• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Sitzbankschale selbermachen

248er

Aktiv
Seit
11. Mai 2010
Beiträge
136
Ich habe mir nach einem YouTube Video eine Sitzbankschale aus Vivak gebaut. Verwendet habe ich 3 mm Vivak in durchsichtig, schwarz eingefärbtes habe ich nicht gefunden. Vivak lässt sich mit der Heißluftpistole gut formen, angegeben sind 120-160 Grad C. Ich habe aufgrund meiner ungeheizten Garage voll aufgedreht (650 Grad), ist nichts angebrannt und die Pulverbeschichtung vom Rahmen hat auch gehalten. Ich konnte das Material nicht durchbrechen, beim durchbiegen zeigt es einen Scharniereffekt, laut Datenblatt ist es auch schwer entflammbar.
Als erstes habe ich geschaut wieviel Platz ich brauche und dazu die Federbeine abgebaut und durch eine Dachlatte mit der Länge des eingefederten Dämpfers minus 2/3 des Anschlaggummis eingesetzt.
Danach habe ich 2 Blechrahmen aus 2 mm VA Lasern lassen, gebogen und zusammengebraten. Das Teil wird im Rahmen verschraubt und unterstützt die Sitzbankplatte. Allerdings hätte ich mir das sparen können , die geformte Vivakplatte ist äußerst stabil.
Dann habe ich aus Holz eine Unterlage für den vorderen Teil mit Verstärkungsrippen eingesetzt, hinten einfach 2 Platten damit das weiche Vivak nicht durchfließt.
Das Formen mit der Heißluftpistole hat etwas gebraucht. Zuerst den Abschnitt erwärmen und dann mit der Hand andrücken (wie gesagt: volle Leistung,Handschuhe ersparen Brandblasen), das Erstarren mit Fächeln, Pusten oder Pressluft beschleunigen. Nach der groben Form hab ich die Umrisse mit der Stichsäge ausgesägt (Metallblatt, Pendelhub abschalten!).
Dann weiter an den Rahmen anformen. Damit die Bank nach dem Beziehen auch passt bin ich nur auf ca 1/3 des Rohres gegangen und habe nicht komplett um das Rohr rumgeformt. Die Kanten lassen sich super mit dem Tellerschleifer bearbeiten.
Die Befestigung erfolgt mit Schrauben die an ein kleine Platte geschweißt wurden. Bohren, von oben durchstecken, heiß machen und einformen, zum Schluss von unten ne Pop-Niete durch, fertig. Jetzt geht alles zur Designwerkstatt Schmidt, aufpolstern und beziehen.
Ja, ich habe auch eine schöne Fotoserie, bin aber leider unfähig diese einzustellen.
 

Anhänge

  • BE194733-F287-4CDA-B89D-714281DE1A70.jpg
    BE194733-F287-4CDA-B89D-714281DE1A70.jpg
    249,2 KB · Aufrufe: 406
Zuletzt bearbeitet:
Das Heck wurde vom Kradwerk umgeschweißt und mit Haltern etc versehen
 
Keine schlechte Idee, danke für den Tipp (stehe auch gerade vor dem Thema Sitzbank-Alternative...)

VG
Ralf
 
Scharnierefffkt:15FA8507-499F-4E83-BCDB-A2F29744B3F9.jpg
Das entsteht beim Versuch die Platte zu Knicken oder zu Brechen. Da splittert nix.
Hab jetzt endlich das mit den Fotos hinbekommen...
 
Hab ich bei einem Architektenbedarf bestellt. Findet sich aber auch im Modelbauzubehör. Ordentlich teuer, kostet um die 50€.
 
Heute ist sie angekommen:
 

Anhänge

  • 0D598BC4-5F13-45CB-8C79-1D9B1839EEE5.jpg
    0D598BC4-5F13-45CB-8C79-1D9B1839EEE5.jpg
    275,8 KB · Aufrufe: 265
  • 4B24D367-AD2E-459D-81A9-1ACCCA0286E2.jpg
    4B24D367-AD2E-459D-81A9-1ACCCA0286E2.jpg
    203,6 KB · Aufrufe: 242
Ja, das klingt erstmal ähnlich. Ist aber ein anderes Material, viel dicker. Macht bei starken Knicken und kleinen Radien Schwierigkeiten. Durchsichtigkeit ist auch beim Verarbeiten nicht schlecht, kannst gegenseitige Formen einfach auf Papier abmalen und dahinterhalten, keine Schablone nötig. Bohrlöcher sind auch schnell und exakt gemacht. Außerdem halten in Vivak Blechschrauben ganz gut. In der Beschreibung bei den Tipps auf der Kickstarterseite sieht man die Schnittkanten, das sieht eher nach so einer Schaumplatte aus die für Haustüren genommen werden, glaub nicht das da was hält.
Nico
 
Zuletzt bearbeitet:
Bastelzeit reduziert seine Hunderrunden, der wollte nichtmal probesitzen.
 
9740E086-04BC-477C-B748-34260B5B96F6.jpg236C2FF1-E4E3-4E6E-8163-202848AC23A4.jpg
So sieht nun das ganze mal komplett aus. Übrigens alles mit TÜV, auch als Zweisitzer. Ich liebe halt den spilllerigen 70er Look.
 
Ja, hast du auch Recht mit. Allerdings war Herr Bruckschlögel der Meinung dass 2 in 2 Anlagen bei dem Ding nichts taugen und ein 2in 1 Megaphon gab wohl der Dämpfer nicht her. Dann halt so...
 
Nicht für bmw natürlich, aber z.b. in dieser Rennserie Ende der Siebziger.
 
Zurück
Oben Unten