• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Sonderheft Wehrmachtsgespanne

Koki

Olwel
Seit
05. Juni 2007
Beiträge
786
Ort
Vogelsberg
gerade mal durchgeblättert.
Zeitschrift ca.50 Seiten mit jeder Menge Infos und Fotos über BMW und Zündapp Wehrmachtsgespanne. 11.50€ war mir allerdings etwas happig. :entsetzten:
 
gerade mal durchgeblättert.
Zeitschrift ca.50 Seiten mit jeder Menge Infos und Fotos über BMW und Zündapp Wehrmachtsgespanne. 11.50€ war mir allerdings etwas happig. :entsetzten:

Das ist immer so,

alles was nicht Lebensnotwendig ist und gefragt,
wird zu horreden Preisen verkauft!

Siehe 2V Boxer ..........:sabber:
 
Zeitungen werden nicht über den Verkaufspreis finanziert sondern über die Anzeigen.
Für solche speziellen Blätter mit geringer Auflage kann man nur schwer Anzeigenkunden gewinnen.

Die höchsten Anzeigenpreise in Deutschland hat übrigens die ADAC Zeitung, das liegt an der sehr hohen Auflagen und breiten Zielgruppe.
 
Die höchsten Anzeigenpreise in Deutschland hat übrigens die ADAC Zeitung, das liegt an der sehr hohen Auflagen und breiten Zielgruppe.

Ah. Ich hatte mich schon gefragt, weshalb BOSE Soundysteme und Treppenlifte da in einem Atemzug gehen.
 
Die höchsten Anzeigenpreise in Deutschland hat übrigens die ADAC Zeitung, das liegt an der sehr hohen Auflagen und breiten Zielgruppe.

Ich weiß schon warum ich bei dem "Verein" nie Mitglied war und wohl auch nie werde...

Die Zeitschrift ("Motorwelt") ist übrigens m.E. allerhöchstens unteres Mittelmaß, da ist eine "Auto-Bild" ein Fachblatt dagegen....

@"Wehrmacht-Gespanne": Was ist da eigentlich Besonderes dran? Mich hat das Kriegszeugs schon immer eher weniger angesprochen. Ausgenommen die "War-Birds" und diese wegen der dort verwendeten Motorentechnik. Also: Was ist das Interessante an den WKII-Gespannen?

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
...
@"Wehrmacht-Gespanne": Was ist da eigentlich Besonderes dran? Mich hat das Kriegszeugs schon immer eher weniger angesprochen. Ausgenommen die "War-Birds" und diese wegen der dort verwendeten Motorentechnik. Also: Was ist das Interessante an den WKII-Gespannen?

Grüße
Marcus

Das kann nur jeder für sich beantworten. Genauso wie die Frage, warum man diese oder jene Musik mag.

Hier im Land gibt es viele, die sich für deutsche WKII-Fahrzeuge interessieren. Und es stoert keinen, wenn da noch bestimmte 2-essige Symbole drauf sind.

Manches sieht man hier sehr entspannt.

Edith: Ich will aber nun KEINE politisch-historisch-interkulturelle Debatte einleiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@"Wehrmacht-Gespanne": Was ist da eigentlich Besonderes dran? Mich hat das Kriegszeugs schon immer eher weniger angesprochen. Ausgenommen die "War-Birds" und diese wegen der dort verwendeten Motorentechnik. Also: Was ist das Interessante an den WKII-Gespannen?

Grüße
Marcus

...die für die damalige Zeit, fortschrittliche Technik, z.B. der angetriebene Seitenwagen bei einigen Modellen oder der auf dem Tank liegende Luftfilter. Ich sach ma so, interessant für Geländefahrer, denn die Maschinen wurden wirklich im Gelände und unter den widrigsten Umständen egal welcher Art eingesetzt. Technisch gesehen sehr interessant.

Schönen Samstach noch wünscht...
Ingo
 
Was ist das Interessante an den WKII-Gespannen?
Seit wann hast Du so wenig Verständnis für Randgruppen? :piesacken:

Was erzählst Du einem, der Dich dasselbe über unsere ollen 2-V-Eimer fragt? Auch wir werden oft nur müde und ungläubig belächelt ;)
 
Das alles erinnert mich daran, wie ich mal hier bei einem bekannten Fastfooder einen Hamburger kaufen wollte und keinen Parkplatz fand.

Ich also die naechste Seitenstraße rein und ... ja da war ein Parkplatz.. breites Trottoir. Und da steht doch glatt ein Panzer auf den Bürgersteig. Vor einem Grundstück mit noch mehr Fahrzeugen. Und weil so ein Ding aus Eisen ist und der Unterhalt Geld kostet, hat er da glatt einen kleinen Schlitz reingeschnitten und ein kleines Metallschild drangeschweißt mit der Bitte um Geldspenden, um das Ding zu erhalten.

Da hab ich aber gestaunt.:schock:
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit wann hast Du so wenig Verständnis für Randgruppen?

Bitte nichts reininterpretieren! Ich wollte nur wissen, was da Besonderes dran ist. Da ich mich weder Motorrad-Gespanne noch für Miliärgerät interessiere (die o.g. Flugzeuge mal ausgenommen) wollte ich "nur" wissen, was die an R75 & KS 750 so interessant ist, dass man gleich eine Zeitschrift damit füllen kann.

Die Antwort vom Ingo verstehe ich: Technische Besonderheiten gegenüber den zivilen Fahrzeugen aus der Zeit :oberl:

Grüße
Marcus

Was erzählst Du einem, der Dich dasselbe über unsere ollen 2-V-Eimer fragt?

Meistens gar nix! Mir ist die Meinung Anderer bezüglich meines bunt gemischten Fuhrparks (die BMW´s sind da noch harmlos) wie auch zu anderen Themen egal. Ich rede auch nicht mit jedem :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ei Gude,
ich wollte eigentlich nur mitteilen daß es eine Zeitschrift gibt welche sich mit dem Thema "Zündapp KS750 und BMW R75" beschäftigt. Mehr nicht.
 
Hallo Koki
Mir ging es vorm Zeitschriftenregal auch so, für Informationen die ich schon jetzt in Büchern lesen konnte. Echt Neues wr nicht dabei.
Zu den R75 und KS750 meine Überlegungen:
technisch interessante Konstruktionen, zumindest was die Antriebstechnik anging mit Differenzialsperre usw. Am meisten beeindruckt haben mich die Lösungen Wärme aus den Auspuffgasen in den Beiwagen und an die Hände zu fördern um die Hände und Füsse zu wärmen. Sie waren zu teuer in der Produktion und für Massenfertigung schlecht geeignet. Angeblich kostete 1 Gespann soviel wie 4 Jeeps in der Fertigung. Setzte hohe Anprüche in die Ausbildung der Fahrer.
Ein Freund restaurierte vor 20 Jahren eine KS750, mit der ich ein paar Kilometer auf der Strasse spazieren fuhr. Es war schon auf der Strasse stressig damit, allerdings hatte ich wenig Gespannerfahrung, das Fahren war so ähnlich wie, als Fahrer gibst die Richtung an,das Motorrad suchte sich die Spur selber.
Noch einen schönen Sonntag LG Alfred
 
Ei Gude,
ich wollte eigentlich nur mitteilen daß es eine Zeitschrift gibt welche sich mit dem Thema "Zündapp KS750 und BMW R75" beschäftigt. Mehr nicht.


Und das dir >11.50€ allerdings etwas happig sind<

Hier im Forum musst du aufpassen, es wir jede Vorlage aufgegriffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe leider keine praktische Erfahrung mit den Dingern, aber mich aus Interesse reichlich dazu belesen.

Hochinteressant ist naürlich besonders die Antriebstechnik. Angetriebener Seitenwagen, Rückwärtsgang, Differentialsperre, Gelände-Untersetzung. Zwischen der BMW und der Zündapp bestand lt. den Quellen u.a. der Unterschied, daß bei der BMW die Kraftverteilung zwischen Hinterrad und Seitenwagenrad optimal paßte (Geradeauslauf ohne permanentes, einseitiges Ziehen am Lenker), dagegen bei der Zündapp nicht ganz.

Schöne, praktische Details waren natürlich die bereits erwähnte Warmluft"heizung", in dieser Art von Bastlern noch heute gebaut, und der Filzbalg-Luftfilter - kurz ausgebeutelt und sofort wieder einsatzbereit. Das Ding saß in der relativ staubarmen Zone auf dem Tank. Der runde Topf dort ist k e i n Stahlhelm, sondern der Luftfiltertopf.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Ein guter Bekannter durfte mal bei 'nem Freund auf sonem Gespann mitfahren. War'n Treffen in Österreich. Er war ziemlich entsetzt, wie brutal oder auch Artgerecht die Teile dort auf den Ausfahrten im Gelände bewegt wurden.



Stephan
 
Filzbalgluftfilter

@ und der Filzbalg-Luftfilter - kurz ausgebeutelt und sofort wieder einsatzbereit. Das Ding saß in der relativ staubarmen Zone auf dem Tank. Der runde Topf dort ist k e i n Stahlhelm, sondern der Luftfiltertopf.

und so sieht er aus.
Gruß
Uli
 

Anhänge

  • Krad03.jpg
    Krad03.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 32
Hallo,
das sind Ur-Gespanne in ihrer höchsten Vollkommenheit. Was daran so interessant ist, kann Dir nur ein Gespannfahrer sagen. Fahr mal so ein Ding, dann weißt Du, was daran interessant ist. Einfach alles. Wenn ich mal Geld habe...
Gruß
Pit
 
@ Wenn ich mal Geld habe...

Ja Pit,
ich auch.:rotwein:

Bei mir steht das Modell in der Glasvitrine.
Gefahren wird halt leider nur der "Nachbau".

Gruß
Uli
 

Anhänge

  • aufa8-02.jpg
    aufa8-02.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 25
Hallo Uli,
das ist der Vorteil, wenn man nicht so viel Asche hat: Man kann noch träumen. Ich war mal bei einem Bekannten auf dem Geburtstag. Der hatte einige dieser Gespanne in einem Hangar stehen. Ich durfte dann mal die KS750 und die R75 auf dem Gelände fahren. Ich kann nur sagen, dass es unbeschreiblich war. Nur leider war die Zeit viel zu kurz. Leider sind auch die Teile zu teuer, sonst könnte man sich ja vorerst mal nen Rahmen zulegen, dann die restlichen Einzelteile so nach und nach besorgen. Aber das würde einige Jahre dauern, bis das Projekt dann fertig wäre. Dann träume ich halt noch ein bischen. Vielleicht kommt ja mal der Tag,...
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten