• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Sitzbank & Schutzbleche how-to...

Loamsiada

Haumdaucha
Seit
24. Okt. 2013
Beiträge
122
Ort
Niederbayern
Servus,
ich hab hier schon arg gewühlt, aber nicht das passende gefunden.

Ich suche nach einer "Anleitung" wie ich den Sitzbankbau angehen soll und dabei nach Möglichkeit Anfängerfehler vermeide.

Ich will mit einer Papp-Schablone eine Grundplatte "skizzieren" und das Muster dann auf eine Blechplatte übertragen.

Es soll eine flache Bank in diesem Stil werden:

http://kickstart.bikeexif.com/wp-content/uploads/2013/09/bmw-r45-3.jpg

Das haben hier ja bestimmt schon einige gemacht, ich finde aber keinen Faden, wo ich mal was "abgucken" könnte.

Den Heckrahmen habe ich gekürzt und neu geschweißt, die Bank soll bündig drauf.

Hier mal ein Bild von meiner im Jetzt-Zustand, habe sie heute mal schnell zusammengesteckt, wird noch viel anders, aber ich muss ja mal Maß nehmen.

ZwcvTkW.jpg


Und als nächstes fehlt mir noch eine Anregung für die Kotflügel vorn und hinten.

Ich möchte es ungefähr in dieser Art haben, hab aber keinen Plan, wo ich etwas passendes kaufen kann:

http://kickstart.bikeexif.com/wp-content/uploads/2013/07/bmw-r75.jpg

Über Hilfestellung würde ich mich ziemlich freuen...

Gruß,
Torsten
 
Hallo Torsten,



Ich habe zwar selber noch keine Sitzbank gebaut, aber Ich würde mir wie du schon geschrieben hast via Schablone eine Blechgrundplatte bauen und damit dann, mit Bild was du gepostet hast und Blechgrundplatte, zum Sattler meines Vertrauens gehen. Rest wäre dann seine Aufgabe. Kann man sicher auch selber hinbekommen, aber Ich würds dem Profi überlassen.


Zum Thema Kotflügel: Ich habe bei meinem Umbau der gerade im Bau ist auf ein Front Kotflügel von Flatracer aus England zurückgegriffen. Jetzt nachdem Ich das soweit habe, würde Ich beim nächsten Mal einfach den vorderen originalen Schreddern. Wenns was aus Alu sein soll, entweder vorgefertigtes Teil kaufen oder bauen (lassen) von z.B dem Hofe unserem Blechkünstler übers Forum. Auf deinem Bild sitzt der vordere Kotflügel ja schon recht tief, da müsstest du wohl auch den Halter verändern...
Hinten ists denke Ich dasselbe, da sollte es was vorgefertigtes geben.
Kenne ja deine technischen Möglichkeiten auch nicht.


So genug vom übermüdeten Krankenpfleger in der Nachtschicht, Ich geh erstmal ein paar "Klingeln" abbauen :evil:
 
Moin Moin,

ich hab ne 3 mm Aluplatte genommen, diese im vorderen Bereich passend hochgebogen, Sitzbankscharniere und Bolzen für den Schließzylinder dran, wie Serie. Dem Bolzen hab ich ein Innengewinde verpasst um ihn von oben mittels Senkschraube verschrauben zu können.


Ein eigens Schutzblech hinten verwende ich nicht mehr, der Rest ist ein Kennzeichenträger mit hinterlegter Aluplatte.

Teste auf jeden Fall den Einfederweg! Normalerweise federt der Reifen durch den Heckkrahmen durch. Sieht man sehr schön bei den Serienkotflügeln. Da mein Mopped als Reisegefährt dient, kommt da schon Gepäck etc zusammen wo mir der Reifen beim Durchschlagen schon mal die Sitzbankunterseite markiert hat. Ich hab dann einfach den Federweg begrenzt indem ich aus Gummitürstoppern passende Ringe geschnitten hab und diese auf den Stoßdämpferkolben gestzt habe.

Gruß

Jogi
 
Morgen Torsten,
zum Sitzbankbau kann ich nix sagen :nixw:

wenn es Alukotflügel werden sollen ist der hier eine gute Adresse, der fertigt auf Maß, einfach in das PDF die gewünschten Daten eintragen und eine Anfrage starten. Ist im übrigen derselbe wie der hier.

Viel Erfolg wünscht :bitte:...
Ingo
 
Um den Federweg, und somit auch den Komfort zu erhalten, schneide ich in die Grundplatte ein Loch, durch welches der Kotflügel durchpasst. Dieses Loch wird dan mit eingebautem Kotflügel zulaminiert. Der Sattler bezieht die Bank so, dass davon nichts mehr zu sehen, bzw. zu spüren ist. Wenn ein Kotflügel verbaut werden soll, macht es Sinn, den Bogen des gekürzten Heckrahmens 30-45 Grad nach oben anzustellen. Das gibt letztendlich Platz für den Reifen bei der Einfederbewegung.
Mit Verlaub: manche der im Netz veröffentlichten Heckumbauten sind schlichtweg nicht fahrbar. Auch wenn sie schön aussehen.....
 
oder längere Stoßdämpfer bei mir werden es 355mm

laut TÜV kein Problem die wollen den oberen Anschlag testen und der muß kürzer sein als der minimale Federweg. Ist beiden Stoßdämpfern immer angegeben.
 
oder längere Stoßdämpfer bei mir werden es 355mm

laut TÜV kein Problem die wollen den oberen Anschlag testen und der muß kürzer sein als der minimale Federweg. Ist beiden Stoßdämpfern immer angegeben.

Bleibt die Frage, wie sich das auf die Fahrwerksgeometrie auswirkt...
 
Selbst das kann zur Herausforderung werden. Und wenn ich an die Kurven bei Euch denke, würde ich über diese Entscheidung tatsächlich nochmal schlafen.
Mit kürzerem Federweg stellt sich das Problem nicht. Und bei richtigem Setup bleibt sogar noch ein Rest an Komfort.....
 
Ich habe auch 355 mm Dämpfer an der /7 verbaut.

Man merkt schon, dass es etwas kippeliger wird, aber nicht dramatisch.
Was aber sicher von jedem anders empfunden wird.
Ich habe dann vorne auf 21"-rad umgebaut, jetzt steht das Motorrad wieder gerade und das Kippelige ist weg
 
Danke schon mal für die Hinweise. An den Einfederweg hab ich natürlich nicht gedacht, soviel zum Thema Anfängerfehler... :pfeif:
 
Servus,
kaum wird´s warm, hab ich meine Sitzbankschablone schon fertig :D

Ich habe heute mit einem Sattler gesprochen, die Polsterarbeiten kann und will ich nicht selbst machen.

Der hätte gerne eine Siebdruckplatte als Boden (wg. Tacker), hier sehe ich aber immer nur Alu-Platten bei den Umbauten.

Alu wäre mir wegen der Formbarkeit auch lieber. Der Sattler meinte, bei Alu muss er den Bezug kleben, das wäre nicht so proper.

Wie haben das die hiesigen Umbauer gelöst?
 
Servus,
kaum wird´s warm, hab ich meine Sitzbankschablone schon fertig :D

Ich habe heute mit einem Sattler gesprochen, die Polsterarbeiten kann und will ich nicht selbst machen.

Der hätte gerne eine Siebdruckplatte als Boden (wg. Tacker), hier sehe ich aber immer nur Alu-Platten bei den Umbauten.

Alu wäre mir wegen der Formbarkeit auch lieber. Der Sattler meinte, bei Alu muss er den Bezug kleben, das wäre nicht so proper.

Wie haben das die hiesigen Umbauer gelöst?

Geklebt. Hält.
 
Hi Haumdaucha,

bei meiner Sitzbank sind Polster und Bezug ebenfalls geklebt - sieht sauber aus und bislang :D hält's.

Die Polsterfachfrau hat mir erklärt, dass sie das Alu vor dem Kleben entfettet, damit der Kleber hält.

Ich hatte Alu für die Grundplatte gewählt, weil ich Ärger mit dem TÜV wg. Festigkeitsgutachten vermeiden wollte. Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen, ob das in der Realität bei Sitzbänken überhaupt schon mal verlangt worden ist.

Viel Erfolg + Gruss, Ralph



Gruss, Ralph
 
Danke für´s Feedback.

Habe schon eine Alu-Platte in Auftrag gegeben.

3mm oder 4mm, was würdet ihr nehmen? Noch kann ich den Job ändern, bin mir nicht ganz sicher ob 4mm zu dick wird.
 
moinsen

ich ahbe 3mm alu genommen, das kunstleder habe ich in eine art keder geklebt und diesen dann auf auf die aluplatte geklemmt und kleber dazwischen. hält :cool:
 
Warte mal! so verschenkst du wertvollen "Einfederweg".
Wenn du vorhast, ein Schutzblech drunter zu verbauen, dann sollte die Grundplatte der Sitzbank entsprechend gewölbt sein.

Das sind ein paar Zentimeter, aber später vielleicht der Unterschied zwischen "schlägt manchmal durch" oder "schlägt nervig oft durch".

Ich sag das, weil mein Heckrahmen genauso "grade" ist. Ich bin andersrum drangegangen: erst Schutzblech gekürzt und verschraubt (flache Schrauben von unten). Dann Sitzbankplatte angefertigt, über eben diesen "Buckel".
Zu zweit schlägts manchmal durch, alleine sehr selten.

Wenn du dir über die Anbringung des Schutzblechs erst nach Anfertigen der Sitzbank Gedanken machst, kommt ja alles nochmal tiefer.

Ich kann den Elan verstehen, später wärs aber ärgerlich, wenn du das nicht befriedigend gelöst hast!

R0016275.jpg
 
Moin Moin,

ich hab auch ein flaches Blech verbaut. Gegen das Durchschlagen hab ich einfach den Federweg mit Gummischeiben (Gummitürstopper Baumarkt passend gesägt, geohrt und geschlitzt) begrenzt. Ich hab so ca 10-20 mm Begrenzung gebraucht. Wenn man eine flache Sitzbank will dann geht es m. E. nicht anders.

Gruß

Jogi
 
Warte mal! so verschenkst du wertvollen "Einfederweg".
Wenn du vorhast, ein Schutzblech drunter zu verbauen, dann sollte die Grundplatte der Sitzbank entsprechend gewölbt sein.

Danke für den Hinweis. Das mit dem durchschlagen wurde auch schon in diesem Thread genannt. Direkt unter der Sitzbank werde ich kein Schutzblech verbauen, allenfalls (weiß ich noch nicht) einen "Stummel" hinten raus.

Dein Umbau gefällt mir!
 
Zurück
Oben Unten