• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Speeduino DIY ECU

Bleeker

Aktiv
Seit
14. Dez. 2011
Beiträge
147
Hallo zusammen,
ich möchte euch dieser Stelle ein paar Worte über ein interessantes Open Source Projekt erzählen, mit dem ich mich seit einiger Zeit beschäftige.
Es handelt sich dabei um ein vollwertiges Motorsteuergerät mit einer Vielzahl an Features für alle möglichen Otto-Motoren.

Das ganze basiert aktuell auf dem Arduino Mega 2560 Mikrocontroller (bekommt man unter 10€) der mit einer entsprechenden Erweiterungsplatine (auch Shield genannt) zusammen mit der Firmware ermöglicht Motoren bis zu 8 Zylindern zu betreiben.

Nachdem die Firmware auf den Controller geladen ist, wird für die Kommunikation mit der ECU und zur Eingabe aller Parameter die Freeware Tunerpro verwendet, diese ist für Fortgeschrittene User gegen Aufpreis auch erweiterbar um ein Logging Tool, Autotune und andere Spielereien.

Um die ECU zu verwenden sind keine Programmierkenntnisse nötig.

Die Standard Shields V0.3 und V0.4 die auf der Homepage zu finden sind, wurden von vielen Usern als Basis für individualisierte Versionen genutzt, die um entsprechende Features ergänzt oder reduziert wurden oder einfach an vorhanden Steckverbinder und Gehäuse angepasst.

Ich habe beispielsweise auf der Basis des Designs eines anderen Users eine kompakte 2-kanal Variante gebastelt die unter anderem einen ordentlichen Steckverbinder verwendet und einen integrierten VR-Conditioner hat:
https://speeduino.com/forum/viewtopic.php?f=16&t=1644&hilit=so2c

Zuvor hatte ich eine ECU vom Typ V0.4 für meine Ducati Monster gebaut und mit „ignition only“ erfolgreich betrieben, ursprünglich wollte ich noch auf Einspritzung umbauen den Plan habe ich dann aber doch verworfen, hier der Thread dazu:
https://speeduino.com/forum/viewtopic.php?f=18&t=947&hilit=ducati

Ich habe auch noch einige Platinen von meinem oben erwähnten Shield übrig die ich günstig veräußern würde. Je nachdem was ihr alles für eure Anwendung braucht, kosten die Halbleiter Komponenten die man benötigt max. 50€ bestellen kann man diese bei Digikey oder Mouser. Das löten sollte jeder halbwegs begabte Bastler hinbekommen, es wurden keine SMD Komponenten verbaut.

Da das Projekt von Bastlern lebt, die sich beteiligen dachte ich vielleicht finden sich hier ein Paar neue Mitglieder, die die Community bereichern. Könnte mir auch gut ein Variante vorstellen die die Ignitech ersetzt und noch einige Funktionen mehr wie MAP Sensor oder TPS hat, es gibt auch Dinge wie Launch Control und Schaltautomaten.

Falls ihr Fragen habt könnt ihr diese auch gerne hier stellen, aber eigentlich ist alles auf der Homepage zu finden:
https://speeduino.com/wiki/index.php/Speeduino
 
Hallo,

das Projekt ist interessant. Ich setze das mal auf meine "Watchlist".

Zwei Dinge möchte ich aber auf lange Sicht zu bedenken geben:

1. Ich würde mich nicht auf den ATMega2560 festlegen wollen. Gut, er ist als Arduino-Board einfach zu bekommen, aber das sind Cortex M-Boards auch. Und die haben bei vergleichbaren Kosten etwas mehr "Bums". Könnte interessant werden, wenn man Zylinder komplett individuell behandeln will oder muss.

2. Fahrzeuge sind ein schwieriges Umfeld, sowohl von EMV als auch Umgebungsbedingungen. (Been there, done that.) Ich würde bereits mittelfristig ein komplett auf die Aufgabenstellung angepasstes Board präferieren. So viel Mehraufwand gegenüber einem Arduino-Shield ist das dann auch nicht.

Leider fehlt mir auf längere Zeit dieselbe, um mich in so ein Projekt einzubringen. Hab schon zu viele Baustellen...

Viel Erfolg!

Viele Grüße

Stefan
 
Danke für den Hinweis auf speeduino, zumal es die Möglichkeit gibt mit Teensy zu arbeiten.
Meine eigenenen Ziele sind erstmal das umfangreiche Loggen von Daten, also nur passives Erfassen. Überschneidungen gibt es bei der Schieberstellung, Drehzahl und Unterdruck.
Bei speeduino lässt sich sicherlich etwas über die Aufbereitung der Signale lernen.
 
Zurück
Oben Unten