Original von Koki
Ei Gude,
ich arbeite an demselben Projekt und will mir einen Einzelsitz in Form eines Schwingsattels basteln.Allerdings mir Polsterung statt mit Federn.
Hallo,
genau an so einem Projekt arbeite ich auch zwischendurch - Nachbau meines originalen Schwingsattels in GFK (aus Gewichtsgründen natürlich

) und mit nur dünner Polsterauflage. Federung ist nur noch Atrappe.
Überlegung dabei: Es kommt nicht auf die absolute Dicke der Polsterung an, sondern auf die anatomisch richtige Ausformung des Sitzes. Auch der dickste Schaumgummiklumpen kann grausig unbequem sein. Sitzbeschwerden entstehen einmal durch punktuellen Druck auf empfindliche Stellen, hier also auf die beiden Sitzbeinknochen. Dem versucht man, mit dicker Polsterung entgegenzuwirken, welche den Druck auf eine größere Fläche verteilt.
Soweit, so gut. Nur handelt man sich damit u.U. genauso unangenehme Muskelverspannungen ein, wenn nämlich infolge schlechter Grundform des Sitzes der nötige Halt fehlt. Das Becken verkippt evtl. in eine unnatürliche Haltung, und auf einer allzu weichen Bank eiert man hin und her. In beiden Fällen versucht man unwillkürlich, eine bessere Haltung einzunehmen, was auf Dauer zu Muskelverkrampfungen führt. Besonders bei einem Einzelsitz fällt dazu noch die Möglichkeit weg, z.B. durch "Langmachen" in eine entspanntere Haltung zu wechseln.
Darum habe ich mir eine anatomische Urform für meinen Sitz erstellt, nämlich als Gesäßabdruck

. Auf den alten, schon recht ausgeleierten Gummisattel eine polyestergetränkte Glasfasermatte (zwischen zwei Folien) gelegt und, angetan mit der Lederhose, bis zur Aushärtung draufgesetzt. Herausgekommen ist eine Art Pfannensattel, vorne ziemlich schmal (hängt natürlich vom Knieschluß am Tank ab), mit ausgeprägter Sitzmulde und hinten hochgezogenem Rand. Alles in allem sehr ähnlich den Ledersätteln, wie man sie von ganz alten Harleys usw. kennt. Die waren schließlich ohne jede Polsterung außerordentlich bequem. Mir sollten also 10 mm Schaumstoff, eine dünne Filzlage und darüber der Lederbezug reichen.
Wichtig ist noch die richtige Schräge in der Längsachse wg. Beckenstellung, s.o., daher evtl. eine Verstellmöglichkeit vorsehen.
Grüßle, Fritz.
