SLS deaktivieren

Similaun

Aktiv
Seit
26. Sep. 2012
Beiträge
796
Ort
Südl. Hamburg im Nordteil der Lüneburger Heide
Um eine mögliche Störquelle zu beseitigen möchte ich das SLS deaktivieren. Nach Studium Hans Günther Kahls Doku ist neben den leicht erreichbaren Teilen der Luftkasten auszuräumen.
Ich wollte mich zunächst mit Demontage der Leitungen von den Zyl.-Köpfen, Vergasern und Luftkasten begnügen. Natürlich sind die Öffnungen entspr. zu verschließen. Kann man das zunächst so machen, oder ist das unwürdiger Pfusch ?
Ich habe mich n.n. getraut nach lösen der hint. Klammer den Tank abzunehmen/anzuheben.
VG Similaun
 
Moin,

kannst Du so machen wie in der Anleitung beschrieben. Ist bei mir schon etwas her, daher nicht mehr ganz gegenwärtig.
Alternativ kannst Du Dir auch einen Lufi ohne SLS besorgen. Hab ich auch gemacht. Gib einfach in der Rubrik Suche ein da findet sich sicher was.
Nun zum Tank. Bügel hast du ja schon gelöst. Nun Benzin Schläuche ab, hinten etwas anheben, andere Hand nach vorne da wo der Tank am Lenkkopf anliegt. Nun etwas ruckeln+nach hinten weg ziehen. Aber Obacht vorne liegt der Tank auf 2 Gummipuffern auf. D. H wenn du nach hinten ziehst vorne festhalten sonst fällt er auf den Rahmen. Ist ganz enfach.

Gruß
Carsten
 
Hallo

Ich habe die Löcher im Luftfilterkasten durch eingeklebte Gummistopfen des Zündmarkierungsschauloches verschlossen.
Die passen genau und sind noch dazu so gut wie nicht sichtbar. :D
001.jpg
 
Hallo Fritz,
diese Stopfen und die zum verschließen der Vergaseranschlüsse sind im BMW-Motorradhandel erhältlich. In meiner Nähe gibt es den nicht. Ich werde deshalb improvisieren.
Mir ging es eigentlich darum zu erfahren ob es sinnvoll ist SLS zu deaktivieren ohne den Luftkasten "auszuräumen".
VG Similaun
 
Hallo Fritz,
diese Stopfen und die zum verschließen der Vergaseranschlüsse sind im BMW-Motorradhandel erhältlich. In meiner Nähe gibt es den nicht. Ich werde deshalb improvisieren.
Mir ging es eigentlich darum zu erfahren ob es sinnvoll ist SLS zu deaktivieren ohne den Luftkasten "auszuräumen".
VG Similaun

Gib dir einen Ruck und nimm endlich den Tank ab. Dann brauchst du nicht länger rumeiern und kannst den Luftfilterkasten ausräumen...mmmm

Und diese Stopfen sind keine Stopfen, sondern 3,5 mm Schräubchen, die unbedingt da drin (in den Vergaseranschlüssen) sein sollten, wenn das SLS samt Schläuchen entfernt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Das Ausräumen des Lufikastens ist noch das einfachste an diesem Umbau!
Schwieriger ist die Schrauben vorne sauber ab und danach die Löcher auch wieder dicht zu bekommen.
Was da hinten im.Luftfiltergehäuse auszuräumen ist, macht keine Arbeit.
Mein Tipp :
Frag mal herum ob jemand mit Erfahrung in deiner Nähe Zeit hat.
Dann macht ihr das zusammen.

Gruß

Kai
 
Zum Verschließen der Unterdruckanschlüsse an den Vergasern kann man anstatt der Linsenschraube 3,5x6 auch die Kappen der 4 Ventiler verwenden. Teile Nr. 13 54 7 694 924.

001.jpg

Zum Verschließen der SLS Anschlüsse am Kopf Motorölablassschraube 16x1,5 der 4 Ventiler mit Dichtring. Teile Nr. 07 11 9 902 292.

Und fest anziehen, sonst verabschieden sich so ein Teil wie bei meiner R 100R. :pfeif:
Ist mir auf der Autobahn neben einer Lärmschutzwand passiert.
Ich dachte erst ein Ferrari fährt neben mir her. :D
 
[...]
Ich habe mich n.n. getraut nach lösen der hint. Klammer den Tank abzunehmen/anzuheben.
VG Similaun

Hi,
ist kein Hexenwerk. Spritschlauch links und rechts abziehen (leichte Drehung hilft). Klammer aufmachen, Tank hinten minimal anheben und vorne in der Wölbung greifen. Bitte unbedingt den Lenker fixieren, ansonsten Quetschgefahr. Den Tank etwas nach hinten ziehen. Nun kommt der Tank aus der vorderen Verankerung. Tank vorne am Rahmen ablegen, nochmal mehr hinten anheben und den Entlüftungsschlauch links hinten am Tank entfernen. Tank abheben.

Das siehr hier geschrieben kompliziert aus, ist es aber nicht. Beim ersten Mal vielleicht von jemanden helfen lassen.

Anbau: Tank vorne am Rahmen aufgelegen, Entlüftungsschlauch anbringen, Tank anheben und in die vordere Aufhängung einfädeln. Klammer fest, Spritschlauch drauf, fertig.

Hans

ps.: Nach der SLS-Demontage sollten die Vergasser neu eingestellt werden.

[h=3]Ventile, Zündung und Vergaser einstellen[/h]
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei ist immer gut den Tank vorne an der Naht gut mit einigen Lagen Klebe oder Gewebeband zu schützen.
Da stoßt man trotz aller Vorsicht, besonders bei vollem schweren Tank, mal an Gabelbrücke und Lenkkopf an. :pfeif:
 
Ich hätte nicht gedacht, dass es ein Problem ist, Maschinenschrauben M16x1,5x 2o lang zu bekommen. Online sind mir 7,50€+Versand zu teuer.
Wie erwähnt, wohne ich etwas ausserhalb.
Tank abnehmen und ausräumen des Luftfilterkastens ist nicht mehr ein Problem.
VG Similaun
 
Das SLS war eine Maßnahme von BMW in Richtung Umweltschutz.
Die faktische Wirkung ist eher marginal und die zusätzlichen Bauteile sind beim aktuellen Alter eher ein potentieller Störfaktor.
Richtig eingestellt ändert sich an der Laufkultur des Motors nix -ob mit oder ohne SLS.
 
Die verlinkten Abgasdaten sind schon sehr deutlich zugunsten des SLS. Ich
erwäge die Deaktivierung wg. des Alters.
VG Similaun

Hallo,

ich hatte 1992 das damals aufpreispflichtige SLS mitbestellt für die neue R100R. Damals wurde über Gkat für Autos diskutiert, über Fahrbeschränkungen. Es gab Anfang/Mitte der 90er die ungeregelten Proterra-Kat die in die Krümmer eingeschoben wurden und den geregelten Wurm Katalysator für 2V mit Vergaser (2).

Heute habe ich diverse 2-V Boxer aus der Zeit. Momentan sind glaub ich sieben zugelassen. Die sind bezüglich SLS: Ab Werk ohne SLS, ab Werk mit SLS und später ausgebaut, ab Werk mit SLS und nach wie vor verbaut. Auch wenn es manchmal anders behauptet wird: Ich kann bei intaktem SLS keine Nachteile feststellen wenn es verbaut ist. Der Motor läuft genauso, lässt sich genauso synchronisieren.

Grüße
Marcus
 
Hallo,

.... Ich kann bei intaktem SLS keine Nachteile feststellen wenn es verbaut ist. Der Motor läuft genauso, lässt sich genauso synchronisieren.

Grüße
Marcus

Genauso sind auch meine Erfahrungen. Die schwarze ist ohne, die RT mit SLS.
Lediglich die Unterdruckschläuche vom Vergaser zum Luftfilterkasten hab ich mal ausgetauscht, weil sie beginnende Risse zeigten.

Das Leerlaufgeräusch ist mit SLS etwas anders, weil man das Schnattern der Ventile aus dem Luftfilterkasten hört. Aber das nimmt auch nur das "informierte Ohr" wahr.
 
Ich hatte bei meiner R100R im Rahmen der Abstimmung mit Lambda-Sonde das SLS stillgelegt (weil sonst die Meßwerte verfälscht gewesen wären) und danach wieder in Betrieb genommen.
Der Unterschied im Fahrbetrieb ist exakt: Null.

Gruß,
Florian
 
Heute habe ich das SLS ausgebaut, auch den Luftfilterkasten ausgeräumt.
Statt der M16x1,5 Schrauben habe ich eine andere Möglichkeit genutzt. Den vorh. Anschlußstopfen habe ich mit einem M10 Gewinde versehen und eine entspr. Niro-Schraube mit Dichtungsring eingedreht. Das Ganze mit neuem Dichtungsring in den Zyl.-Kopf geschraubt und fertig. Die anempfohlenem Gummiteile zur Abdichtung der Vergaser und des Luftfilterkastens waren eine gute Idee.
Die Tankentlüftung war wg. des porösen Schlauches nicht mehr auf dem Nippel. Nach aufsetzen des "vollen Tanks" habe ich es nicht geschafft den nachgesetzten Schlauch auf den Nippel zu fummeln.
Das mit der Entlüftung muß so wie bisher weitergehen bis ich mich bei leerem Tank nochmal um den Entlüftungsschlauch kümmere. Hier im sonnigen Norden sind 34°C.
VG Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun habe ich die beiden zu den Vergasern führenden Schläuche zwar von den Vergasern abgezogen und mit Gumminippeln die Röhrchen verschlossen. Die Anlasserabdeckung abzunehmen und dort die Schläuche samt T-Stück zu entnehmen habe ich vergessen. Jetzt habe ich an den Schläuchen gezogen und auf diese Weise entfernt. Stört das unter der Abdeckung verbliebene T-Stück?
VG Heinz
 
Zurück
Oben Unten