TeBox
Teilnehmer
Hallo zusammen!
Bin seit 2 Wochen wieder stolzer Besitzer meiner "Ersten", einer R 100 (EZ `83). Habe die Maschine damals an meinen Bruder weiter gegeben, weil wir uns wegen Familien-Nachwuchs ein Gespann organisiert haben. Hatte damals leider keinen Platz, die Solo irgendwo zwischen zu lagern.
Die Maschine wurde noch einige Jahre gefahren, stand dann aber in den letzten 6 Jahren unter einer Plane in einer Garage. Nachdem ich meinem Bruder lange genug genervt habe, konnte ich sie mir jetzt zurück holen. Sie steht (in einem bemitleidenswerten Zustand) in meiner Garage und wartet auf eine Renovierung. Will mir daraus einen "nackten" Klassiker ohne Schnick-Schnack bauen - als Alternative zur R 100 RT, wo`s hinter der Verschalung um Hochsommer schon mal mächtig warm wird.
Ursprünglich war das Motorrad mit Gussfelgen ausgestattet. 1991 habe ich das Ganze dann wegen der klassischen Optik auf die originalen Speichenfelgen von BMW gestellt. Die Felgen - insbesondere die Radnaben - sehen jetzt ziemlich mitgenommen aus und müssten überholt werden. Ich wollte die Laufräder ausspeichen, Strahlen/Polieren und dann mit neuen Speichen wieder einbauen. Die Radlager am Vorderrad müssen auch ausgetauscht werden.
Jetzt habe ich aber häufiger - auch hier im Forum - gelesen, dass BMW die Speichenfelgen damals bei älteren Maschinen (z. B. den CS-Modellen) ausgetauscht hat, weil es Probleme gab (gerissene Speichen etc.). Meine Maschine hat über 50.000 km mit den Felgen gelaufen und es gab keine Probleme. Auch jetzt sitzen die Speichen alle noch tadellos und Risse o. ä. sind mit dem bloßen Auge auch nicht zu erkennen!
Meine Frage wäre jetzt: gibt es nach eurer Erfahrung Probleme, wenn ich wie oben beschrieben verfahre. Sollte man andere Speichen nehmen (dickere?) oder eine andere Nabe? Ich würde nur sehr ungern die Gußräder einbauen.
Die nächste Frage wäre: Gibt es im Ruhrgebiet einen guten und zuverlässigen Felgenbauer?!



Gruß, T.
Bin seit 2 Wochen wieder stolzer Besitzer meiner "Ersten", einer R 100 (EZ `83). Habe die Maschine damals an meinen Bruder weiter gegeben, weil wir uns wegen Familien-Nachwuchs ein Gespann organisiert haben. Hatte damals leider keinen Platz, die Solo irgendwo zwischen zu lagern.
Die Maschine wurde noch einige Jahre gefahren, stand dann aber in den letzten 6 Jahren unter einer Plane in einer Garage. Nachdem ich meinem Bruder lange genug genervt habe, konnte ich sie mir jetzt zurück holen. Sie steht (in einem bemitleidenswerten Zustand) in meiner Garage und wartet auf eine Renovierung. Will mir daraus einen "nackten" Klassiker ohne Schnick-Schnack bauen - als Alternative zur R 100 RT, wo`s hinter der Verschalung um Hochsommer schon mal mächtig warm wird.
Ursprünglich war das Motorrad mit Gussfelgen ausgestattet. 1991 habe ich das Ganze dann wegen der klassischen Optik auf die originalen Speichenfelgen von BMW gestellt. Die Felgen - insbesondere die Radnaben - sehen jetzt ziemlich mitgenommen aus und müssten überholt werden. Ich wollte die Laufräder ausspeichen, Strahlen/Polieren und dann mit neuen Speichen wieder einbauen. Die Radlager am Vorderrad müssen auch ausgetauscht werden.
Jetzt habe ich aber häufiger - auch hier im Forum - gelesen, dass BMW die Speichenfelgen damals bei älteren Maschinen (z. B. den CS-Modellen) ausgetauscht hat, weil es Probleme gab (gerissene Speichen etc.). Meine Maschine hat über 50.000 km mit den Felgen gelaufen und es gab keine Probleme. Auch jetzt sitzen die Speichen alle noch tadellos und Risse o. ä. sind mit dem bloßen Auge auch nicht zu erkennen!
Meine Frage wäre jetzt: gibt es nach eurer Erfahrung Probleme, wenn ich wie oben beschrieben verfahre. Sollte man andere Speichen nehmen (dickere?) oder eine andere Nabe? Ich würde nur sehr ungern die Gußräder einbauen.
Die nächste Frage wäre: Gibt es im Ruhrgebiet einen guten und zuverlässigen Felgenbauer?!



Gruß, T.