• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

smart- adapter auf gussfelgentrommel?

jan der böse

Stammgast
Seit
25. Mai 2008
Beiträge
4.137
Ort
hängover/ linden
moin folks
hab grad nen r80 rt monorahmen im forum bekommen.mit dem möchte ich, wie schon geschrieben, ein gespann aufbauen.
die hat ja nun eine gussfelge mit 4 radbolzen an der hinteren trommel und eine speichenfelge deswegen auszuspeichen, möchte ich ungern machen und ist auch gebraucht teurer.
hat jemand schon mal die gussspeichen weggeflext und dann einen adapter für das smartrad an den rest angepasst? von der festigkeit dürfte das eigentlich keinen grossen unzerschied machen.
eine drehbank für die trommelbearbeitung und den adapter habe ich zur verfügung.
ist nördlich von hannover nicht einer der adapter für einen recht fairen preis fertigt? vieleicht weiss der das ja.
netten gruss
jan
 
Hallo Jan.

Hatte ich doch schon mal geschrieben.
Habe auch ein Gussrad der Monolever mit Smart Adapter.
Die Speichen abflexen.Trommel überdrehen.
Dann noch eine plane Auflage für den Adapter .Wenn du mal einen Blick werfen willst komm doch mal vorbei.
Ist in Groß Goltern an der B 65, von Hannover 20 min.

Gruß Günie
 
Servus Pit,

ganz normale R 80 Monolever; Umbau stamt von Motek, und hat damals (bearbeitung Felge + Adapter) so um die 280 Öcken gekostet. Bin zufrieden, hab mittlerweile die 2. Trommel drin (Verschleiss), und demnächst bekommt die gute den Austrag und damit Speichenfelgen :-)

Grüße

Herbert
 
Hallo Herbert,
also doch nicht zufrieden, oder warum kommt da jetzt ein Speichenrad rein?
Ich müsste mal wissen, ob dieser Umbau auch in eine hintere Vollschwinge passt. R69/S.
Gruß
Pit
 
Nein, absolut zufrieden.

Die Mühle ist seit 95 in meinem Besitz, grad im 300tkm - Wellness, und da auch noch ein Wintergespann im Entstehen begriffen ist, darf sie den wohlverdienten Austrag auf Speichenrädern bei mir verbringen. Rein optische Gründe, und die Trommel samt Flansch wandert ins Wintergespann. An sich gibts nix besseres als diese Smartfelgen - Umbauten (von der Optik mal ab...); die Felgen sind robust, preiswert und leicht.

Ich könnte mir vorstellen, das da bei deiner S der linke Schwingenarm dezent im Weg ist :-) - da ist bei mir nämlich nix.

Grüße

Herbert
 
Danke Herbert für die aufschlussreiche Antwort.
Unser Kollege Born53 hat da auch so was ähnliches in seinem Gespann (gehabt?). Der konnte aber den linken Schwingenarm abnehmen. Aber das war kein vollschwingenmodell wie meines.
Es muss aber irgendwie machbar sein, eine Smartfelge in das Vollschwingen Fahrgestell zu verpflanzen.
Gruß
Pit
 
Wenn ich mich recht erinnere war Tom's Brenner aus den Anfangs - 80ern; und dessen Schwinge unterscheidet sich ziemlich von der einer Vollschwingen BMW (wenn ich mich recht entsinne muss man - sofern man antriebsseitig auf die 'ab / 5' technik gehen will - den Flansch für die Augnahme des HAG ändern). Bei meiner (und auch dem von Jan hier) handelt es sich um eine Einarmschwinge ab 85 - das wird dann bei deiner eher gar nicht funktionieren...

Willst du das original HAG und Trommel verwenden, oder auf 'ab / 5' umbauen? Aber das hatten wir in einem älteren Tread auch in epischer breite...

Gruß

Herbert

PS: warum willst du eigentlich grad eine Smartfelge in einem Vollschwingenfahwerk? Das ist, als würdest du auf einen BMW 507 22" BlingBling Alus aufziehen - schön ist anners :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Herbert,
meine Schwinge hinten habe ich schon umgeschweißt. Da ist ein Antrieb von einer /6 drin.
Warum ich das machen will? Wegen dem Radausbau.
Ob das schön aussieht, oder nicht, ist mir sowas von egal. Ich hätte dann halt nur drei Schrauben zu lösen, um das Rad auszubauen. Aber ich müsste den linken Schwingenarm abnehmbar machen.
Naja, es ist halt nur so eine Überlegung. Es muss nicht sein.
Gruß
Pit
 
Hallo Herbert, hallo Pit,

weil ihr mich jetzt ins Spiel gebracht habt klink ich mich mal ein.
Sooooo einfach ist der Radausbau mit der PKW-Felge und dem abnehmbaren Schwingenarm auch nicht, aber immer noch besser als das HAG abzubauen.
Zuerst muss ich den linken Auspuff abmontieren um die Steckachse rauszuziehen. Dann entfern ich das linke Federbein und den linken Schwingenarm. Jetzt erst kann ich das Rad komplett rausnehmen.
Also gar nicht so einfach wie man eigentlich glauben sollte.


Gruß
Tom
 
Hallo Tom,
eigentlich hast Du recht. Denn wenn man diese Arbeit machen muss, kann man auch gleich das HAG ausbauen. Ich hatte schon mehrere Gespannbauer angeschrieben, wegen so einem Umbau, bekam aber von keinem Einzigen bisher eine Antwort. Anscheinend bringt das nicht genug in die Kasse.
Gruß
Pit
 
Denn wenn man diese Arbeit machen muss, kann man auch gleich das HAG ausbauen.

Ich erspar mir halt die Sauerei mit dem Kardanöl.
Ist auch mit ein Aspekt wenn ich mal irgendwo in der freien Natur das Rad ausbauen müsste.

Ich hatte schon mehrere Gespannbauer angeschrieben, wegen so einem Umbau, bekam aber von keinem Einzigen bisher eine Antwort.

Das mit dem Anschreiben hab ich mir jetzt entgültig abgeschminkt, da es wirklich nicht klappt. Ich frag mich warum viele überhaupt eine E-mail-Adresse angeben.
Ich mach´s in der Zwischenzeit wie früher, anrufen oder vorbeifahren.


Gruß
Tom
 
Hallo Pit,ich habe hier mal einige Bilder. Die zeigen, wie ich das bei meinen Gespann gemacht habe.Es ist zwar keine BMW aber egal, hier noch mit Uralmotor jetzt mit R80 Motor.Bin mir ganz sicher, das passt auch bei dir.Es sind jetzt 125/15 Reifen drauf wird aber noch auf 135/15 umgebaut.Gruß Christian
 

Anhänge

  • Scannen0012.jpg
    Scannen0012.jpg
    175,6 KB · Aufrufe: 64
  • Scannen0013.jpg
    Scannen0013.jpg
    121 KB · Aufrufe: 63
  • Scannen0014.jpg
    Scannen0014.jpg
    112,2 KB · Aufrufe: 62
  • Scannen0015.jpg
    Scannen0015.jpg
    156,2 KB · Aufrufe: 64
  • Scannen0016.jpg
    Scannen0016.jpg
    162,9 KB · Aufrufe: 65
  • Scannen0017.jpg
    Scannen0017.jpg
    177,4 KB · Aufrufe: 62
  • Scannen0018.jpg
    Scannen0018.jpg
    165,7 KB · Aufrufe: 65
Hallo Christian,
saubere Lösung. Alle Achtung. Gut gemacht. Wie hast Du die Felge denn adaptiert? Hast Du davon Detailaufnahmen?
Gruß
Pit
 
Moin Pit,ausgerechnet davon habe ich keine Fotos.Ich werde aber schnellst möglich welche machen.Ich habe ja ein angetriebenes Seitenwagenrad und das habe ich von Trommelbremse per Seilzug auf hydraulische Scheibenbremse umgebaut.Davon habe ich Fotos die ich als Anhang anhänge. Die Bremse ist wie bei MZ mit eigenen Bremspedal zu betätigen,der Geber kommt von BMW.Gruß Christian
 

Anhänge

  • Scannen0004.jpg
    Scannen0004.jpg
    189,2 KB · Aufrufe: 58
  • Scannen0005.jpg
    Scannen0005.jpg
    190,6 KB · Aufrufe: 58
  • Scannen0006.jpg
    Scannen0006.jpg
    209,6 KB · Aufrufe: 60
  • Scannen0007.jpg
    Scannen0007.jpg
    205,1 KB · Aufrufe: 57
  • Scannen0008.jpg
    Scannen0008.jpg
    201,5 KB · Aufrufe: 58
  • Scannen0009.jpg
    Scannen0009.jpg
    202,5 KB · Aufrufe: 55
hallo ihr lieben
hallo herbert
bin so langsam wieder unter den lebenden, nach fetter grippe und das auch noch mit OHNE funzendem laptop.
ich werds genauso machen mit der gussfelge. hast du da eine 5,5"smart drin?
mein honda endurodingsbummsgespann werd ich behalten. mit hilfe von willi wird sie im winter auch wieder anspringen(anlasserfreilauf)
ich hab für mein 2v-gespannprojekt jetzt also schon einiges zusammen.
es wird wohl dann doch flacher werden als ich erst dachte. dazu passt die maicogabel dann doch nicht mehr. den relativ schweren uralrahmen werde ich verwenden weil ich damit eh oft allein unterwegs bin, und dann ev. ohne gewichte auskomme, allerdings kriegt der einen pkw-achsstummel mit scheibe und 13" felge.
ich träume ja schon immer von einem caferacergespann.
jetzt fehlt mir natürlich der komplette vorbau. das ist eigentlich ein neuer fred: :pfeif:

welche schwinge?
welche nabe?
welche felge?
welche bremsanlage, mit halter?
hat jemand was abzugeben?
fragen über fragen...
werd mich jetzt mal trotz sonne dick einpacken und ein paar meter fahren.
netten gruss
jan der böse
 
Hallo Jan
Habe eine Schwinge abzugeben. Passt für 36mm Gabelbrücken.
Gruß Jürgen
 

Anhänge

  • 100_2333.jpg
    100_2333.jpg
    177,6 KB · Aufrufe: 36
Moin Pit,ausgerechnet davon habe ich keine Fotos.Ich werde aber schnellst möglich welche machen.Ich habe ja ein angetriebenes Seitenwagenrad und das habe ich von Trommelbremse per Seilzug auf hydraulische Scheibenbremse umgebaut.Davon habe ich Fotos die ich als Anhang anhänge. Die Bremse ist wie bei MZ mit eigenen Bremspedal zu betätigen,der Geber kommt von BMW.Gruß Christian

Hallo Christian,
sehr schön gemacht das Ganze. Machst Du das alles selbst, oder lässt Du die Teile anfertigen? Ich habs genau umgekehrt gemacht. Hatte zuerst auch am Beiwagen eine Scheibe. Dann hab ich aber auf Trommelbremse von einem VW Polo umgerüstet. Die wird hydraulisch betätigt. Allerdings mit dem Fußbremshebel über einen Bremszylinder von irgendwas. Hatte ich noch in der Werkstatt liegen. An den Fußbremshebel hatte ich mir ein Flacheisen angeschweißt. An diesem Flacheisen sitzt ein 6mm Stift, der auf den Kolben vom Zylinder drückt. Das ist noch der originale 69/S Fußbremshebel. Da kann man noch prima dran schweißen. Das Ganze habe ich nun schon ein paar Jahre drin. Und es funktioniert immer noch tadellos. Also bleibt es so.
Du brauchst nun nicht extra Bilder zu machen, wenn keine vorhanden sind. Die Gelegenheit wird sich schon noch ergeben.
Gruß
Pit
 
Ich habs genau umgekehrt gemacht. Hatte zuerst auch am Beiwagen eine Scheibe. Dann hab ich aber auf Trommelbremse von einem VW Polo umgerüstet. Die wird hydraulisch betätigt.
hallo pit
das finde ich interessannt, warum hast du das gemacht? ich dachte erst auch an eine trommel, aber dachte eine scheibe ist besser. hast du zwischen druckzylinder und radbremszylinder ein bodenventil eingesetzt?
metten gruss
jan
 
Hallo Jan,
die Scheibenbremse war mir zu bissig. Damit hatte ich Schwierigkeiten, bei einer Vollbremsung das Gespann in der Spur zu halten.
Mit Trommel hab ich gute Ergebnisse erzielt.
Nein, ich habe kein Bodenventil eingesetzt.
Warum auch?
Gruß
Pit
 
ich werds genauso machen mit der gussfelge. hast du da eine 5,5"smart drin?
Servus Männer,

Kaum ist man hier mal für zwei Tage aus dem Funkverkehr raus...

Nein, das auf meinen Bildern ist ein 135/70/10 auf 3,5 x 15 ET 20,5. Hab auch mal eine 4,0 x 15 ET 23(,5?) probiert, das wird aber sowohl mit 145/65/15 als auch mit 155/15 (Käfer-Vredestein) schon wieder würgerisch bei der Montage; das Rad steht dann auch schon sehr weit rechts und schleudert den Dreck am original Schutzblech vorbei. Für Winterreifen brauch ich nicht mehr...:D

Lösung (wie in einem paralleltread diskutiert): linken auspuffausleger ab, und den dann nicht mehr gehaltenen ganz woanders hin.

Wenn ich das so verfolge stecken da zur Zeit einige dreirädrige Kaffeemaschinen in diversen Pipelines, wobei ich da dann eher Speichenräder haben wollen würde :pfeif:

Gruß

Herbert
 
die Scheibenbremse war mir zu bissig. Damit hatte ich Schwierigkeiten, bei einer Vollbremsung das Gespann in der Spur zu halten.
Mit Trommel hab ich gute Ergebnisse erzielt.
Pit

Servus,

das ist mal wieder Glaubensfrage, Tatsache ist das die VW Trommeln bei vielen Herstellern Usus sind, und offensichtlich sehr anständig funktionieren. Dafür haben die Rollerbremssättel wieder Vorteile beim Bremsbelagswechsel usw. Was mir an den Trommeln immer sehr sympathisch war, das die Lager da drin absolut schussfest sind. Für die Polotrommel gibts es obendrein sehr witzige VW Alus in 5 x 13, und zusammen mit einem 155/70/13 ist das ein schönes, leichtes Rad. Und es gibt Umbauten, die mit den beiden Backen in der Trommel, und getrennten Radbremszylindern Zweikreissysteme realisiert haben.

Was ich auch weis, das da nicht jeder Radbremszylinder geeignet ist. Wär schon, wenn uns mal jemand aufklären könnte was man da so nimmt, vielleicht probier ich es dann auch mal :gfreu:

Gruß

Herbert
 
Hallo Herbert,
bei mir sind rundum nur bis 135-er Reifen eingetragen. Und für mich reicht das auch. Ich weiß nicht, wie hoch ein 155-er Reifen mit 13Zoll Felge ist. Hat der dann dieselbe Höhe, wie ein 135-er auf einer 15Zoll Felge? Sonst würde das Gespann ja schief stehen.
Mit dem Radlager in der VW Trommel geb ich Dir vollkommen recht. Die Dinger halten ewig.
Da ist der originale Radbremszylinder drin. Was das für einer ist, kann ich aber nicht sagen.
Gruß
Pit
 
Servus,

nachträglich umrüsten ist natürlich schwierig, aber wenn jemand von Grund auf neu anfängt ist sowas machbar. Liegt dann schon von Haus aus tiefer, die Schwarte...

Ich dachte mal was gelesen zu haben das es da RBZ gibt die entweder die beiden Hydraulikeinheiten mit zwei getrennten Eingängen ansteuern, oder nur auf einer Seite einen Betätigungszylinder haben (dafür dann aber zwei von der Sorte eingebaut...).

Wirwerden sehen, was das beste aller Foren zu Tage bringt...

Grüße

Herbert
 
Hallo Herbert,
ich könnte z.B. auch mit der Handbremse die Trommel am Beiwagen betätigen. Dafür würde ich dann einen Bremsverteiler anbauen. Dann könnte ich mit der Fuß- bzw. mit der Handbremse die Trommel verzögern. Aber mir reicht das so, wie es jetzt ist. Ich hoffe, dass es noch einige Anregungen hier geben wird.
Gruß
Pit
 
moin
jau, scheint so als würde die 3radfraktion immer grösser hier.
kompetenter und schneller in bezug auf 2v-gespannboxer ist das hier sowieso...
wat is´e een bodenventil? da stelle mir uns mal janz domm:
ein bodenventil ist eigentlich für eine trommelbremse obligatorisch.autos haben das entweder in/zwischen der bremsleitung, oder direkt im ausgang des hauptbremszylinders. der sinn ist, daß bremsbacken sich wesentlich weiter zurückziehen als scheibenbelege, die ja nicht durch federn zurückgezogen werden sondern durch die scheibendrehung.die federn der backen würden die rbz komplett reindrücken. man müsste erst 2-3 mal pumpen bis die belege wieder an der trommel anliegen. ein bodenventil hält den druck in der bremsleitung soweit aufrecht, daß sich die backen nicht so weit zurückdrücken können.
ich hab die grimeca vom wuthocker ja auch auf hydraulik umgebaut, und da 2 bodenventile vom r4 zwichengebaut. ohne würde das nicht funzen.
netten gruss
jan
 
Hallo Jan,
wie eure Bremsen funktionieren, weiß ich nicht. Ich habe jedenfalls kein solches Ventil einbauen müssen. Das Beiwagenrad hat eine Bremswirkung, die seinesgleichen sucht. Das bremst optimal. Auch die Beläge gehen einwandfrei zurück.
Gruß
Pit
 
hi pit
na zurück gehn sie ja durch die recht starken federn, das problem ist, daß sie zuweit zurück gehen können, das beide kolben vom rbz komplett rein geschoben werden.dann kannste die backen mit einem hub vom hbz nämlich in der regel nicht mehr anlegen,
was hast du denn für einen geberzylinder? wenn das einer ausm auto ist hat de rev. ein bodenventil.
netten gruss .
jan
 
Zurück
Oben Unten