• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Speichen austauschen

Boxerberndi

Aktiv
Seit
22. März 2011
Beiträge
143
Ort
Stuttgart
Hallo zusammen,

habe gestern Never Dull an den Speichen meines Vorderrades angesetzt und mich entschieden, diese zu erneuern. Ist sowas selber machbar, wenn man Speiche für Speiche austauscht oder heikles Thema eher für den Profi ? Adresse eines guten Betriebes hab ich, habe vor Weihnachten erst eine neue Hinterradfelge einspeichen lassen.

Danke und Gruß

Bernd
 
Kreuzspeiche ?? Wenn ja, machen lassen. Wenn mittig gespeicht, kann man das durchaus selbst machen. Geduld vorausgesetzt.....:D
 
Hi Jan !! Das Aus- bzw. Einspeichen ist nicht das Problem. Aber das Zentrieren! Ich hab das mal gemacht. Einmal. Dabei hab ich mir ordentlich die Karten gelegt.....Seither geb ich Kreuzspeichenräder ausser Haus.
Man muss ja auch nicht alles können oder machen....:]
 
hallo Bernd
vor zwei Jahren stand ich vor der selben Entscheidung. Im Unterschied zu Dir, liess ich das Rad einer Norton zuerst vom Fachmann einspeichen. Auf der ersten Probefahrt hat es mir fast die Hände vom Lenker wegvibriert. Fast einen Zentimeter Differenz. Da hab ich mir gesagt, das kann ich besser. Heute habe ich ca. 0,3 mm und merke am Lenker nichts mehr. Ich habe mir vor dem Ausbau der Speichen einige Fotos gemacht und mit genügend Zeit (im Winter hat man ja Zeit) für mich ein akzeptables Ereignis erzielt.
Nichts wie ran mit etwas Mut und Ueberlegen, dann wirst Du befriedigt sein, wenn Du es selbst geschafft hast. Im schlimmsten Fall kannst Du immer noch den Fachmann aufsuchen.

Gruss und gutes Gelingen René
 
Habe es so gemacht:
Neuteile besorgt, alles zusammengesteckt und lose verschraubt.
Dann das Rad zum Fahrradschrauber "um die Ecke" gegeben. Der hat es supergenau mal eben in seiner Mittagspause zentriert für ganz kleines.
Die Jungs machen das an Fahrrädern täglich und haben es wirklich im Handgelenk.

Gruß
Lars
 
Danke für Eure Antworten. Ich möchte ja das Rad nicht komplett aus- und wieder einspeichen, sondern wie beschrieben einzeln jede alte gegen eine neue Speiche tauschen. Werde mir noch irgendwie eine Hilfsvorrichtung basteln, um den Seiten- und Höhenschlag während der Aktion zu prüfen.

Gruß Bernd
 
Danke für Eure Antworten. Ich möchte ja das Rad nicht komplett aus- und wieder einspeichen, sondern wie beschrieben einzeln jede alte gegen eine neue Speiche tauschen. Werde mir noch irgendwie eine Hilfsvorrichtung basteln, um den Seiten- und Höhenschlag während der Aktion zu prüfen.

Gruß Bernd

Servus Bernd,

sauber dokumentiert kannst du das bei einem konventionell eingespeichten Rad durchaus komplett zerlegen; bei der Gelegenheit kommt man dann auch überall dort ran, wo man sonst nie hinkommt. Und: denk mal über VA Speichen nach :pfeif:

Meine MZ - Räder mach ich auch selbst, und bring sie dann - wie von Lars oben beschrieben, zum Fahrradlmonteur. Kreuzspeiche fass ich nur zerlegenderweise an...

Grüße

Herbert
 
Selbst das Ausspeichen kann ätzend werden, wenn das Rad nur alt genug ist und der Gammel sich in der Fuge Felgenbohrung/Nippel satt breitgemacht hat. X(

öhm, meine kreuzfelge hat imbus...
und wenn eine speiche im nippel gammelt muss der halt warmgemacht werden, ausserdem gibt es doch spezielle speichenschlüssel. mit dem schraubendreher geh ich da erst dran, wenn das ding frei dreht.
wenn alles nichts hilft, eben der seitenschneider.
netten gruss
jan
 
Ich hab kürzlich ein GS-Rad zerlegt.
Da ging mit herkömmlichen Methoden gar nix mehr.
Also mit der Flex ein mal rum und die Speichenstummel samt Nippel mühsam aus der Felge gekloppt.
 
Hallo,

das kann ich nur unterschreiben. Hab im letzten Jahr eine Vorderrad-Kreuzspeichenfelge zerlegt. Auch langes und mehrfaches Einweichen der Speichenkoepfe brachte keine Besserung. Hingegen waren die Schraubnippel kein Problem. Aber die ganze Strasse hat meine Flueche anhoeren duerfen, als ich selbst mit dem Hammer die Speichen nicht austreiben konnte.

Achtung, in den Speichennippeln der Kreuzspeichenraeder sind noch kleine Madenschrauben zur Fixierung enthalten.

Andi
 
Ich hab kürzlich ein GS-Rad zerlegt.
Da ging mit herkömmlichen Methoden gar nix mehr.
Also mit der Flex ein mal rum und die Speichenstummel samt Nippel mühsam aus der Felge gekloppt.

bei mir dasselbe...
vorderrad war in 30 min aus- und wieder eingespeicht. das hinterrad... hat ein wenig länger gedauert.:D
 
Kreuzspeiche ist echt der Knaller! Mit dem Bolzenschneider gekappt, mit dem Hammer ca. 3 cm ausgetrieben und dann einzeln mit dem Akkuschrauber rausgedreht, dann mit nem 4,2mm Bohrer die Felgenlöcher "gereinigt", ist ne Arbeit für einen, der Vater und Mutter erschlagen hat!
Das mit dem 4,2mm Bohrer war nen Tip von Herrn Walter, Fa. Walmotec! Der liebt Kreuzspeichenräder auch über alles.:schimpf: Trotzdem macht er das für mich!))):
 
Immer vorsichtig mit solchen Aussagen in der Öffentlichkeit !!! Lies mal die Forenregeln. Danach tust Du gut daran, das hier wieder zu löschen.....
 
Entschuldigung wegen der offentlichmachung !
Habe mir die Regeln gerade durchgelesen !
Mein Beitrag entsprach der Wahrheit und diente nur der Information , in keinster Weise ist es üble Nachrede sondern die reine Wahrheit !
 
Ich hab mal ein Rad zum putzen zerlegt und alle haben mich für bekloppt erklärt. Da gingen die Speichen noch lässig raus.
Aaaaber ich habe schon 39 Speichen mit Hammer,üü WD40, Flüchen und Akkuschrauber ausgebaut und die 40 ste ist mir in der Felge abgerissen.

Was ich sagen will:
Eigentlich fiinde ich das Einspeichen von Kreuzspeichenrädern nicht so wild. Das Zerlegen von solchen ist aber nach einigen JahrenWintern eine grössere Herausforderung.
Ulli
 
Entschuldigung wegen der offentlichmachung !
Habe mir die Regeln gerade durchgelesen !
Mein Beitrag entsprach der Wahrheit und diente nur der Information , in keinster Weise ist es üble Nachrede sondern die reine Wahrheit !

...die in dieser Form hier nichts verloren hat !!! Das kannst Du mit dem Herrn persönlich klären!
 
Mein Beitrag entsprach der Wahrheit und diente nur der Information , in keinster Weise ist es üble Nachrede sondern die reine Wahrheit !

Was Wahrheit ist und was nicht, das entscheiden im Zweifelsfalle die Gerichte. Und diese entscheiden oft anders als man denkt. Hier haben solche Aussagen nichts zu suchen.
 
Ich hab mal ein Rad zum putzen zerlegt und alle haben mich für bekloppt erklärt. Da gingen die Speichen noch lässig raus.
Aaaaber ich habe schon 39 Speichen mit Hammer,üü WD40, Flüchen und Akkuschrauber ausgebaut und die 40 ste ist mir in der Felge abgerissen.

Was ich sagen will:
Eigentlich fiinde ich das Einspeichen von Kreuzspeichenrädern nicht so wild. Das Zerlegen von solchen ist aber nach einigen JahrenWintern eine grössere Herausforderung.
Ulli

Und was hast Du dann mit der 40ten, aberissenen in der Felge gemacht?

VG Bruno
 
Gekloppt. Gebohrt. Geflucht.
Die Bohrung in der Felge hab ich mir etwas versaut, aber irgendwann war das Mistdingens raus.
Viel Spass
Ulli
 
Guten Abend,

kann mir einer von euch evtl. sagen, wo man in Berlin seine Räder einspeichen lassen kann und auch zu welchen Konditionen?

Hat jemand noch einen Tip wo ich neue Speichen, Nippel und Kontermadenschrauben herbekommen kann, ausser vom Händler. Ich möchte gerne meine vergammelten R80R Räder aufhübschen

schönen Abend

Gruß Arvid
 
Alsoo, ich habe jetzt an der hinteren Felge meiner R80 Monolever die Speichen entfernt. Mit Bolzenschneider hat das gerade mal knapp 10 Minuten gedauert.

Dann muß ich nun erst einmal die Narbe bearbeiten lassen, mir die VA-Speichen besorgen und den Felgenrand aufpolieren lassen, bzw. sogar neu verchromen lassen, da die Standzeit in einer Scheune seit 1997 doch Spuren an der Felge hinterlassen hat.

Eigentlich wollte ich das Ganze dann mit den Speichen jemandem geben der so etwas kann, aber der Vorschlag die Speichen selbst lose einzubauen und dann zu einem Fahrradhändler zum Justieren zu bringen klingt gut. ;)

Nun eine weitere Sache, der Felgenring hat oberhalb der Speichenköpfe einen Gummiring gehabt, der pervers gestunken hat und es war ein Schlauch drin. Wie sieht denn das bei neuen Reifen aus? Muß ich so einen Gummiring wieder haben und was ist mit schlauchlosen Reifen? Gehen die da auch drauf?

Gruß
Eric
 
Hallo Eric,

ja, schlauchlose Reifen gehen da auch drauf, aber ohne Schlauch montiert wird Dir die Luft zischen Felge und Nippel wieder entweichen. Der stinkende Gummiring ist ein Felgenband und verhindert, daß die Speichen bzw. Nippel den Schlauch beschädigen. Kann auch durch mehrmaliges Umwickeln der Felge mit Isolierband ersetzt werden.

Edith meint: Ich bin jetzt davon ausgegangen, daß Du von einer G/S oder ST sprichst, denn R80 Monolever mit Speichenrädern gibt 's nicht so häufig. Und, bitte jetzt nicht persönlich nehmen: in der Mitte des Rades ist die Nabe, Narbe gibt 's oft nach Verletzungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

das Felgenband aus Gummi hatte der Reifenlude für Kleingeld da. Die Nippel und Speichen scheinen erheblich an Qualität eingebüßt zu haben. Bei meiner 76er gingen die meisten Speichen locker raus, nur einige verlangten nach einer Zange. Es nervte aber, da habe ich dann doch den Kneifer genommen. Komplett raus und neu rein geht besser als einzeln, man kann auch besser sauber machen, wo man sonst schlecht bei kommt. Zentrieren musste eh, vertun kannste dich auch nicht, weil die Richtung der Speichen ja vorgegeben ist.

Gruß
Willy
 
Zurück
Oben Unten