Spannungsabfall? / Kurzschluss? / Licht geht nicht

Benutzername

Teilnehmer
Seit
17. Apr. 2011
Beiträge
36
Ort
Viersen
Hallo,
wenn ich die R100R Bj. 92 starte ist zunächst alles gut. Spannungsanzeige 13-14V. Wenn ich dann Licht anschalte, egal ob Standlicht, Fernlicht oder Abblendlicht geht der Zeiger der Spannungsanzeige auf linken Anschlag, das Licht geht nicht die Ladeleuchte geht aber an. Auch bei Griffheizung tritt das Phänomen auf.
Blinker, Warnblinker und Bremslicht funktionieren aber normal. Auch das Standlicht, welches man bei abgeschaltetem Motor mit dem Zündschloß anmachen kann funktioniert normal.

Beim Fahren hatte ich dann zeitweise nur 12V bei höherer Drehzahl auf der Anzeige - also wurde nicht geladen.

Ich habe die Batterie ausgebaut und am Ladegerät.
Was sollte ich messen/tuen, um den Fehler einzugrenzen und zu finden?
 
Tach auch ....
Immer erst das einfachste ausschliessen.
Wirf mal einen Blick auf die Sicherungen , wenn die oxidiert sind können die einem durch aus solche Streiche spielen.
 
Hallo,habe die 4 Sicherungen mit einem Durchgangsprüfer getestet und es war dort keine Korrosion zu sehen - scheint OK.

Der Widerstand zwischen + und - (Batterie ist noch draußen) ist bei Zündung aus, Verbraucher aus 172 KOhm wenn ich dann Zündung einschalte spielt es keine Rolle, ob Lincht an oder aus ist, Griffheizung ein oder aus, oder Warnblinker an aus - es sind immer 90 Ohm

Sind die Werte normal?
Was kann ich weiter messen?
 
Hallo Benutzername,
die 90 Ohm sind vile zu viel bei eingeschalteten VErbrauchern.
Messinstrument dranlassen, Verbraucher eingeschaltet lassen und weitersuchen.
Viel Erfolg,
 
Tausch mal die Sicherung oder mach wenigstens einen Quertausch. Ich habs bei den Flachsicherungen schon ein paar Mal erlebt, daß die augenscheinlich in Ordnung sind, auch mit dem Ohmmeter auf Durchgang geprüft unauffällig sind und dennoch versagen, sobald hohe Ströme laufen. Der Grund war immer ein winziger Bruch im Sicherungsmetall.
 
Spannungen messen

hi,

die Widerstandsmessung bring in Deinem Fall gar nichts. An Deinem Voltmeter bricht die Spannung zusammen. Schalte das Messgeräz auf Spannung. Fange am Bordvoltmeter an, über die Verbidungsstellen, Schalter, Relais, Sicherungen, ... zum Akku, den Spannungsverlust suchen.

Gruß Hilmar
 
Batterie rein, Tank runter, Zündung an und .... nix. Parklicht und Bremslicht gingen an, sonst war alles Tod. Sicherungen durchgetauscht, nix.
Dann habe ich nach dem Relais gesucht und die drei Bausteine auf dem Foto herausgezogen und wieder eingesetzt und alles war wieder gut. :applaus:
Danke für die Hinweise.
 

Anhänge

  • 2013-01-13 17.33.08.jpg
    2013-01-13 17.33.08.jpg
    131,6 KB · Aufrufe: 68
Da spinnt Dein Entlastungsrelais. (eines der beiden kleinen schwarzen)

Das Teilchen schaltet während des Anlassvorgangs alle Verbraucher ausser der Zündung und des Anlassers weg. Deswegen funktioniert auch kein Abblendlicht und keine Ladung. Die Kontrollleuchten werden nämlich ebenso weggeschaltet.

Wenn es nochmal vorkommt tausch einfach mal die beiden Relais, Das andere ist übrigens für die Hupe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut zu wissen, daß die beiden schwarzen Relais gleich sind.
Licht ist schon wichtig, besonders im dunklen, Hupe aber weniger.
Hat das Relais die BMW Nummer 61311459677 ?
 
Moin,

bevor Teile gekauft werden, würde ich erst mal sicherstellen, dass es nicht nur ein Kontaktproblem des Relais ist. Putzen, Kontakt 60 und dann testen.
80 % aller Elektikprobleme sind Kontaktprobleme, vor allem an älteren Fahrzeugen (VW-Statistik). Mit einem neuen Teil verschwindet meistens auch das Kontaktproblem, aber nicht immer.

Gruss Kunzumla
 
80 % aller Elektikprobleme sind Kontaktprobleme, vor allem an älteren Fahrzeugen (VW-Statistik). Mit einem neuen Teil verschwindet meistens auch das Kontaktproblem, aber nicht immer.

Gruss Kunzumla

Hi

Besonders die Kabelbuchsen in den Relaissockeln/Anschlußsteckern verdienen es genau kontrolliert zu werden. Wenn die ausgeleiert sind, ist es kaum zu erkennen.;)
 
Moin,

bevor Teile gekauft werden, würde ich erst mal sicherstellen, dass es nicht nur ein Kontaktproblem des Relais ist. Putzen, Kontakt 60 und dann testen.
80 % aller Elektikprobleme sind Kontaktprobleme, vor allem an älteren Fahrzeugen (VW-Statistik). Mit einem neuen Teil verschwindet meistens auch das Kontaktproblem, aber nicht immer.

Gruss Kunzumla

Ganz genau. Die beschriebene Sache mit ausstecken, einstecken, tut wieder klingt stark nach vergammeltem Kontakt (die Que laufen ja nicht mit Windoof :D ).
In dem Fall nur ein neues Relais zu setzen wäre nur halbe Arbeit, der Kabelschuh im Sockel ist immer noch vergammelt und das Problem wird Dich irgendwann wieder einholen. Woraus auch folgt, daß der Neukauf eines Relais eigentlich unnötig ist, weil Reinigen der Kontaktfahnen ja genügt. Dann müssen noch die Kabelschuhe im Sockel erneuert werden (keine grosse Arbeit, Pfennigbeträge) und es tut wieder.
Noch ein Beispiel, was Übergangswiderstände so anrichten können: Aktuell hab ich in der Firma einen alten 850 Spider in den Händen, Elektrik wirklich übel. Als ich begann brannten die Lampen vorne nur ganz dunkel, der Umschaltvorgang von Abblend- auf Fernlicht dauerte ewig. Spannungsfall zwischen Batterieplus und Lampe lag bei 4,6 V-eine Menge. Masseseite unauffällig. Ich hab nach und nach alte Kableschuhe, gemurkste Verbindungen und sonstige Spässe rausgemacht. Allein die Kontakte am sicherungskasten brachten 1,6V. Und an keinem Kontakt war richtig dicker Gammel dran, nur eine Oxidschicht.
 
Zum Thema.

Dieses Relais ist ein Schliesser. Im vorliegenden Fall sind beim Startvorgang alle externen Kotakte in Ordnung.

Öffnet das Miststück nach Loslassen des Anlasserschalters nicht, ist der Fehler intern zu verorten.

Mechanische Beeinflussung durch Ein- und Ausbau kann den Sollzustand wiederherstellen.

Fiat sagt mir nichts.

Gruss
R.W.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, schließt bei "Licht an", öffnet bei "Startkopf drücken"
und schließt dann wieder, hoffentlich.

Zu 95% an der Stelle ein Kontaktproblem.

Grüße
MB
 
Schau auch mal bei den Masseanschlüssen nach.Ggf. mal provisorisch ein Kabel von Motormasse zur Lampe legen- brennt die dann, war`s ein Masseproblem.Viel Erfolg Jürgen
 
Zurück
Oben Unten