• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Spannungsregler 6 V

bergmato

Teilnehmer
Seit
28. Aug. 2015
Beiträge
71
Liebe Gemeinde,
hat jemand von euch eine Beschreibung eines Spannungsregler 6 V für einen Motor einer R aus dem Jahr 1968.
Ich habe lediglich ein Elektrikhandbuch für R 51 und R 25 gefunden und der dort beschriebene Regler sieht doch anders aus, als der, der in meiner R 60/2 verbaut ist.
Bei erhöhter Drehzahl komme ich nur auf eine Ladespannung von ca. 6,4 bis 6,7 V müssten es nicht so ca. 7,2 V sein ?
Besteht die Möglichkeit die Ladespannung zu erhöhen. In dem Elektrikhandbuch für die älten Maschinen (s.o) ist so eine Möglichkeit beschrieben.

Lieben Gruß
Tobais
 
Hallo Michael,
der Regler sieht so aus.

Gruß
Tobias
 

Anhänge

  • Bild Spannungsregler.JPG
    Bild Spannungsregler.JPG
    37,1 KB · Aufrufe: 128
So einen habe ich 1971 in meine R25/2 eingebaut, weil der originale Noris hinüber war und nicht mehr aufzutreiben. (Noris wurde 1959 von Bosch übernommen)
brauchte etwas Anpassungsarbeit, damit er keinen Masseschluss am Lima-Deckel bekam.
Ich würde unter Bosch Z-Regler 6V googeln.

Wenn's nicht unbedingt original sein muss, leg ihn ins Regal (da liegt auch der Noris-Regler meiner R50) und besorg dir einen elektronischen.

Hier noch ein link zu einer benachbarten Baustelle: http://www.iwl-stadtroller-berlin.de/seiten/technik/elektro/tipps_reg.htm
https://www.motorradmeistermilz.de/Elektronischer-Regler-Laderegler-6V-Elektronik_1

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
DU musst am Reglerkontakt den Kontaktabstand in die richtige Richtung ändern.

Ein elektronischer Regler ist nicht notwendig.

VG Michael
 
nach längerer Probiererei mit Einstellungen am Mechanischen Regler, an meiner Einzylinder BMW habe ich auf den schon angesprochenen elektronischen 6V Regler umgebaut und seitdem ist Ruhe.
Vorher war entweder die Batterie unzureichend geladen und im Stadtverkehr schnell am Ende weil zu wenig Spannung, oder Überladen mit den Folgen überkochender Säuere, Säuerespritzer an Felgen und Auspuff usw.
Das eleganteste wäre ein elektronischer Regler im Gehäuse eines altertümlichen Reglers, aber sowas habe ich noch nicht gesehen.

gruß
Ingo
 
Hallo,
mein Tip ist auch, ersetze das antike Teil durch einen elektronischen Regler. Das hat sich bei meiner NSU gut bewährt. Mit einer Bleivlies-Batterie und dem elektr. Regler habe ich bisher NIE Probleme gehabt. Die NSU steht ein Jahr unbenutzt, dann kicke ich die an und sie läuft.
der elektronische Regler hat auch einfach eine bessere Ladebilanz. Ein Beispiel: Der Rückstromschalter beim mech. Regler hat eine Hysterese die sich negativ auswirkt. Durch den Restmagnetismus des Ankers klebt der länger zusammen als es recht ist und entlädt wieder die Batterie über die Lichtmaschine.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Ein elektronischer Regler ist nicht notwendig.

Das ist sicher richtig. Das ganze Motorrad ist nicht notwendig.:&&&:

Ein elektronischer Regler ist aber seeeehr hilfreich, die Liste der Vorteile ist lang:
- wartungsfrei
- störungssicher (mittlerweile, vor 20 Jahren war das noch anders)
- weniger Leistungsaufnahme

Eine der wenigen Verbesserungen, die im Oldtimerbereich kaum diskutiert werden.
 
Das ist sicher richtig. Das ganze Motorrad ist nicht notwendig.:&&&:

Ein elektronischer Regler ist aber seeeehr hilfreich, die Liste der Vorteile ist lang:
- wartungsfrei
- störungssicher (mittlerweile, vor 20 Jahren war das noch anders)
- weniger Leistungsaufnahme

Eine der wenigen Verbesserungen, die im Oldtimerbereich kaum diskutiert werden.

Wartungsfrei ja,
Störungssicher: beide gleichwürde ich sagen, also Ansichtsache.
das mit der Leistungsaufnahme habe ich nicht so feststellen können. Klar braucht die Spule einiges an Srom, aber dafür ist mehr Spannung am Feld, weil der alte einen Kontakt hat und keinen MOSFET. Das gleiche gilt für den Rückstromkontakt, der neue hat ne Diode in Reihe.

Mir gefällt bei den neuen der kleine Kontakt nicht, diese pimpelige Platinenlüsterklemme. Da gehen bei 45W an 6V 7,5A durch :entsetzten:

ok, ich habe an dem alten Ding bestimmt einen ganzen Samstag verbracht. das ist auch dabei.

VG Michael
 
Der Spannungsregler beschickt die feldspule. Die Lima Leistung geht da gar nicht durch, deswegen stimmt Deine rechnung nicht.
Der alte Regler hat mechanische Kontakte, die sich abnutzen, Spuel, deren Isolierung über die Jahre bröselt, und ist offen und damit Korrosion ausgesetzt. Die Abstimmung ist zudem seeehr fummelig.

Die Hoffnung, dass der mechanische Kontakt plus Spule mehr Leistung an das Feld gibt als die Elektronik ist ehrenwert, aber surreal...

Anyway, nutze den gern weiter.
 
Stilbruch hin, Stilbruch her, letzten Winter habe ich meiner R27 sogar die 12 V Lima einer alten 80/7 eingepflanzt. Nicht weil die 6 V Anlage mit dem besagten elektronischen Regler schlecht war, sondern weil mit 12 V eine bessere Scheinwerferbleuchtung zu realisieren ist als mit den vor sich hin glimmenden 6V 35/35 W Biluxlampen.
Da ich mit dem Moppetchen relative viel unterwegs bin (ca.4000 Tkm im Jahr) war mir eine vernünftige Beleuchtung wichtig.
Was ich damit sagen will: ob und in wie Weit man vom Original bereit ist abzuweichen oder nicht, hängt sicherlich auch von der Fahrzeugnutzung ab. Eine Wohnzimmerrestauration ist da anders zu betrachten als ein Oldie der täglich im (heutigen) Straßenverkehr bewegt wird.

Gruß
Ingo
 
meiner R27 sogar die 12 V Lima einer alten 80/7 eingepflanzt. Nicht weil die 6 V Anlage mit dem besagten elektronischen Regler schlecht war, sondern weil mit 12 V eine bessere Scheinwerferbleuchtung zu realisieren ist als mit den vor sich hin glimmenden 6V 35/35 W Biluxlampen.

Ingo

einfacher geht's mit einem 35/35 W Halogeneinsatz (und 6V Led-Birnen für Blinker und Rück/Bremslicht) obwohl auch da die Stromausbeute am Limit ist, wenn man am Tag mit Licht fahren muss.
Besser sind 12V allemal.

Christoph, der weiß, dass die LEDs nicht legal sind
 
Bekomme ich denn keine Probleme mit dem H-Kennzeichen bei einem so modernen nicht zeitgemäßen Bauteil? ? ? ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

habe eurer Unterhaltung mal zugehört. Möchte morgen meiner Kuh einen neuen Regler verpassen. Ich hätte da mal ne Frage bezüglich der Belegung. Komme mit der Verlegung nicht ganz nach. Alte Belegung:
51, Batterie und Phase. Beim neuen Regler ist die 61 ( LKL) mit drauf.
:nixw:Bitte um Hilfe
 
Hier die Anleitung für den von Data Kleiber
oder mail an

info@edknet.de

Christoph
 

Anhänge

  • IMG_5857[1].jpg
    IMG_5857[1].jpg
    182,3 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matthias,
wenn du den bestellst, bekommst du die typspezifische Einbauanleitung eh mit.
In meiner R50 ist seit über 20 Jahren so ein Regler drin, allerdings für einen offenen NiCd-Akku mit einer anderen Ladecharakteristik.

Christoph
 
Hab mir den Spannungsregler von laubtec besorgt.
Ist ja eigentlich gar nicht so schwer. Widerstand weg. Feldspule auf DF,
.die 30 geht doch einmal zum Plus und zum Regler?? Und von der Kohle auf die 61?? Stimmt das so🥴
 
kann ich dir leider nicht sagen. Ich hab die data-kleiber eingebaut. Da wirst du wohl bei Laubersheimer fragen müssen, der hoffentlich weiß, was in seinem Regler steckt. War da keine Einbauanleitung dabei?
Und was hat die dann gekostet?

Christoph
 
Doch Beschreibung als Download. Doch irgendwie nicht eindeutig. Den Regler hab ich für lau bekommen. Der war noch übrig.
Werde mir dann wohl einen anderen besorgen müssen.
 
Probier's doch einfach aus.

Schließ die Sachen an, bei denen klar ist, wo sie hin sollen. Dann bleiben maximal 2 Kabel, bei denen Zweifel bestehen. Zündung einschalten und schauen, was sich anschließen lässt, ohne Kurzschluss zu machen. So kannst du höchstens den Regler himmeln, den Rest nicht.

So hab ich es bei meiner R 25 vor 48 Jahren auch gemacht als es keinen Noris-Regler sondern nur noch welche von Bosch gab.

Warum mailst du nicht einfach Laubersheimer an? "Ich hab mein Motorrad zerlegt und will es wieder zusammenbauen... oder sogar noch ehrlicher?

Viel Erfolg

Christoph
 
Die Dinge waren noch nie dafür da, zu funktionieren. Schön, wenn sie's tun. Aber das ist halt ein prekärer Zustand. nicht nur bei Alteisen.
Also: in der Ruhe liegt die Kraft.

gute Nachtruhe!)(-:

Christoph
 
Hallo Tobias,

eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise und Einstellmöglichkeiten von verschiedenen Typen 6V Reglern gibt es in dem Buch von Carl Hertweck "Kupferwurm" als Reprint, ursprünglich Artikel Ende der 50er Jahre aus DAS MOTORRAD und 1961 als Buch gedruckt

https://www.amazon.de/Kupferwurm-Elektrotechnik-Zündung-Lichttechnik-Kraftfahrzeugen/dp/3613012774

Das Kapitel Regler hat ca. 60 Seiten. Etwas noch detaillierters habe ich bisher dazu noch nicht gesehen.

Gruß
Werner
 
Zurück
Oben Unten