• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Sitzposition 2V - hier speziell Kniewinkel

Bine

Sehr aktiv
Seit
10. Okt. 2008
Beiträge
2.471
Ort
Stormarn
Moin :wink1:

ich finde das Thema Sitzposition/ Kniewinkel nicht unbedeutend und greife mal Karls Idee auf hierzu einen eigenen Thread zu eröffnen, zum hoffentlich reichen Austausch an Erfahrungen, Notwendigkeiten, Schwierigkeiten und gefundenen Lösungsmöglichkeiten für unsere 2V. Das Thema Kniewinkel und Fussrasten betrifft ja nicht nur die PhöniGS )(-:

Ausgang war der Verbau von tieferen Fussrasten an der PhöniGS - beginnt ab Beitrag # 74 ( möglicherweise können die Admins entsprechende Verschiebungen der relevanten Beiträge vornehmen:nixw:)
 
Servus zusammen,
folgende Gedanken:
1. Hier ist viel Potenzial um persönliche subjektive Meinungen darzulegen.
2. Eine Tabelle/Vorlage mit Daten um irgendwas mit etwas anderen zu vergleichen zu können wäre doch hilfreich dazu.
Könnte so aussehen: Motorradtyp, Umbau Sitzbank +/- cm, Umbau Fussrasten +/-cm, Rastenanlage verbaut -cm in der horizontalen nach hinten, Lenkertyp, Beinlänge, Bemerkungen. Dazu die Kerndaten der Serie einfügen, bei einem Fahrer der bsp.weise Konfektion Gr50 bei 1, 80 hat. Wegen zu langer oder zu kurzer Beine.

Dann meine ich, statische Sitzposition generell Probleme machen kann, merke ich selbst an mir, dann rutscht man halt an den Tank ran, Kniewinkel spitzer, oder man träumt durch die Landschaft, bißchen weiter hinten auf der Bank Kniewinkel etwas stumpfer. Ich hab ziemlich lange Beine,bei 180 - Hose 98, spitzer Kniewinkel.
Was bestimmt auch extrem relevant ist, sind Probleme in Hüfte und Knie die gesundheitlich verursacht sind (Unfälle, Arthrose, OP's).

Das wird bestimmt spannend. So was wie eine Datenbank. (etwas in der Art gibts hier schon einmal , wer fährt was für ein Gespann)
 
Ohne das zitierte jetzt vollständig gelesen zu haben, kann ich jetzt Folgendes beitragen:
Mit 193 cm Länge bin ich eigentlich für jedes Serienmotorrad ein Härtefall. :D
Auf einer serienmäßigen /6 oder /7 hab ich schon immer halbwegs kommod gesessen; auf der GS wars da schon etwas besser.
Aktuell hat meine GS eine um 5 cm erhöhte Bank von Kahedo und es sind die tieferen Rasten von Q-tech montiert. Damit geht es schon sehr gut auf langen Strecken, ist aber immer noch nicht das Optimum.
Die reine Körperlänge ist das eine; die Proportion Ober- zu Unterkörper ist individuell aber verschieden. So muss jeder für sich persönlich probieren und optimieren. Außerdem kommt noch ein Faktor außer dem Kniewinkel zum Tragen: Die Lenkerfrage; Höhe und Winkel sind für eine entspannte Position ebenso wichtig.
Und ganz zum Schluss kommt noch das Alter ins Spiel: Was ich mit 30 locker über 2.000 km ertragen habe, tut mir mit 60 u. U. schon nach 200 km weh...
 
Letzendlich ist das eine individuelle Sache. Die Anzahl der künstlichen Kniegelenke steigt im Alter, nach meinem Unfall musste ich am Ständer der /6 eine ganz kleine Änderung vornehmen und ich fahre oft mit hängendem linken Bein und mache Streckübungen. Wie das nach Herausnahme der Metallplatten sein wird, weiß ich nicht, usw. usw.

Hilfreich kann eine Tabelle aller technisch möglichen Optionen sein, aber was jeder Einzelne daraus macht, muss er selber probieren.
 
Damit auch ich hier meinen Senf dazu gebe:
An der GS und der 1100erRT sind tiefe Fußraster verbaut, seit dem zwickt nix mehr in den Kniekehlen...auch nach 500 km nicht.
Ich für meinen Teil kann‘s nur empfehlen!
Bei der 75/5 braucht‘s das nicht, die passt auch so...

Gruß

Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Serienmäßige Sitzbank und serienmäßige Fußrasten auf der GS gingen für mich (1,86 cm) gar nicht. Es gab einen Kniewinkel der enger war als auf einer GSXR Suzuki!

Auf der /6 mit serienmäßiger Sitzposition hatte ich keine Probleme.

Für mich gibt es zwei wichtige Punkte.

1. der Kniewinkel
2. ich sitze gerne „auf“ dem Motorrad und nicht „darin“.

Auf der GS gab es daher erste Verbesserungen mit der Montage der serienmäßigen Fußrasten der R XXX R Fußrasten. Eine 4 cm Erhöhung der Sitzbank brachte eine weitere Öffnung des Kniewinkels und die gewünschte höhere Sitzposition.

Inzwischen habe noch etwas tiefere Fußrasten montiert und bin jetzt sehr zufrieden.

Auf der /6 wurde die Sitzbank allerdings auch erhöht. Nicht wegen dem Kniewinkel, aber um „auf“ der /6 sitzen zu können.

Dokumentiert habe ich diese Variationen allerdings nicht. Das Montieren macht nicht so viel Spaß.:(
 
Alle Jungmitglieder und Jungmitgliederinnen können sich jetzt entspannt zurücklehnen, das ist jetzt ein Jammerfred für die Alten :&&&:

Ich hab ja auch Knie und Rücken und Schulter und...und..und ;(

Das im Zusammenspiel zwingt mich schon zu der ein oder anderen Pause :pfeif:

Testen werde ich das mal mit den tieferen Fußrasten.
 
Moin,

bei der GS passte mir (1,86) gar nichts, habe Lenker verändert, tiefere Rasten montiert und die Bank aufpolstern lassen, dann das Gerät wieder verkauft. Bei der /6 ist alles OK.

Willy
 
Die GS wurde wohl in erster Linie für Gaston Rahier gebaut und nicht für hochgewachsene Norddeutsche :rolleyes:

Warum man auf einem Geländemotorrad einen engeren Kniewinkel haben muss als auf einer Sportmaschine habe ich nicht verstanden.:nixw:
 
Ohne das zitierte jetzt vollständig gelesen zu haben, kann ich jetzt Folgendes beitragen:
Mit 193 cm Länge bin ich eigentlich für jedes Serienmotorrad ein Härtefall. :D
Auf einer serienmäßigen /6 oder /7 hab ich schon immer halbwegs kommod gesessen; auf der GS wars da schon etwas besser.
Aktuell hat meine GS eine um 5 cm erhöhte Bank von Kahedo und es sind die tieferen Rasten von Q-tech montiert. Damit geht es schon sehr gut auf langen Strecken, ist aber immer noch nicht das Optimum.
Die reine Körperlänge ist das eine; die Proportion Ober- zu Unterkörper ist individuell aber verschieden. So muss jeder für sich persönlich probieren und optimieren. Außerdem kommt noch ein Faktor außer dem Kniewinkel zum Tragen: Die Lenkerfrage; Höhe und Winkel sind für eine entspannte Position ebenso wichtig.
Und ganz zum Schluss kommt noch das Alter ins Spiel: Was ich mit 30 locker über 2.000 km ertragen habe, tut mir mit 60 u. U. schon nach 200 km weh...

Ich (1,98 und Sitzzwerg) habe neulich auf einer modernen KTM gesessen, da kam ich mal so gerade mit beiden Beinen auf den Boden. Ich sag's nur ungern, aber rein sitztechnisch wäre das das Land aus Milch und Honig für uns, Michael. Ansonsten abgrundtief häßlich die Karre.
 
Ich (1,98 und Sitzzwerg) habe neulich auf einer modernen KTM gesessen, da kam ich mal so gerade mit beiden Beinen auf den Boden. Ich sag's nur ungern, aber rein sitztechnisch wäre das das Land aus Milch und Honig für uns, Michael. Ansonsten abgrundtief häßlich die Karre.

Ihr seit alle lange Latten!:D
Ich komme da mit 1,75 Gaston Rahier schon näher. Allerdings stellt sich dabei das Problem 2 : "da kam ich mal so gerade mit beiden Beinen auf den Boden".
Mit meiner G/S komme ich schon immer nur mit den Zehenballen auf den Boden ...reicht... der Kniewinkel ist gerade noch okay, mit ner Kombihose und langer Unterwäsche kneift es schon manchmal.
Unbequem ist es trotz zwei handvoll Schrauben und eingen Platten im Knie also knapp noch nicht.
Ich frag mich gerade wie der optimale GS Fahrer aussehen müsste. ?(

1.80 groß, kurzbeinig mit Plateauschuhen ???:D

Gruß

Kai

PS: losfahren tu ich schon auf dem Motorrad, nicht wie Gaston :D
 
Die GS wurde wohl in erster Linie für Gaston Rahier gebaut und nicht für hochgewachsene Norddeutsche :rolleyes:

Warum man auf einem Geländemotorrad einen engeren Kniewinkel haben muss als auf einer Sportmaschine habe ich nicht verstanden.:nixw:
Das ist wohl der Diskrepanz zwischen möglichst viel enduromäßiger Bodenfreiheit bei gleichzeitig tourenmäßig niedriger Sitzhöhe geschuldet. Die Meisten können sich nicht damit anfreunden, beim Anhalten nur mit EINER FUßSPITZE auf den Boden zu kommen.


Hier habe ich ein paar anschauliche Bilder gefunden, die einige Varianten vergleichen:
https://advrider.com/f/threads/prutsers-bike-stinks.906038/page-15#post-28960890

Serien-Rasten:
PP3173297.jpg


Touratech:
PP3173296.jpg


SWT:
PP3173295.jpg


Prutser hat einen eigenen Adapter zur Tieferlegung entwickelt (hier mit KTM EXC-Rasten):
PP3173294.jpg


Prutser's Anmerkungen dazu übersetzt:
Bei allen Zubehör-Optionen ist die Position des Schalthebels und des Bremshebels nicht ideal und beide Hebel müssen modifiziert werden, damit sie so funktionieren, wie sie sollten.

Seine Adapter hat er hier vorgestellt:
https://advrider.com/f/threads/prutsers-bike-stinks.906038/page-14#post-28893522

Soll keine Werbung für Prutser sein, ich finde den Ansatz aber interessant und teilenswert, auch wenn die Teile wahrscheinlich kein Gutachten haben ;)
Anders als bei z.Bsp. den MV Verholen-Adaptern, die die Raste auch nach außen verlegen, werden die Rasten hier nur nach unten verlegt (Thema Aufsetzen in Kurven).

Ich selbst fahre auf der GS momentan die Pivot Pegz und einen hohen Fehling-Lenker mit Lenkererhöhung, trotzdem muss ich mich beim Stehendfahren runterbeugen, daher würde ich auch gerne noch tiefere Rasten probieren. Die Oberkante der Pivot Pegz liegt jetzt auf Höhe der Oberkante der Aufnahmelasche am Rahmen. Zusammen mit einer 4 cm aufgepolsterten GS-Einzelsitzbank ist das beim Fahren sehr bequem (Jeanslänge 30-32...).

Gruß

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich (1,98 und Sitzzwerg) habe neulich auf einer modernen KTM gesessen, da kam ich mal so gerade mit beiden Beinen auf den Boden. Ich sag's nur ungern, aber rein sitztechnisch wäre das das Land aus Milch und Honig für uns, Michael. Ansonsten abgrundtief häßlich die Karre.

Es IST das Land wo Milch und Honig fließen - nicht nur sitztechnisch. Wäre allerdings auch ein Wunder wenn das anders wäre, bei einem „gelernten“ Enduro-Hersteller. Und Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters.

Trotzdem liebe ich meine umgebaute GS mit SWT Rasten, hoher Sitzbank und Magura AX 2 Lenker mit Erhöhung - sitzend wie stehend für mich mit 1,80m top. Zum anhalten müssen auf GS wie KTM halt die Fußspitzen reichen - auch im Gelände.
 
Vergesst bitte nicht in die angesprochene Liste eine Spalte mit Leidensfähigkeit/ Mann oder Waschweib zum ankreuzen einzufügen.:gfreu:
Grüße Peter
 
Werner, leider lassen sich deine Bilder nicht durch Anklicken vergrössern.

Aber anders, als so, braucht man doch gar nicht erst dikutieren. Es braucht Festpunkte, welche man bei seinem BMW Modell notfalls wiederfindet, um zu wissen, ob sich die Position der Fußrasten, Lenker oder so, erreichen lassen.

Ich hab eigentlich keine Probleme bei meinen Mopeds. . .


Stephan
 
Werner, leider lassen sich deine Bilder nicht durch Anklicken vergrössern.
Sind ja nicht von mir. Sie sind aber im Original etwas größer - einfach abspeichern und mit einem Fotoprogramm öffnen, schärfer werden sie dadurch aber leider auch nicht. Es geht (mir) aber eher um Tendenzen als um Millimeter.

Gruß

Werner
 
Tach allerseits,
aus gegebenem Anlass: Geränderte Kopie aus dem Thread "Aufbau Nord...oder die PhoeniGS..."

Ich habe die Motobau "Bärenkrallen" jahrelang auf meiner Penatenbüchse (Gelände) gefahren und war sehr zufrieden damit.
Der Weg dorthin:
Anbau original R 80 G/S, R 80/100 GS- Fußrasten.
Zu hoch, zu schmal.

Anbau KTM-Fußrasten.
Grund für den Anbau der KTM-Fußrasten waren nicht das sie, geringfügig, tiefer liegen, als die Originalen, sondern die Breite. Die größere Auflagefläche macht sich deutlich bemerkbar, wenn man viel im stehen fährt.
Zu hoch.
Anhang anzeigen 219119 Anhang anzeigen 219120 Anhang anzeigen 219121

Anbau Motobau "Bärenkrallen".
Grund für den Anbau ist die tiefere Fußpostition. Dadurch sitzt/steht man eher "im" Motorrad, das kam mir sehr entgegen.
Besser Knieschluss am Tank, da Tank jetzt überhaupt erst mit Knie zu erreichen war.
Ich hatte die Rasten allerdings wegen meiner Schuhgröße (Elbkahn) gekauft, weil ich mit den Crosstiefeln nicht schalten konnte.
Anhang anzeigen 219122 Anhang anzeigen 219123

Wem die Rasten zu zackig sind der kann mal bei KTM/BMW oder anderen schauen, die bieten so Gummiteile (Sohlenschützer)an, die man oben auf die Fußraste schraubt. Tragen nicht dick auf und schonen die Sohlen.

Für meine Strassen-GS hatte ich in Erwägung gezogen auch die Motobau "Bärenfallen" an zubauen. Dann sah ich aber Photos, der Piviot-Pegz mit Schonern in Kombination mit den höhenverstellbaren Fußrastenhaltern von Verholen, hier im Forum.
Für manchen sind die Fußrasten der R80/100R, an der R 80/100 GS, eine Alternative.
Etwas tiefer.
Breiter
Dicker
Wichtig sind die persönlichen Vorraussetzung, aber da wir es sehr schwierig, Michael hat das in Post #3 gut beschrieben. Das sieht man auch an den Antworten hier. Daher finde ich so eine Tabelle überflüssig.

Das hier finde ich sehr hilfreich:
Zitat Anfang:
"Ab sofort können Sie ein NICHT eloxiertes Muster bestellen, um die Sitzposition mit unseren Fußrastenadaptern zu testen. Dazu müssten Sie nur die Hin- und Rücksendekosten übernehmen.
Nach dem Test senden Sie die nicht eloxierten Adapter an uns zurück.

Falls Sie sich zunächst für die Testversion entscheiden, senden Sie uns bitte ein Mail an
mail@verholen.de oder rufen Sie uns an, dann teilen wir Ihnen alles Weitere mit.

Falls Sie sich nach erfolgtem Test für einen Original-Artikel entscheiden, übernehmen wir die Versandkosten für die zweite Lieferung.(nur für Deutschland)

Alle MV Artikel wurden an Original-Motorrädern - ohne Fremdumbauten - montiert und getestet."

Zitat Ende
Wünsche allen viel Spass :bitte:...
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es auch Erfahrungen mit Q-Tech Fußrasten (keine Ahnung ob der die selbst macht oder welche anderer Leute verkauft)? Jedenfalls sehen die auf den Bilder relativ originalgetreu aus. Wäre für mich ein interessanter Aspekt.
 
Die Q-Tech Rasten stehen ca 2cm weiter vorne und 2cm tiefer als die RxxR Rasten. Für denjenigen, der damit zurecht kommt (mich eingeschlossen), sind sie gut.
 
Die Q-Tech Rasten stehen ca 2cm weiter vorne und 2cm tiefer als die RxxR Rasten. Für denjenigen, der damit zurecht kommt (mich eingeschlossen), sind sie gut.

Stimmt,
jedenfalls für die ganz tiefe Variante. Ich hab an meiner GS Q-tech Rasten, die die gleiche Position haben wie RxxR-Rasten. Für mich passt das, die solide Konstruktion ist beiden Varianten zu eigen.
 
Danke, Detlev und Stefan.

Muss man andere Rasten eintragen lassen? Andere Anbieter machen ja mächtig Wind mit Gutachten bzw ABE - Qtech sagt nix dazu, außer dass sie stabil sind.
 
Ja, andere Fußrasten müssen eingetragen werden, die technischen Vorraussetzungen sind allerdings leicht zu erreichen. M.W. müssen die Dinger mind. 80mm breit sein und natürlich stabil genug.
 
Moin!

Ich gehöre mit 195cm auch zu denen, die zum Erdbeerenpflücken keine Leiter benötigen. :D Dafür genieße ich immer frische Luft und habe einen guten Überblick der derzeitigen Lage.

Irgendwie doktere ich seit Jahren bei jedem Motorrad herum, bis ich das Optimum gefunden habe. Meine jetzige R80R ist da auch so ein Härtefall: Sitzpolster wird gerade erhöht (+ 4 cm) und tiefere Fussrasten (1,5cm laut Verkäufer) warten noch auf den Einbau. Fahren geht zwar auch ohne die Erhöhungen, aber irgendwann zwickt es in der Hüfte. Nervige Sache, das.

Die einzigen Kräder wo ich aufgrund meiner Größe und ohne Änderungen willkommen gewesen bin: KTM und die Multilala (1100). Bei letzterer ist der Designer (Terblanche) Maßgabe gewesen. Der misst selbst 193 cm.
 
Die Q-Tech Rasten stehen ca 2cm weiter vorne und 2cm tiefer als die RxxR Rasten. Für denjenigen, der damit zurecht kommt (mich eingeschlossen), sind sie gut.

Stimmt,
jedenfalls für die ganz tiefe Variante. Ich hab an meiner GS Q-tech Rasten, die die gleiche Position haben wie RxxR-Rasten. Für mich passt das, die solide Konstruktion ist beiden Varianten zu eigen.

Nochmal Danke für Eure Meinungen. Ich habe jetzt auch die „geraden“ q-tech Rasten an der GS und bin zufrieden. Geht ohne weitere Umbauten und bringt eine spürbar entspanntere Sitzposition. Optisch kaum vom Original zu unterscheiden. Die Stabilität der Dinger steht außer Zweifel.
 
Hallo,

ich finde die Rasten von Alpha Technik ganz gut: Kommen mit Teilegutachten und einem passenden, kürzeren Schalthebel auch in Edelstahl. Die BMW Rastengummis der GS passen auch an die Alpha Technik. Die Rasten sind ca. 3 cm tiefer etwas weiter vorn. Die Fußauflagen sind zusätzlich etwas nach außen versetzt, was etwas mehr Platz zwischen Schienbein und Vergaser schafft (wichtig bei den diagonal nach vorn/unten verlegten Rasten).

Ansonsten fand ich die Rasten vom "FeuerFritz" Christian ganz gut. Die sind senkrecht nach unten verlegt. Ich habe vor Längerem mal versucht dort nochmal welche nachzukaufen, aber das ist mir leider nicht gelungen. Falls es jemand hier versucht und den Kontakt herstellen kann, wäre ich sehr dankbar, wenn er mir 1 Paar mitbestellen würde.

Grüße
Marcus

Alpha Technik vs. BMW

34309407js.jpg

Offroadbasis (FeuerFritz)

34309406or.jpg
 
Zurück
Oben Unten