Spachteln vom Metallschutzblech

Beschichten mit Zinkphosphatierung und KTL - das ist Automobilstandard. Darauf kannst Du mit Polyester-Spachtelmasse (Prestolith) glattziehen und lackieren. Aufzinnen ist eine aussterbende Kunst und birgt die Gefahr von Kontaktkorrosion.

Ist da von Innen etwas angeschweißt? Die runden Abdrücke sehen wie Punktschweißungen aus.

Edit:
Auch wenn das vor /5 ist, gehört es nach meiner Ansicht in "Lackierung".
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

ich würde es ehrlich gesagt komplett in die Hände eines Lackierers geben.
Ich bin mit den Verträglichkeiten von Lacken bei "Mischuntergründen" (Blech/Zink/Spachtel) schon zweimal auf die Schnauze gefallen. Die Folgen zeigen sich manchmal recht Zeitverzögert (wenn alles schon lange verbaut ist und die Lackierung längst vergessen ist...)

VG
Ralf
 
Moin,
Nachbau wie im Original, mit dem Kabelkanal, wie im Original mit Punktenschweißung an das Schutzblech gepunktet.
Klassische Rostnester, da bedarf es kein Salz, sondern nur Regen, schon läuft der Kanal voll:schock:. Trocknet leider schlecht wieder ab.

Das habe ich bei meinem Schutzblech alles rausgenommen, Ösen, Rohringe angeschweisst, gelötet, mit Kabelbinder das Kabel daran befestigt.
25 Jahre ohne Rost:gfreu:.
Bei der aktuellen R50 aus GFK, super gemacht.

Verzinnen kann man machen, kommt aus alten Zeiten, wo es noch keine 2K Spachtelmasse gab. Für Originalfetischisten ja, sonst 2K Spachtelmasse.
Ich würde soetwas zum Lackierer geben, dem geht es lockerer von der Hand, als dir.
Alleine das Spachteln, Schleifen, Spachteln, Schleifen, ......, Grundieren, lackieren und dann haut etwas nicht hin.
Trotzdem ein schöner Nachbau.
caddytischer, Claus
 
Hallo Walter,

bei tieferen Defekten oder Dellen im Metall ist das Verzinnen eine bewährte und dauerhafte Methode. Spachtel kann bei sehr dickem Auftrag hier durch Alterung zu unschönen Stellen führen. Bei dunklen Lacken sieht das dann sch.... aus, bei hellen Lacken (Weiss) sieht der Laie das oftmals gar nicht. Ich würde den Lackierer deines Vertrauens fragen und ihn/ sie das machen lassen. Das können die. Verzinnen nicht selber probieren! Das braucht Verzinnungspaste, richtiges Schwemmzinn/ Schmierblei, passendes Werkzeug und eine geübte Hand. Hab das im früheren Leben täglich gemacht......

Den Kabelkanal zuerst mit Grundierung befüllen, nach allen Richtungen schwenken, ausgiessen, trocknen lassen. Dann zweimal mit Lack und zum Schluss mit Hohlraumversiegelung das ganze abschliessen. Am besten die Grundierung /Lack Geschichte vor dem Lackierer machen. Dann das Ding zum Lackierer und anschliessend mit Hohlraumversiegelung ran. Hält 100 Jahre, garantiert.

Grüsse,
Martin
 
Ich habe wg. eines gerade in Restauration befindlichen Oldtimers recht viel Kontakt zu einem befreundeten Lackierer, die heutigen Metallspachtel sind lt. seinen Aussagen so gut, dass man nicht mehr mit Zinn arbeiten muss. Man sollte allerdings die gespachtelte Stelle besser ein paar Tage aushärten lassen, bevor es an die Lackierung geht. Dann gibt es auch keine eingefallenen Stellen mehr
 
Zurück
Oben Unten