Spannung weg bei eingeschaltetem Zündschloss

Charel

Aktiv
Seit
20. Aug. 2017
Beiträge
448
Ort
Luxembourg
Hallo,

Ich habe bei meiner R60/7 Bj. 1976 ein Problem mir der Elektrik.
Die Batterie welche drin war als ich sie gekauft habe hat das Zeitliche gesegnet. Mit der alten Batterie hat noch alles funktioniert, jedoch war nach 2-3 Mal Starten kein Saft mehr da. Das Ladegerät hat sie auch nicht mehr voll geladen bekommen.

Also habe ich mir heute mal eine neue Batterie besorgt. Da man ja ab diesem Jahr keine Batteriesäure mehr kaufen kann hat der Händler die Batterie selbst gefüllt und auch geladen bevor ich sie abgeholt habe.

Nachdem ich die neue Batterie dann eingebaut habe wollte ich sehen ob alles funktioniert wie es soll. Es hat sich aber gar nix getan. Ein paar Mal haben die Kontrollleuchten noch aufgeleuchtet und auch die Hupe hat z.B. noch funktioniert, der Scheinwerfer jedoch nicht. Jedoch war dies auch nicht dauernd der Fall und kurz danach war alles tot. Wenn ich am Zündschloss die Spannung messe liegen 12V an und sobald ich den Schlüssel drehe fällt die Spannung komplett auf 0 runter.

Zwischen dem Ausbau der alten Batterie und dem Einbau der neuen hatte ich nur die beiden Zündspulen draußen um diese mal zu reinigen. Ansonsten hat sich nix geändert. Letztere habe ich auch einmal entfernt um sie auszuschließen jedoch hat dies auch nix gebracht.

Am den beiden grün/blauen Kabeln welche zur ersten Zündspule gehen habe ich Masse anliegen. Ist das normal?

Was kann ein solches Verhalten hervorrufen?
Kurzschluss?:nixw:

eine andere Batterie zum Testen habe ich leider nicht da.
 
Na eventuell hat die Werkstatt nach dem befüllen nicht gewartet, sondern gleich losgeladen. Die Batterie ist jetzt leer?
 
Ich habe die Batterie eben mal gemessen. Bei unbelastetem Zustand liegen 13,4V an. Ich habe das Ladegerät jetzt trotzdem mal angeschlossen und probiere es morgen noch einmal. Ich werde berichten.
 
Ich habe mit einer neuen Batterie an meiner R100R mal was ähnliches erlebt: Starten nicht möglich (Kontrolleuchten aus, als wäre keine Spannung mehr da), Abblend- und FernLicht brannte nicht. Aber Kontrollleuchten funktionierten, wenn kein anderer Verbraucher eingeschaltet war. Spannung an der Batterie um 13 V. Die war geladen, sicher war sie das!

Verdammt, was sollte das sein? Habe den Kabelbaum gründlich abgesucht. Nichts gefunden. Tipp aus dem Forum bekommen: nach Festziehen der nicht ganz festgezogenen Anschlüsse an den Polen der Batterie war der Spuk vorbei.

will sagen: hast Du irgendwo eine lockere, wackelige oder verrottete Kabelverbindung zwischen Batterie und Fahrzeug?

viel Erfolg, Jochen
 
Also die Batteriepole waren gut angezogen. Ansonsten habe ich noch nichts kontrolliert. Werde dies aber morgen nachholen.

Ich habe auch einmal am Zündschloss selbst nachgemessen. Ist die Zündung ausgeschaltet liegt an der Zuleitung (Klemme 30) welche vom Anlasserrelais kommt 12V an. Schalte ich die Zündung nun ein fällt die Spannung dort weg und ich habe Durchgang auf Masse.
 
Hallo Charles,
entweder Starthilfekabel oder
einfacher Batterie Schnelltest:
Voltmeter an die Batterie - wenn unter 12V leer oder defekt.
12V hast Du ja

Dann an der Batterie die Spannung messen und merken.
Dann Zündung und Licht an und wieder Spannung messen.
Sinkt sie in 10 Sekunden weniger als 0,5 V ist die Batterie gut.

Dann weiter Fehlersuchen.
Viel Glück
 
Hallo Charles,

eine Möglichkeit wäre noch, die neue Batterie beim Händler testen zu lassen.
Ein guter Händler hat dafür ein Prüfgerät (Belastungstest).
Bei einer neuen Batterie würde ich das so machen, bevor du weiter experimentierst.

Gruß aus PAF
Gerd
 
Kontrollier doch bitte mal die Anschlüsse auf korrekten und festen Anschluss an. Auch den Masseanschluss des Kabelbaums am Rahmen oben unterm Tank.

Hans
 
Prüfung: Spannungsmessung an den Batteriepolen (nicht Anschlüssen) während des Anlassens.
Spannung bricht zusammen: Batterie ursächlich.
Spannung ändert sich nicht / kaum: Anschlüsse (Verschraubung / Verpressung Kabelschuhe) höchst verdächtig.

Gruß Gerd
 
Ist die Batterie polrichtig angeschlossen?

War auch mein erster Gedanke, ist aber alles korrekt angeschlossen.

Kontrollier doch bitte mal die Anschlüsse auf korrekten und festen Anschluss an. Auch den Masseanschluss des Kabelbaums am Rahmen oben unterm Tank.

Hans

Werde ich heute mal machen.

Prüfung: Spannungsmessung an den Batteriepolen (nicht Anschlüssen) während des Anlassens.
Spannung bricht zusammen: Batterie ursächlich.
Spannung ändert sich nicht / kaum: Anschlüsse (Verschraubung / Verpressung Kabelschuhe) höchst verdächtig.

Gruß Gerd

Das Problem ist dass ich noch nicht einmal zum Anlassen komme da die Spannung sofort weg ist sobald ich den Schlüssel drehe.

Ich habe die Batterie über Nacht mal ans Ladegerät gehängt. Wenn sich jetzt nix tut bringe ich die Batteire morgen mal zum Test zum Händler und sehe dann weiter.
 
so viele Ursachen gibt es doch gar nicht= entweder Batterie Schrott oder nicht geladen- da hilft nur direktes messen an der Batterie unter Last oder Masseverbindung schlecht- da hilft nur kontrollieren (so viele Kabel gehen da ja nicht weg) oder Plusleitung nicht ok- da hilft auch nur kontrollieren.

Dauerplus geht ja direkt zum Anlasser und wird über den Magnetschalter kontrolliert. Den kann man ja mal überbrücken. Wenn der Anlasser einen Kurzschluss hat, dann bricht die Batteri auch sofort ein. Aber da vorher ja alles ging, können es nur die beiden Anschlüsse oder die Batterie sein.
 
Das Problem ist dass ich noch nicht einmal zum Anlassen komme da die Spannung sofort weg ist sobald ich den Schlüssel drehe.

Charles, genau das klingt nach einer lockeren Verbindung der Kabel zwischen Batterie und Fahrzeug.

Spannungsprüfer an die Batterie klemmen und dann Startknopf drücken. Wenn die BatterieSpannung (wirklich an der Batterie messen, nicht woanders) darunter nicht zusammenbricht, liegt Dein Problem tatsächlich an einer Kabelverbindung zwischen Batterie und Fahrzeug.


Viel Erfolg, jochen
 
Hallo!
Neue Batterien sind nach dem Befüllen eigentlich sofort einsatzbereit! Reicht in der Regel zum Starten oder für Licht.... . Wenn die Kontakte alle fest sind, ist die neue Batterie Fratze!
 
Heute früh habe ich dann mal das Problem in Angriff genommen und alle Tipps von hier in die Tat umgesetzt. Zuerst alle Massepunkte gereinigt und kontrolliert. Sahen soweit gut aus. Die Batterie war auch voll und nach dem Einbau hat sich auch gleich was getan.

Die Kontrollleuchten an den Instrumenten begannen wieder Lebenszeichen von sich zu geben. Das Standlicht funktionierte jedoch ließ sich der Scheinwerfer nicht einschalten.

Beim Versuch den Anlasser zu betätigen machte das Anlasserrelais merkwürdige Geräusche und der Anlasser blieb tot. Als ich dann einmal auf das Relais geklopft habe war wieder alles normal. Der Scheinwerfer leuchtete und er Anlasser drehte.

Also habe ich das Relais abgezogen und musste feststellen dass die Kontakte ganz schön gelitten haben. Ich habe dann mal alles gereinigt und das Relais wieder eingebaut. Danach war wieder alles normal und der Motor ließ sich normal starten.

Die Anschlüsse muss ich ersetzen. Denn 100% sauber sind sie nicht geworden. Das Relais selbst scheint keinen Schaden davongetragen zu haben. Jedoch ist ein neues nicht teuer sodass ich da auch für Ersatz sorgen werde.

Danke an jeden für die Hilfe.
 

Anhänge

  • 20210417_094646.jpg
    20210417_094646.jpg
    91,3 KB · Aufrufe: 43
Hab ich schon teilweise gemacht. Im Scheinwerfertopf sieht es glücklicherweise noch gut aus. Ebenso die Instrumente und Lenkerarmaturen sind noch sauber.

Ich schätze mal die vergammelten Stecker am Anlasserrelais kommen von der Bremsflüssigkeit welche aus dem undichten Hauptbremszylinder ausgelaufen ist. Das Relais sitzt ja genau darunter.

Andere Stecker sind innen zwar auch etwas grün aber bei weitem nicht so schlimm. Die meisten konnte ich auch wieder komplett reinigen.
 
Zurück
Oben Unten