Sitzbank "saugt" Wasser

redbird

Aktiv
Seit
19. Nov. 2020
Beiträge
547
Ort
München
Hallo Leute,

Ich hab eine Sitzbank eines "namhaften" Zulieferers eingebaut. Kein echtes Leder, sondern das normale Vinyl(?) aber mit echten, nicht nur geprägten Nähten. Alles sehr sauber und ordentlich verarbeitet, ABER: Zwei Mal im Regen stehen gelassen und das Ding hat sich dermassen vollgesaugt, dass ich seither rumlaufe, als hätte ich massiv in die Hose gemacht. Ich leg jetzt zum fahren immer ein Handtuch auf und 'ne Plastikplane, um die Feuchte wieder rauszuziehen, aber das ist jetzt zwei Wochen her und es scheint nie wieder trocken werden wollen.
War ich zu naiv, das nicht vorher erkannt zu haben? Aber ehrlich gesagt, eine Motorradsitzbank hat einfach dicht zu sein, da muss man doch nicht erst drüber nachdenken, oder? - Ausnahme Echtleder selbstverständlich und natürlich Beschädigungen.
Auf Anfrage wurde mir gesagt, bei vielen Hundert verkauften Sitzbänken sei dies höchstens dreimal bemängelt worden.
Ausgemachter Unsinn, oder?
Geht da was mit Garantie, Gewährleistung, was meint ihr?

Grüsse
Peter
 
Hi,

ich denke mal das die Dichtheit einer Motorradsitzbank gegeben sein muss. Meiner laienhaften Meinung nach müsste da getauscht oder nachgebessert werden. Ein Reifen muss ja auch Luft halten.

Willy
 
aber mit echten, nicht nur geprägten Nähten.

Hier könnte schon eine Fehler liegen. Normalerweise wird hier ein Zwirn verwendet der bei Nässe aufquillt.
Schon mal den Bezug mit wasserabweisenden Mittel behandelt?
Manfred
 
Mir hat auch mal eine "Fachfrau" eine Sitzbank bezogen, ich durfte die gleiche Erfahrung machen :schimpf:
Ich hab' mir nur gedacht, wer einmal so einen Murks produziert darf kein zweites Mal ran. Hab' den Bezug abgenommen, das Polster mit Folie überzogen und den Bezug wieder montiert.
Dann war Ruhe.
 
Mir hat auch mal eine "Fachfrau" eine Sitzbank bezogen, ich durfte die gleiche Erfahrung machen :schimpf:
Ich hab' mir nur gedacht, wer einmal so einen Murks produziert darf kein zweites Mal ran. Hab' den Bezug abgenommen, das Polster mit Folie überzogen und den Bezug wieder montiert.
Dann war Ruhe.

Siehste, genau so hab ich mir das ab Werk vorgestellt. Heute telefonier ich mal mit 'nem lokalen Sattler -dem ich das Ganze gleich hätte geben sollen - und der Innung.

Gruss
Peter

PS: Eingewachst o.ä. hab ich die Sitzbank noch nicht, vorerst lass ich das vorsichtshalber wg. Gewährleistung, nicht dass mir das als kontraproduktiv ausgelegt wird.
 
Zwischen Schaum und Bezug gehört eine Wasser-Sperr-Folie. Nur dann darf durchgenäht werden.
 
Oder vollflächig verkleben, so hat es zumindest mein Sattler gemacht. Dann ist die Bank auch dicht. Grüße Thomas
 
EIN einziges Mal habe ich unter einen selbstgenähten Sitzbankbezug KEINE Folie gelegt - und kam mir sofort nach dem nächsten Regen ziemlich doof vor.
Kunstleder ist nicht wasserundurchlässig, und die Nähte schon gar nicht.
Da gehört Plastik drunter, sonst haste nen nassen Allerwertesten.
In der Firma haben wir so ein Vakuumiergerät für Folienschläuche in XL, damit habe ich die Folien sogar passgenau verschweißen können. Weniger Faltenwurf = geringere Gefahr das die Folie doch irgendwo ein Loch bekommt.

Christian
 
Also, hab mich mal bei einem Motorradsattler schlau gemacht und beim Innungsobermeister, der auch als amtlich bestellter Gutachter tätig ist.
Relativ übereinstimmend sagen beide, dass Sitzbänke die a)entweder aus Naturleder sind oder b) mit echten Nähten gefertigt sind, nie 100% wasserdicht sind. Darauf wird bzw. ist der Kunde hinzuweisen. Im Regelfall wird dann a) entweder eine Regenschutzhaube mitgefertigt bzw. mit bestelt oder b) im Fall der Nähte folgende Technik gewählt:
Hauptpolsterung wird in Folie eingepackt, wie ja hier schon einige beschrieben haben und die Nähte der sog. Zwischenpolsterung, die mit dem Obermaterial verbunden ist, um es fülliger und geschmeidiger sein zu lassen, wird mit speziellem tape "nach unten" versiegelt.

Mit diesem Wissen im Hintergrund habe ich mich nochmal an den Hersteller gewendet, der mir - Überraschung! - alle Optionen angeboten hat, also komplette Rückgabe oder Minderung. Letzteres, also Abzug der Kosten der Polsterung, und Beibehalten der Sitzbankgrundstruktur hab ich gewählt..

Jetzt kann der Sattler im Winter nachbessern und ich zieh bis in Novembber halt immer einen Präser über die Sitzbank wenn Nässe droht.

Peter
 
Zurück
Oben Unten