Spannungsausgleich bei 2 Batterien

Wilhelm

Sehr aktiv
Seit
20. Feb. 2009
Beiträge
3.132
Ort
Berlin
Moin,

wenn man zwei Batterien - die eine groß und vollgeladen, die andere klein und eher leer - parallel schaltet, und einen kleinen Verbraucher anschließt, egalisiert sich dann die Spannung zwischen den beiden Batterien?

Oder dasselbe, eher praktisch gesagt: kann man auf die beschriebene Weise die kleinere Motorradbatterie mit der Autobatterie 'laden'? Hintergrund ist, ich habe mein kleines, geregeltes Ladegerät im Moment nicht zur Hand, und das hier vorhandene große Ladegerät würde die Motorradbatterie sicher zum Kochen oder Knallen bringen.
 
Hintergrund ist, ich habe mein kleines, geregeltes Ladegerät im Moment nicht zur Hand, und das hier vorhandene große Ladegerät würde die Motorradbatterie sicher zum Kochen oder Knallen bringen.

Hallo Wilhelm,
klemme einfach eine 21 Watt-Birne dazwischen, dann hast Du ein Ladestrom von ca. 1,5 Ampere und es passiert der kleinen Batterei nix.
 
klemme einfach eße ine 21 Watt-Birne dazwischen, dann hast Du ein Ladestrom von ca. 1,5 Ampere und es passiert der kleinen Batterei nix.

... so habe ich's dann auch gemacht. Das 'große' Ladegerät hat eine Nennleistung von 4 Ampere.

Der Gedanke mit der Parallelschaltung war so eine Badewannen-Idee. Der Spannungsausgleich zwischen den Batterien würde wohl funktionieren, aber vielleicht ein bischen arg schnell (hoher Stromfluß), was für die Motorrad-Batterie wohl keine lebensverlängernde Maßnahme wäre. Glaube ich zumindest, als bekennender Elektro-Depp.

Grüße nach Schwaben aus dem sommerlichen Süd-Niedersachsen
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem 4 A Ladegerät passiert Deiner Batterie auch nix, wenn Du darauf achtest, dass die Ladung beendet wird, wenn die Ladeschlussspannung (Max 14,4 V) erreicht ist.
Die BMW Lima lädt ja auch nicht nur mit 2 A sondern gerne auch mal mit ca 10 A.
Aber halt spannungsbegrenzt (Regler).
Zwei Batterien parallelschalten ist nix...
 
Hallo Wilhelm,

2 Batterien parallel schalten funktioniert sehr wohl, ich habe meine 100/7 so mal durch halbstündiges Überbrücken mit Saft versorgt, sa daß ich noch die letzten 7 km mit Licht nach Hause fahren konnte. Was soll da auch groß passieren, der Innenwiderstand der Batterien verhindert zu hohe Ladeströme, der Spannungsunterschied ist ja auch nur ca 2-3 Volt.
Um die Batterie wirklich voll zu laden, beide Batterien parallel schalten und Ladegerät dranhängen.

Gruß

Wolfgang
 
Hei Wilhelm,
Der Gedanke mit der Parallelschaltung war so eine Badewannen-Idee. Der Spannungsausgleich zwischen den Batterien würde wohl funktionieren, aber vielleicht ein bischen arg schnell (hoher Stromfluß), was für die Motorrad-Batterie wohl keine lebensverlängernde Maßnahme wäre. Glaube ich zumindest, als bekennender Elektro-Depp.
Die Parallelschaltung geht problemlos und stellt auch keine Gefahr für die Batterien dar ... schliesslich macht man bei "Starthilfe geben" auch nichts anderes!

Was dagegen nicht wirklich funktioniert, ist das Laden einer leeren Batterie mit einer vollen ... dazu ist der Spannungsunterschied zu gering. Zum erfolgreichen Laden braucht es normalerweise ca. 13.6 V ...
 
Zurück
Oben Unten