• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Sitzbankhalterung minimal Version, geht das?

yenlee

Teilnehmer
Seit
28. Okt. 2011
Beiträge
21
Ort
bei Hamburg
Hallo, ich möchte, wie schon viele vor mir, das Heck meiner GS auf ein minimum reduzieren und einen Einzelsitz montieren. Der übliche Weg ist ja, das Rahmenheck entsprechend zu kürzen. Dabei bleibt dann eine Querstrebe übrig, nämlich die, die in der Nähe der Schwinge montiert ist und zum Rahmenheck Ende geht. Ich frage mich, ob man nicht auf die Strebe auch verzichten kann. Hier seht hier, wie es aussehen soll.

heck frei.jpg

Damit das funktioniert, muss ich den Heckrahmen nach unten abstützen. Die Linke Seite des Rahmens hat zwei Aufnahmen für den Heckrahmen. Die Frage ist, ob man den Heckrahmen so verstärken kann, dass man die 2. Aufnahme mit nutzt. Der Heckrahmen hat eine Länge von 30 cm nachdem ich ihn gekürzt habe. Die beiden Löcher haben eine Distanz von ca. 35 mm (gemessen Oberkante zu Unterkante). Im nächsten Bild kann man hoffentlich erkennen, was ich meine

strebe.jpg

Hält das?
 
Moin Moin,

wer soll dir die Frage genau beantworten? Mir persönlich wäre es zu spilerig. Ich würde mindestens auf der halben Länge deiner angegebenen 30 cm beidseitig je eine Abstützung nach unten, ca im 30-45° Winkel vorsehen. Das sollte halten.

Vieles hängt auch von deinem Gewicht und dem geplanten Einsatzzweck ab. Nen 150 kg Geländefahrer braucht sicherlich eine andere Ausführung als ein 60 kg Straßenfahrer.

Gruß

Jogi
 
Jemand der sagen kann welche Kraft ein Dreieck mit 35 mm zu 30 cm in Stahl aushält.
Ich selbst wiege 80 kg und im Gelände fährt man doch im stehen :---)
 
Moin Moin,

Du willst nur auf der linken Seite abstützen? Das wird wohl nicht klappen. Als groben Anhaltspunkt werfe ich mal als Stichwort "Kragbalken" in den Raum, also einseitig eingespannt. Wenn Du dann noch (erstmal nur rein statisch gesehen) davon ausgehst, dass deine 80 kg am Ende der 30 cm senkrecht nach unten angreifen kannst Du das, sofern du die anderen Parameter wie Materialstärke der Rohre, Material der Rohre etc kennst, sicherlich ausrechnen. Da das ganze System nicht statisch sondern dynamisch ist, muss es entweder simuliert oder grob per Sicherheitsfaktor abgeschätzt werden. Als wir damals eine Schwinge gebaut haben wollte der TÜV einen Sicherheitsfaktor von 3 haben.

Deine jetzige Konstruktion wird aus meiner Sicht entweder komplett nach unten abknicken oder sich auf der rechten Seite an der Befestigungslasche nach unten abknicken.

Aber hierzu werden sicherlich die reinen Maschbauer noch was sagen können.

Gruß

Jogi
 
Jemand der sagen kann welche Kraft ein Dreieck mit 35 mm zu 30 cm in Stahl aushält.
Wie immer: Kommt drauf an ;)
Ein Dreieck aus Rohren mit Ø20 und 2mm Wandstärke hält dem unberechnet allemal stand, ebenso ein Dreieck aus 6mm-Blech.
So massiv wirst Du aber nicht bauen wollen, außerdem landest Du mit zwei 20er Rohren schon bei 40mm Höhe.
Der nächste Punkt sind die vorhandenen Laschen am Rahmen; die sind auf Zugbelastung ausgelegt und halten der geplanten schälenden Belastung mit ihrer enormen Hebelwirkung wohl kaum stand.

Was ich noch weniger verstehe: Was soll das werden? Ein Auffahrunfall ala Straßenkämpfer?
Damit würde ich mich aus der Tiefgarage, in der das Mopped fotografiert wurde, nicht hinaustrauen :---)
Aber das ist ja wie immer Geschmacksache.
 

rein gefühlsmässig würde ich sagen nein. Du hast einen relativ langen Hebel, und eine "Verstrebung" relativ nah an der Achse. Es ist zu erwarten, dass damit ein kräftiges Drehmoment an den beiden, nah beieinander liegenden Schrauben arbeitet. Es gibt Bodenwellen, die lassen schnell mal > 2G auf diese Kinematik wirken, und schon wiegst du 160 kilo. Lässt sich ausrechnen, welches Drehmoment da arbeitet (kommt bestimmt im nächsten Beitrag) und ich wünsche dir, dass ich mich täusche - oft kann man viel filigraner bauen, als erwartet.

Gruss
Matthias
 
Im Grunde genommen müsste doch hier das gleiche gelten, wie für den Beifahrer. Wenn ich mir das anschaue, dann sind doch die Kräfte auf der Beifahrerseite ähnlich. Unter dem Rohr ist ein relativ dünnes Bleck geschweißt. Das ganze ist auch 5 cm hoch. Das wäre also ok. Gut, ich glaube die Zugkräfte sind hier anders. Glaube, nicht wissen. Und was die Laschen angeht, die oberen sind für Zug, aber dann sind die unteren für Druck. Passt doch.

träger.jpg

Und dann war ich grad mal im Baumarkt, um zu sehen was so ein Winkel an Kräften aushält. Der Träger im Bild ist 350 mm lang und trägt 55kg. Nur mal so gesponnen, davon auf jeder Seite 3, macht 330kg.

regalträger.jpg

Um so etwas zu berechnen gibt es doch bestimmt eine Formel. Meine Vorlesungen in Mechanik reichen dafür leider nicht.:]

Habe grad noch einmal nachgemessen. Das Rohr ist 18 mm Ø und die Lasche ist 8mm dick. Die Wandstärke lässt sich grad nicht zerstörungfrei ermitteln. Das ist doch dicht dran an Dreieck aus 6mm Blech. Wie wäre es, wenn man 8mm Blech unter das vorhande Rohr schweißt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du auf der rechten Seite zusätzlich zur oberen Befestigung eine weitere an der Federbeinbefestigung einsetzt, wird es halten, vorrausgesetzt, Dein "Heckrahmen" ist stabil genug. Ich hatte so ein Konstrukt aus Aluminium gefräst an meiner R80ST mit übernommen, das Teil war durchgerechnet und vom TÜV abgenickt.
Auf diesem Foto kann man das erahnen wie das ausgesehen hatte.

stheck.jpg
 
Und dann war ich grad mal im Baumarkt, um zu sehen was so ein Winkel an Kräften aushält. Der Träger im Bild ist 350 mm lang und trägt 55kg. Nur mal so gesponnen, davon auf jeder Seite 3, macht 330kg.

Anhang anzeigen 44504

Um so etwas zu berechnen gibt es doch bestimmt eine Formel. Meine Vorlesungen in Mechanik reichen dafür leider nicht.:]

Das Forum hat ja schon durch Hobbyaufgabe, Charakterlosigkeit oder mißverstandene Querelen Mitglieder verloren, wenn jedoch jemand durch ein instabiles, häßliches Heck ausfallen würde, wäre das schade)(-:
Gruß
BOT:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du auf der rechten Seite zusätzlich zur oberen Befestigung eine weitere an der Federbeinbefestigung einsetzt

So war der Plan. Rechts ist halt der Winkel größer und das Rohr kürzer.

Wie dick war das Aluminium? Im Grunde genau was ich suche, sogar viel besser. Cool.

Mir fällt grad ein, hatte der Rahmen der ST überhaupt eine 2. Aufnahme auf der linken Seite oder war das nur auf der rechten Seite abgestützt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal überschlägig:

Du bringst 80 daN auf das Ende des Kragarms. Für dynamische Belastung nehmen wir mal den Faktor 3 und kommen auf eine Spitzenlast von rund 250 daN.
Die obere Befestigung ist der Drehpunkt, unten müssen ca. 9 (300/35) mal 250 daN aufgenommen werden, also 2.250.
Aus einer Schraubenvorwahltabelle habe ich gefunden, dass dies mit einer Schraube M8 in 12.9 machbar ist, wenn diese korrekt mit Drehmomentschlüssel montiert ist.

Wenn Du die rechte Seite noch ordentlich abfängst, haben wir real ja nur die Hälfte -sollte also machbar sein.

Vorraussetzung ist natürlich, dass Dein Anbauteil ausreichend biegesteif ist.
 
So war der Plan. Rechts ist halt der Winkel größer und das Rohr kürzer.

Wie dick war das Aluminium? Im Grunde genau was ich suche, sogar viel besser. Cool.

Mir fällt grad ein, hatte der Rahmen der ST überhaupt eine 2. Aufnahme auf der linken Seite oder war das nur auf der rechten Seite abgestützt?
Das Alu war 8mm stark. Links baut der ST Rahmen übrigens gleich zum Paraleverrahmen, rechts sieht es etwas anders aus, funktioniert aber genauso.
 
Das Alu war 8mm stark. Links baut der ST Rahmen übrigens gleich zum Paraleverrahmen, rechts sieht es etwas anders aus, funktioniert aber genauso.
Vor allem ist es auf dem Bild als "U" ausgeführt, nicht einfach als zwei einzelne Kragarme in Form eines Knotenblechs. Das gibt der Konstruktion einen ordentlichen Schub an Steifigkeit, da die obere Fläche die seitlichen am Ausknicken hindert.
So ausgeführt würde ich das gefühlsmäßig auch 4er oder 5er Alu zutrauen.
 
Dann muss ich ja nur noch jemand finden, der mir so was baut, zu einem Preis, den ich bezahlen kann.
Vielen Dank
 
Schreib mal unseren User "platte" an, der hat das Teil seinerzeit von mir gekauft und es m.W. dann doch nicht verbaut. Möglicherweise hat er das noch in seiner Rendsburger Garage liegen...
 
Zurück
Oben Unten