• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Spannung schwankt

Blue QQ

Stammgast
Seit
28. Sep. 2007
Beiträge
9.580
Ort
B.W
Folgendes Problem: Im normalen Betrieb steht der Spannungsmesser bei ca. 14,5 Volt. Schalte ich nun das Abblendlicht ein geht er auf 14,2 Volt runter.
Schalte ich die Heizgriffe dazu ca. 14,0 Volt. Ist der Motor gut warm geht der Spannungsmesser plötzlich auf 12 Volt runter. Ausschalten der Verbraucher: Wieder 14,5 Volt. Das Ganze passiert nur wenn alle Verbraucher aktiv sind.
Heute die Lima zerlegt. Dabei folgendes gefunden: Ist der Kohlenabrieb (im Kettenkastendeckel) in solch eine Menge normal?
Die erste Kohle im Bild ist schräg angelaufen. Normal?
Sämtliche Anschlüsse wurden kontrolliert. Nix gefunden.
Stator nix auffälliges gefunden.
Hat einer einer eine Idee?

Manfred
 
Hi,

zwei Probleme: Schau dir mal die Führung des Kohlen an. Die Schächte sind vermutlich ausgeschlagen. Hier ist auch ein gutes Beispiel dazu: LINK folgt.

Zum Spannungsabfall: Vermutlich ist eine Verbindung zur Batterie nicht vernünftig fest: Kabel Akku Minus, Kabel Akku Plus, Kabel Getriebe, Kabel Masse Kabelnbaum Rahmen am Zündsteuergerät.

Messtechnisch: Messgerät auf Volt und
  • zwischen Akku Plus und Zündschloßeingang (rot) hängen: Wenn > 0,1 Volt -> dann zwischen Akku und Kabelbaum
  • zwischen Akku Minus und Rahmenmasse Zündsteuergerät (braun) hängen: Wenn > 0,1 Volt -> Akku Minus, Getriebe, Rahmenmasse, Anschluss Zündsteuergerät

Hans
 
Nein, das habe ich nicht. Ich heiße doch nicht Karl.:&&&:
Und ich möchte nicht unterwegs liegenbleiben.
Manfred
 
Übergangswiderstand

hi,

aus Deiner Beschreibung ziehe ich den Schluss: Dein Generator ist ok. Der Spannungsmesser liegt parallel zu den Verbrauchen. Auf dem Weg geht Spannung verloren. (U=R*I) Der Widerstand - vielleicht auch mehrere - können Kabelverbindungen aber auch Schalter (Zündschloss, Notschalter, ...) sein.

hi Hi lmar
 
Moin,
Folgendes Problem: Im normalen Betrieb steht der Spannungsmesser bei ca. 14,5 Volt. Schalte ich nun das Abblendlicht ein geht er auf 14,2 Volt runter.
Euh ... "normaler Betrieb" ist aber schon fahren mit Abblendlicht. Oder meinst Du bei laufendem Motor aber ohne Licht?

Frage 1: Was hast Du an deiner Ladeanlage geändert?
Schalte ich die Heizgriffe dazu ca. 14,0 Volt. Ist der Motor gut warm geht der Spannungsmesser plötzlich auf 12 Volt runter. Ausschalten der Verbraucher: Wieder 14,5 Volt. Das Ganze passiert nur wenn alle Verbraucher aktiv sind.
Frage 2: Was ist das für ein Spannungsmesser, und an welcher Stelle genau (bitte beide Anschlüsse!) misst der die Spannung?
 
Normal am Tag habe ich LED Lämpchen an. Dunkelt es kommt das Abblendlicht zum Einsatz.
Die Ladeanlage ist vom KettenBMW Andreas. Die Kombi Diodenplatte/Regler.
Stator der 17Ampere, BMW Rotor.
Spannungsmesser ist von VDO, eilt nur 0,2 Volt vor. Abgriff an Kl 15 und an Masse.
Manfred
 
Normal am Tag habe ich LED Lämpchen an. Dunkelt es kommt das Abblendlicht zum Einsatz.
Die Ladeanlage ist vom KettenBMW Andreas. Die Kombi Diodenplatte/Regler.
Stator der 17Ampere, BMW Rotor.
Spannungsmesser ist von VDO, eilt nur 0,2 Volt vor. Abgriff an Kl 15 und an Masse.
Manfred

Wenn ich jedes Mal, wenn diese "Voltmeter" (=zeigen Volt auf einen Meter genau....) Schwankungen zeigen, das halbe Motorrad zerlegen würde, wäre meine KM-Leistung wohl nur halb so hoch:D

Wenn Du halbwegs aussagekräftige Werte in Sachen Spannung benötigst, musst Du schon ein richtiges Messgerät an den richtigen Stellen anschließen!

Voltmeter (die von BMW-VDO) sind gute Kontrollinstrumente für Licht an oder nicht, Heizgriffe an oder nicht bzw. 1. oder 2 Stufe.
Auch zur Blinkerkontrolle sind sie bestens geeignet, zucken sie doch dann wild hin und her.....:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich jedes Mal, wenn diese "Voltmeter" (=zeigen Volt auf einen Meter genau....) Schwankungen zeigen, das halbe Motorrad zerlegen würde, wäre meine KM-Leistung wohl nur halb so hoch:D

Wenn Du halbwegs aussagekräftige Werte in Sachen Spannung benötigst, musst Du schon ein richtiges Messgerät an den richtigen Stellen anschließen!

Voltmeter (die von BMW-VDO) oder doch Motometer ? sind gute Kontrollinstrumente für Licht an oder nicht, Heizgriffe an oder nicht bzw. 1. oder 2 Stufe.
Auch zur Blinkerkontrolle sind sie bestens geeignet, zucken sie doch dann wild hin und her.....:D
.
 
Moin,
Spannungsmesser ist von VDO, eilt nur 0,2 Volt vor. Abgriff an Kl 15 und an Masse.
Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: An welcher Stelle genau misst der die Spannung?

Mit "an Kl. 15 und an Masse" ist keine Diagnose möglich, weil "Kl. 15" beispielsweise direkt an der Zündspule bgegriffen werden könnte (gaaanz übel für eine Messung der Bordspannung), oder irgendwo im Kabelbaum (schlecht bis übel), oder über ein eigenes Relais direkt von der Batterie (perfekt).

Dieselbe Betrachtung gilt sinngemäss für die Masseleitung.
 
Hallo Manfred,
das liest sich als ob du besser gestern dabei gewesen wärst.
1. schnapp dir nen Schaltplan
2. Messe die Spg. der Batterie unter den genannten Lastzuständen (-> Batterie schwach?)
3. gehe entlang des Schaltplans und suche dir am Strompfad entlang (z.B. an Steckern) die Spg. zum Vergleich wie sie direkt an den Klemmen ist. Irgendwo ist ein Übergangswiderstand, der dir die Spg. runterzieht.

Trickreich ist bei den Stromlaufplänen, dass der Strom von der Batterie zum Verbraucher scheinbar von hinten durch die Brust ins Auge geführt. Du musst alle Möglichkeiten abgehen und in jedem Strompfad das Problem beheben.

Hans hat uns aufgezeigt, den Plan entlang des möglichen Stromlaufs mit einem Stift nachzuzeichnen und an allen zugänglichen Stellen zu messen und (notfalls) verdächtige Kandidaten auszuklemmen, z.B. Birne oder Stecker raus.
Als dann gefühlt der halbe Plan angemalt war dachte ich mir bei mir "Maria hilf" - wie soll ich das am Krad reproduzieren? - Eigenversuch steht noch aus.
Das war schon am Modell nicht ganz trivial, hat aber die Vorgehensweise zur Messung am Moped recht gut anschaulich gemacht.
Fettnäpfchen wurden reichlich vorgehalten und zielsicher getroffen. Das waren vermutlich die Stellen, die Hans besonders Spaß gemacht haben (subtile Änderungen der Wangenposition, aber es sei ihm gegönnt :fuenfe:, stand er doch selbst auch schon drin), weil er ein guter Didakt ist: "Lerne aus Fehlern".
Ich drück' Dir die Daumen. Evtl. kann ja der Sandhase bei dir vorbeischauen - wenn ich mich drum kümmern soll, gib Laut per PN.
Das war's auch schon, was wir gestern gelernt haben; für die Überweisung der Teilnahmegebühr benutze bitte die IBAN in der PN, anteilige Spritkosten gehen zu meinen Lasten :D.
Schönen Tach noch )(-:
 
Auch zur Blinkerkontrolle sind sie bestens geeignet, zucken sie doch dann wild hin und her.....:D
@Hans, es gibt schon lange Spannungsmesser mit starker Dämpfung. Da ist nix mehr mit wilden zucken.
Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: An welcher Stelle genau misst der die Spannung?

Abgriff in der Lampe. Am Klemmenbrett/KOntaktplatte. Dort wackelt aber nix. Alles sauber.Keinn Grünspan oder Korrision.
Ob das Ding nun Motometer oder sonst was weiß ich nicht mehr. Habe mir damals beim Neukauf (Fa. Ka-Ja-Tachodienst) das VDO Anzeigeteil montieren lassen. Hat 52mm Durchmesser.
Manfred
 
Moin,
Abgriff in der Lampe. Am Klemmenbrett/KOntaktplatte. Dort wackelt aber nix. Alles sauber.Keinn Grünspan oder Korrision.
Es geht um die R90/6, die in Deinem Profil aufgeführt ist? Dann tippe ich auf Übergangswiderstände eben um diese Kontaktplatte herum => Wann hast Du die zuletzt mit Elektronik-Kontaktspray (z.B. Kontakt 61) behandelt?

Hintergrund: Über diese Kontaktplatte läuft "alles", d,h. Du misst hier nie die echte Batteriespannung, sondern hast stets die Spannungsabfälle auf irgendwelchen Leitungen dabei. Bei meiner T100TIC war es z.B. so, dass das Voltmeter die Spannung auf der Zuleitung zum Scheinwerfer gemessen hat -- das taugt durchaus zur Schätzung im Alltagsbetrieb, kann aber keinen sinnvollen Messwerte geben.

Wenn Du Messwerte möchtest, dann musst Du die Spannung direkt an den Polen der Batterie messen. Hast Du das mal gemacht, z.B. nachdem Du den o.g. Spannungsabfall beobachtet hast?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Manfred,
ersetz das Wünschelrutenvoltmeter durch ein Ölthermometer mit Geber in der Ölablassschraube. Da hast Du wenigstens was davon.

Ich glaube, dass Deine Kuh unheilbar gesund ist :D .

Die Kohlebürstenlaufflächen sehen doch prima aus. Die leichte Schräglage durch Spiel in den Führungen halte ich für normal. Wichtig ist doch, wie die Kohlebürsten sich an den Kollektor anschmiegen, oder ?
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Wenn Du Messwerte möchtest, dann musst Du die Spannung direkt an den Polen der Batterie messen. Hast Du das mal gemacht, z.B. nachdem Du den o.g. Spannungsabfall beobachtet hast?

Problem ist der Fehler erst nach einer Stunden oder 2 Stunden (oder garnicht) im Fahrbetrieb auftritt. Also Motor usw. ist dann gut warm.
Werde nun nochmals alle Leitungen kplt.durchgehen. (Auch die Lampe).
Wenn ich nix gefunden habe schließe ich den Spannungsmesser direkt an die Batterie an und fahre mal spazieren.WEnn dann der Spannungmesser abfällt müßte es an der Einheit Diodenplatte/Regler oder LIMA liegen.
Liege ich mit dieser Idee richtig?
Manfred
 
Wenn ich nix gefunden habe schließe ich den Spannungsmesser direkt an die Batterie an und fahre mal spazieren.WEnn dann der Spannungmesser abfällt müßte es an der Einheit Diodenplatte/Regler oder LIMA liegen.
.. oder an deren Verkabelung, oder an der Batterie, ... (been there, seen that)
 
... schließe ich den Spannungsmesser direkt an die Batterie an und fahre mal spazieren...

Bevor du jetzt viel Aufwand treibst:
Ich kann dir ein kleines Digitalvoltmeter zum Testen zur Verfügung stellen.
Da klebt hinten ein Magnet drauf, so lässt es sich vorübergehend irgendwo im Sichtbereich anbringen.
Die Anschlüsse hängst du an die Batterie, bis du eine Aussage hast...
 
Vielen Danke Michael. Ich habe inzwischen 3 Messgeräte. Auch so ein kleines....
Wenn ich wieder fahren darf mache ich folgende Versuchsreihe:
Der Motometer/VDO Spannungsmesser (ich eben nochmals mit einem Messgerät verglichen: bei 12,0 Volt beide gleich)
Motometer wieder eingebaut. Von der Bordsteckdose (die den Saft direkt aus der Batterie bekommt) wird der Strom abgenommen und an das Messgerät welches im Tankrucksack ist weitergeleitet.
Fallen beide mit der Spannung ab, ist das Motometer/VDO in Ordnung.
Ansonsten muss das Motometer/VDO ausgetauscht werden.
Aber zuerst werde ich nochmals alle Anschlüsse überprüfen.
Manfred
 
Nein - es kann auch "nur" an den Leitungen bzw. Anschlüssen zum MM (... Motometer, nicht "unser" MM ;-) liegen.

Da hätte ich eher die Steckverbindungen im Verdacht.

Das Schätzeisen mißt ja mitnichten direkt die Spannung, sondern einen sehr kleinen Strom durch einen definierten Widerstand.

Die Spannungsanzeige ist bloß eine Ableitung aus diesen beiden Größen.

Wird z.B. die Verbindung zu Masse an die Kontaktplatine im Scheinwerfer gesteckt, so wird es dieser Verbindung nach einiger Fahrtzeit mit Licht an recht warm.

Und schon kann sich der Übergangswiderstand der Steckverbindung erhöhen.

Gleiches gilt für die Verbindung zu Plus dort.

Diese Erhöhungen mögen winzig erscheinen, doch bei einem winzigen Strom können sie ordentlich zu Buche schlagen.

Und schon zeigt das Schätzeisen bloß noch 12 Volt an, wo eigentlich alles paletti ist.

Meiner Meinung nach gehört ein Voltmeter immer nur direkt an die Pole der Batterie angeschlossen, jeder andere Anschluß birgt das Risiko einer fehlerhaften Anzeige unabhängig vom eingesetzten Instrument.

Dazu braucht es natürlich zwei lange Strippen...
 
Dann müsste der abfall Konstant bleiben.Macht er aber nicht. Nach 10 min oder 20min. geht die Spannung wieder hoch. Oder liege ich mit dieser Aussage falsch?
Manfred
 
Ich habe Dir nur eine der denkbaren Ursachen für die schwankende Spannungsanzeige beschrieben.

Nimmt man noch die Anzahl möglicher Fehler bei elektrischen Verbindungen im ganzen System in den Blick, so mutiert die Q schnell zum Heuhaufen, in dem Du eine Nadel suchst, von der Du nicht einmal weißt, ob sie auch drin ist.

Eine fehlerhafte Kabelage irgendwo, die einen Leckstrom Richtung Masse ermöglicht ohne gleich ein Kurzschluß zu sein, ist auch eine denkbare Ursache für die schwankende Spannung.

Nur mit der Messung von Spannungen zwischen zwei Punkten irgendwo im System kommt man seltenst weiter.

Dazu braucht es die Messung von Strömen.

Ein Amperemeter in der Plus-Strecke von LiMa/Batterie zum Zündschloß ist ein guter Anfang.

Zeigt es einen Stromanstieg bei gleichzeitigem Spannungsabfall ohne eine Änderung bei den Verbrauchern, qualmt die Q womöglich irgendwann irgendwo.

Ändert sich die Spannungsanzeige ohne Änderung der Stromanzeige, kann das Schätzeisen inklusive seiner Anbindung ans System, womit alle Vebindungen gemeint sind, als unzuverlässig betrachtet werden.

Dein Winter wird wohl nicht langweilig werden :D
 
Dann müsste der abfall Konstant bleiben
Nicht zwingend.

Es kann durchaus vorkommen, dass sich der Spannungsabfall mit dem Stromentnahme ändert. Ein gammeliger Steckverbinder kann sich z.B. bei hoher Stromentnahme erwärmen und dadurch soweit verformen, dass sich der Übergangswiderstand verändert - und das kann sowohl nach oben als auch nach unten gehen.

@Tommy: "Leitungen" schliesst selbstverständlich Kabel, deren Anschlüsse und dazwischenliegende Steckverbinder ein ... :nixw:
 
Man könnte pseudo-wissenschaftlich sagen, dass an den zahlreichen Kontaktstellen "Halbleiter" entstehen, die abhängig von Korrosionsgrad, Feuchtigkeit, Vibrationen und Temperatur ein Eigenleben entwickeln.
Ich habe praktisch schon beide Situationen erlebt:
- Beim Durchgang kleiner Ströme (z. B. Messung) scheint alles ok; sobald nennenswert was fließt, bricht die Spannung ein.
- Kleine Ströme fließen nicht meßbar; wird dagegen richtig Energie abgefordert, gehts plötzlich.
 
Ihr muntert mich richtig auf. Oder ich mache das so wie ein Bosch Meister (wegen einem Auitoelektrikproblem) mir riet: Fahren bis die Karre steht. Dann finden wir auch den Fehler. Aber meistens ist das im Ausland, Nachts und es regnet.
Manfred.
 
Zurück
Oben Unten