• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

sitzbank: nähte ziehen wasser

harryzet

Aktiv
Seit
11. Apr. 2013
Beiträge
264
liebe alle
vielleicht hat jemand einen tipp. meine umgebaute r80 hat eine flache sitzbank vom sattler bekommen. aus kunstleder, mit quernähten. leider ziehen die nähte wasser, es sammelt sich zwischen sitzbezug-unterseite und der folie, die über dem schaumstoffkern ist. wenn man draufdrückt, kommt bei den nähten und an der seite, wo ebenfalls kunstleder angenäht ist, das wasser strahlförmig raus. so heute, als es die ganze nacht regnete. womit könnte ich die nähte abdichten? von außen oder von innen? imprägnierung mit textilspray brachte nix

liebe grüße
harald
 
Also, mir hat mal ein Sattler erzählt, dass es spez. Zwirn gibt der nix durchläßt, und die Naht wird zur Sicherheit nochmals hinterlegt.

Manfred
 
Mit von außen Einschmieren wär' ich vorsichtig - nicht daß die Sitzbank zur Rutschbahn wird.

M.E. richtig wäre, den Bezug abzunehmen und von innen mit Nahtdichter (gibt's beim Outdoor-Zubehör, für Zelte) zu behandeln. Das hält allerdings nicht ewig.
 
Damit die sitzbank nicht zur spritzbank wird? Hab ich auch schon drueber nachgedacht und als migrations Ire hab ich gelernt "wo ein loch ist finded sich ein weg reinzukommen". Fuers wasser! Drei loesungswege bieten sich an.
1. was drueber stuelpen, sieht zwar nicht sexy aus wirkt aber wie wir wissen.
2. loch verschliessen und nichts reinlassen. Was drunterlegen, verklebung der naehte von unten mit kunstlederstreifen, traegt auf was ja auch durchaus attraktive aussehen kann wenns sich durchdrueckt.
3. reinlassen. Drainage, was reinkommt muss auch mal wieder raus. Am besten wo's nicht stoert.
Commerziell koennte man das spritzbankdesign auch fuer arschkuehlunssysteme bei andauernden hitzewellen nutzen, da kenn ich mich aber nicht mit aus.
;)
Theo
 
klingt alles plausibel. aber ich mag nicht immer mit einer hose absteigen, wo es aussieht, als ob ich mich angepinkelt habe. ich probier jetzt mal die wachs-mittel aussen und den nahtversiegler innen. dann habe ich eh einen winter lang zeit zum testen.
 
Also, mir hat mal ein Sattler erzählt, dass es spez. Zwirn gibt der nix durchläßt, und die Naht wird zur Sicherheit nochmals hinterlegt.

Manfred


Frag den doch bitte mal was das für ein Wunderzeug ist. Synthetikgarne oder Leinenzwirne sind gewachst. Fertig aus der Fabrik oder selbst gemacht von Sattler oder Lederer mit Bienenwachs (im Idealfall). Wenn es besonders derb sein darf nehmen Schuster auch gerne Pech. Dann gibt es keine Kapilarwirkung im Faden. Aber wenn das genähte Material nichts taugt oder sich durch Gebrauch verformt, also das Loch etwas größer wird, dann dichtet die Außenbeschichtung des Fadens auch nicht mehr ab.

Sno-Seal war da schon ein guter Tipp weil auf Bienenwachsbasis. Mit dem Föhn leicht erwärmen damit es gut einzieht, später nochmal etwas oben drauf. Natürlich nur die Naht. ;) Sonst Rutschbahn.


Andererseits solltest du mal mit dem Sattler reden. Der muss doch gewusst haben für welche Verwendung er da was gemacht hat, oder?
 
Hi,

hydrophobe Nähgarne sind heute Standard und ein Sattler sollte das wissen. Bezug ganz einfach über den Sattlereibedarf. Damit sind zum Beispiel alle Goretexschuhe zwingend genäht ( Anforderung von Gore). Pech, Bienwachs, etc zur Abdichtung von außen kannste vergessen, es sei denn Du stehst drauf das Zeug am Hintern kleben zu haben. Wenn Dein Sattler ne zu große Nadel genommen hat nutzt auch das beste hydrophobe Nähgarn nichts.
Die beste Möglichkeit für Dich ist den Bezug abzunehmen und die Nähte von hinten zu tapen. Evt bekommste so nen Tape bei Globetrotter, oä Anbietern. Wenn das Kunstleder nen Textilrücken hat dann hält das Tape noch besser.

just my 5 cents

baxter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei meiner selbstgebastelten Sitzbank mit Alublech als Träger habe ich tatsächlich in das Blech Löcher zum Ablaufen des Wassers bzw. Abtrocknen des Schaumstoffs hineingebohrt. Funktionierte. Das "ffft, ffft" (mit Wasser gesättigter Schaumstoff beim Verformen) war weg, ebenso der moderige Geruch.

Das Ansprechverhalten des Schaumstoffs wurde durch die Löcher etwas weicher, da die Luft sich nicht mehr so staute.

Vielleicht hast Du eine alte, entbehrliche Regenjacke mit Membran. Hiervon ein Stück ausgeschnitten und unter die Sitzbank geklebt hilft möglicherweise. BMW hatte das doch so mit beschlagenen Tachos gemacht. Wobei ich nicht weiß, ob alle Typen von Membranen zur Funktion auch einen Temperaturunterschied benötigen. Also immer viel fahren, damit die Sitzbank schön warm bleibt. :fuenfe:
 
kurzes update: habe mal alle nähte und stösse mit sno seal eingeschmiert und mit dem fön flüssig gemacht. einen nächtlichen regenguss hat die sitzbank erstmals trocken überstanden. mal sehen wie lange das wachs hält. für den winter ist jedenfalls eine dichtmachung beim sattler angesagt. mit aufklebbaren dichtbändern an der innenseite etc.
danke allen für die tips

liebe grüße
harald
 
Zurück
Oben Unten