• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Sitzbankhalterung Cafe-Racer Umbau

S

sminti

Gaststatus
Bin gerade dabei meine R100R zum Café-Racer umzubauen. Die auf dem Bild zu sehenden Flacheisen werden bündig an den Heckrahmen geschweißt als Befestigung für eine Alu-Platte die für den Sitzbankrahmen als Halter dient. Beim Werkzeugfach wird die Alu-Platte ausgeschnitten und im Höcker soll die Batterie Platz finden. Für die Sitzbank mache ich dann noch eine Bodenplatte aus Alu.
Nun hab ich das Problem mir der Befestigung der Sitzbank. Am besten wäre ein Befestigung bzw. ein Verschluss der ohne Werkzeug funktioniert.
Da es ja schon einige Café-Racer Umbauten im Forum gab habt ihr bestimmt ein paar brauchbare Anregungen für mich.

Danke!!!

Norbert
 

Anhänge

  • Sitz.jpg
    Sitz.jpg
    206,6 KB · Aufrufe: 201
Das Problem ist die Befestigung vorne da dort das Werkzeugfach und der Spritzschutz schrauben schwierig mach. Hat jemand eine Lösung mit einem Schnellverschluss parat oder Erfahrungen mir einer Klettverschlussverbindung. Da gibt es eine ziemlich festen von 3M.
 
Ich kann derzeit keine Fotos davon machen, da die Bank beim Sattler ist. Daher der Versuch einer Beschreibung:
Ich habe kurze Flacheisenstücke, etwa 25x35mm innen an den Heckrahmen geschweißt und mit 6,5mm Löchern versehen.
Gegenüber dieser Löcher habe ich auf der Sitzbankgrundplatte 3mm dicke Metallstreifen mit M6 Bohrung mittels Blindnieten und Karosseriekleber befestigt.
Der Abstand zwischen Sitzbankgrundplatte und den eingeschweißten Flacheisenstücken ist so groß, dass da M6 Silentblöcke mit beidseitigen Außengewinden zwischen passen (gibt es in den verschiedenen Längen). Diese habe ich in die Gewindebohrungen in den Metallstreifen unter der Sitzbank geschraubt.
Da ich auch nicht alle Gewinde von unten erreichen kann, habe ich mir Neodym-Ringmagnete mit 6mm Bohrung, 5mm dick gekauft und diese auf der Unterseite auf den Gewindebolzen der Silentblöcke gesteckt, so dass sie auf der Grundplatte der Silentblöcke festsitzen.
Ich brauche die Sitzbank also nur in die Löcher der Flacheisen zu stecken und "Klack" sitzt sie fest. Jeder Magnet hat eine Abzugskraft von 6,5kg, das sollte reichen um die Bank fest zu halten.
 
Hallo Detlev,

das hört sich nach einer guten Lösung an. Wie ich geschrieben habe werden die beiden Flacheisen bündig so wie sie zu sehen sind an das Heck geschweißt. Die Alu-Platte liegt dann plan auf dem Heckrahmen auf und wird von oben mit den Flacheisen verschraubt. Nun ist zwischen der Sitzbankplatte und der Aluplatte 4 mm Abstand. Kannst du mir bitte mal ein Foto von deinem Heck schicken. Vielleicht kann ich es als Anregung verwenden. Am Montag sollte es eigentliche zum Schweißer gehen mit meinem Heckrahmen.
 
Danke!!! Das ging ja schnell. Wann bekommst du die Sitzbank wieder.
Ich werde jetzt erst mal den Hauptrahmen zum Beschichter bringen. Mit der Sitzbank kann ich frühestens erst in drei Wochen anfangen. Vielleicht hast du sie bis dahin wieder und kannst mir davon ein paar Bilder machen.
 
Detlev,

die Magnetlösung finde ich genial. Werde ich so machen. Zu Justierung werde ich vier Bolzen in die Sitzbankunterschale einarbeiten die in die Aluplatte für den Sitzbankhöcker gesteckt werden. Bei der Stärke der Magnet bin ich mir noch unsicher. Bei vier Magneten denke ich sind 6,5 kg Abzugskraft pro Magnet zu viel. Zwei kg pro Magnet müssten eigentlich reichen.
Was hast du eigentlich für ein Material verwendet für die Sitzbankunterschale.
 
Ich habe die Originalsitzbankschale verwendet. Die Ringmagnete gibts nicht in allzu großer Auswahl, da man die Magnete aber nicht zeitgleich abziehen muss sondern an einer Seite (hinten) anfängt zu ziehen, geht das mit vertretbarer Kraft ganz gut.
 
Neodym-Magnete in allen Varianten bekommst du bei supermagnete.de. Die Hafkraft der Magneten kannst du variieren in dem du eine Kunststoffscheibe aus Makrolon oder PVC (Materialstärke nach der gewünschten Haftkraft) auf dein Metallgegenstück aufklebst.

Gruß Peter
 
Zurück
Oben Unten