• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Sitzbank selber bauen!

rainmoto

Aktiv
Seit
18. Okt. 2008
Beiträge
1.061
Ort
München
Hallo Leute,
da ich für meinen Scrambler keine passende Sitzbank bekomm will ich mir jetzt eine bauen.
Dazu bräuchte ich eine Metallplatte.
Wer hat so was schon mal gemacht.

Was sollte ich dazu nehmen und wie dick?
2 Personenbank

Oder wer hat das passende Material und kann mir damit helfen?
 
Ich hab die Orginalbank gekürzt.
Die Platte in der richtigen länge gekürzt und das Polster zurechtgeschnitten.
Den Bezug hab ich ordentlich vernähen lassen.
Schloss und Scharnier (nur vorne) ist Orginal.
 
Hallo Klaus,
woher hast du deins?

Ist deine Bank zu klappen?

Könnt ich mir die mal anschauen und wo hast du sie beziehen lassen?
 
Servus Rainer,
Blech ist in der Werkstatt rumgelegen.
Sitzbank ist nicht klappbar aber mit einer Flügelschraube zu lösen.

Kannst Dir gerne ansehen - steht in der Nähe Viktualienmarkt.

Schaumgummi ist vom Schaumstoff Fischer (Müllerstraße) und wurde aus Resten nach Gewicht (!!) berechnet; kostete ca. 2,50 €. Schnitt hab' ich selbst gemacht und genäht hat's eine Schneiderin im Glockenbachviertel, das Leder ist eine Ziege (echt!!) und kostete 25,- € - die ganze Ziege.

Bezogen hab' ich sie selbst, ist aber wirklich kein Hexenwerk.

2rad-166.jpg2rad-163.jpg2rad-174.jpg2rad-176.jpg2rad-180.jpg2rad-181.jpg2rad-184.jpg2rad-185.jpg2rad-186.jpg2rad-187.jpg

Grüße

Klaus
 
Hallo Klaus,
schaut stark aus, echt super.

Liegt da vielleicht noch ein Blech :D

Irgendwo werd ich ja hoffentlich eins bekommen mal schaun.

Meine wird klappbar, mal schaun.
 
Hallo Rainer,
nein, liegt nichts mehr rum - muß auch zugeben, das erste Blech hab ich verschnitten.

Karosseriebauer, Spengler, Dachdecker...die haben sowas, vielleicht auch als Abfall.
Edelstahl, wie Luse meinte ist natürlich toll aber ich könnte mangels Ausrüstung nicht VA schweißen.

Grüße

Klaus
 
Hallo Klaus,

Dein Vorderrad macht mich ganz wehmütig, sowas habe ich vor 35 Jahren gegen zwei R90S-Köpfe und Dellorto Vergaser getauscht...

Gruß Ulli
 
Warum immer so schwer bauen mit Blech und Stahl.
Das Zeug Gammelt auch stark.
Einfacher geht es mit Gewebematte.
Dazu dann die Klapphalterungen mit Schrauben und Muttern Versehen. Einhängen und mit Tesa fixieren.
Das Mopped ohne Sattel mit einer Mülltüte vor Verschmutzung schützen.
Mit Frischhaltefolie dann den Sitzbereich einwickeln.
Was dann bleibt, ist Gewebematte und Giesharz.
Die Folie im Bankbereich einpinseln und die Matte in mehreren Schichten diagonal auflegen.
Den Befestigungsbereich der Schrauben etwas verstärkt mit Matte versehen.
Nach Aushärtung die Folie samt Grundplatte abnehmen.
Mit einer Flex alles überflüssige von der Matte abschneiden.
Das Ergebnis ist leicht, gammelt nicht, ist einfach zu bearbeiten
und hat eine Senkrechte Kannte, die den Rahmen abdeckt.
Ach ja, den Schloßbereich nicht vergessen.
Nachträglicher Mutterneinbau funkt mit Einschlagmuttern bestens.
Die haben eine große Auflagefäche und sind somit gut zu Verharzen.

Gruß klaus
 
Hallo Sepp,
Danke, ich hab schon eins, aber ich denke für eine 2Mann ist es mir zu instabil, vor allem durch den Ausschnitt vom Schutzblech. :schimpf:

Kann ich durch irgendeine Maßnahme Federweg gewinnen oder was brauch ich min Federweg?




2mm Blech hab ich :D
 

Anhänge

  • IMG_9236.jpg
    IMG_9236.jpg
    304,7 KB · Aufrufe: 260
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch was zu Insperation...
Das Alublech (altes Verkehrsschild) hab ich selber rausgeschnitten.
Der Überzug inkl. schaumgummi hat 100.- € gekoztet...

Gruss
Michi (München)
 

Anhänge

  • DSC06971.JPG
    DSC06971.JPG
    149,1 KB · Aufrufe: 140
  • DSC06972.JPG
    DSC06972.JPG
    152 KB · Aufrufe: 125
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich durch irgendeine Maßnahme Federweg gewinnen oder was brauch ich min Federweg?

Tach Rainer,

ja, durch längere Stossdämpfer mit mehr Federweg.

Ich habe das so gemacht:
Motorrad auf den Hauptrständer stellen sodas unter dem Hinterrad ordentlich Platz ist.
Vorhandene Stossdämpfer ausbauen.
Seil/Draht um den Bolzen der Stossdämpferaufnahme am HAG.
Durch einen Helfer/Helferin Schwinge langsam, mit dem Seil/Draht absenken lassen und dabei am Hinterrad drehen bis das Kardangelenk klemmt.
Die Schwinge wieder hochziehen bis das Kardangelenk Freigang hat.
Jetzt noch etwas höher ziehen um etwas Sicherheit zu haben.
Messen des Abstandes der Stossdämpferbefestigung (Heckrahmen/HAG)
Nun weißt du wie lang der Stossdämpfer max. sein darf.

Viel Erfolg dabei wünscht....
Ingo
 
Das wird bei Rainers Moped so nicht gehen denke ich.
Wenn er die Schwinge abläßt, müsste die, wenn alles gerade ist, nach ca. 15mm an den Auspuff/Beifahrerfußrastenauslegern hängen bleiben.
Gruss
BOT
 
Zurück
Oben Unten