geringsten Misstrauens gehen.
 
Ich durfte schon an meiner KTM üben. Da war ich vom Ergebnis selber überrascht. Deshalb habe ich mein Glück versucht.
Ich versuche immer abzuwägen, was mich ein Misserfolg im Vergleich zum machen lassen kostet. Wird der mögliche Schaden zu teuer, dann lasse ich es machen. Bei meinem Tacho fällt dementsprechend die Entscheidung anders aus.
1BA7FF23-9B48-4911-9D9D-D7628F9345FF.jpg

Versuch macht kluch,
lernen kostet Geld.

Liebe Grüße,
Uwe
 
Zurück
Oben Unten