• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Speichenfelgen restaurieren

TeBox

Teilnehmer
Seit
29. Juli 2013
Beiträge
24
Ort
Ruhrgebiet
Hallo zusammen!

Bin seit 2 Wochen wieder stolzer Besitzer meiner "Ersten", einer R 100 (EZ `83). Habe die Maschine damals an meinen Bruder weiter gegeben, weil wir uns wegen Familien-Nachwuchs ein Gespann organisiert haben. Hatte damals leider keinen Platz, die Solo irgendwo zwischen zu lagern.

Die Maschine wurde noch einige Jahre gefahren, stand dann aber in den letzten 6 Jahren unter einer Plane in einer Garage. Nachdem ich meinem Bruder lange genug genervt habe, konnte ich sie mir jetzt zurück holen. Sie steht (in einem bemitleidenswerten Zustand) in meiner Garage und wartet auf eine Renovierung. Will mir daraus einen "nackten" Klassiker ohne Schnick-Schnack bauen - als Alternative zur R 100 RT, wo`s hinter der Verschalung um Hochsommer schon mal mächtig warm wird.

Ursprünglich war das Motorrad mit Gussfelgen ausgestattet. 1991 habe ich das Ganze dann wegen der klassischen Optik auf die originalen Speichenfelgen von BMW gestellt. Die Felgen - insbesondere die Radnaben - sehen jetzt ziemlich mitgenommen aus und müssten überholt werden. Ich wollte die Laufräder ausspeichen, Strahlen/Polieren und dann mit neuen Speichen wieder einbauen. Die Radlager am Vorderrad müssen auch ausgetauscht werden.

Jetzt habe ich aber häufiger - auch hier im Forum - gelesen, dass BMW die Speichenfelgen damals bei älteren Maschinen (z. B. den CS-Modellen) ausgetauscht hat, weil es Probleme gab (gerissene Speichen etc.). Meine Maschine hat über 50.000 km mit den Felgen gelaufen und es gab keine Probleme. Auch jetzt sitzen die Speichen alle noch tadellos und Risse o. ä. sind mit dem bloßen Auge auch nicht zu erkennen!

Meine Frage wäre jetzt: gibt es nach eurer Erfahrung Probleme, wenn ich wie oben beschrieben verfahre. Sollte man andere Speichen nehmen (dickere?) oder eine andere Nabe? Ich würde nur sehr ungern die Gußräder einbauen.

Die nächste Frage wäre: Gibt es im Ruhrgebiet einen guten und zuverlässigen Felgenbauer?!

?(?(?(

Gruß, T.
 
Hi,

ich markiere mir die Felgen, (am besten die Stelle am Ventil zur Nabe runter und auch schauen ob die Felge mittig eingespeicht ist) mache ein Bild und knipse dann die Speichen nach und nach durch, immer über Kreuz.
Dann mach ich alles schön reine und speiche dieselbe Speichenstärke wieder ein, damit es nicht gammelt, Edelstahl.

Aber ich würde nie wieder Speichenräder für Gussräder einbauen. Gussräder kann man strahlen und beschichten lassen, das ist ein Höchstgewinn bei der Pflege.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Das waren aber mal schnelle Antworten - schon mal Dank dafür!!

Ich habe hier die originale Rechnung noch vorliegen. Da stehen die Teilenummern:

Vorderrad 363 123 022 82
Hinterrad 363 112 390 35

Versuche morgen mal, Fotos hochzuladen!

Gruß, T.
 
Hallo!

Habe mal 4 Bilder von den Felgen/Naben gemacht. Die Felge habe ich schon mal ein bisschen von Hand poliert.
 

Anhänge

  • P1010555.JPG
    P1010555.JPG
    168,2 KB · Aufrufe: 177
  • P1010556.JPG
    P1010556.JPG
    159,3 KB · Aufrufe: 168
  • P1010557.JPG
    P1010557.JPG
    164,8 KB · Aufrufe: 157
  • P1010558.JPG
    P1010558.JPG
    157,1 KB · Aufrufe: 151
Ich bin immer ein wenig skeptisch, wenn es sich um ein Aus- und wieder Einspeichen nur um der Optik wegen handelt. Zum einen laufen die BMW-Räder, zumindest meine, tadellos ohne Schlag, da ist die Frage, ob das der Einspeicher wieder so hinbekommt.
Zum anderen kann es durchaus passieren, daß sich nach dem Einspeichen die Nabe etwas verzogen hat und somit die Bremstrommel ausgedreht werden muß. Das wohlgemerkt nach dem Einspeichen - soooo einfach ist es aber nicht mehr, jemanden um die Ecke mit so einer großen Drehbank zu finden.
Deshalb - lieber behutsam aufarbeiten und die Speichen schön dort lassen, wo sie sitzen - never change a running system.

Gruß, André
 
... nach neuer Einspeichung war es bei mir mit dem Schlag sogar besser geworden.
ich schicke es immer hierhin:
http://www.ulismotorradladen.de/

Bei der R12 habe ich die alten Speichen wieder Aufgearbeitet. Also gestrahlt, poliert und dann schwarz verchromt. Aber im ausgebauten Zustand.

Mit der Drehbank: Wie heisst nochmal der aus der Nähe von Bonn, der auch die Mitnehmerverzahnung neu macht? .. Jedenfalls hat der auch ne große Drehbank.

VG Michael
 
Habe ich auch drüber nachgedacht - auch wegen der Kosten. Muss auch nicht alles auf Hochglanz sein. Gebrauchsspuren sind ok. Den Motorblock, der optisch ziemlich mitgenommen aussah, habe ich mit WD 40 und div. Kupferbürsten bearbeitet (war ein Tip aus dem Forum). Ist zwar eine ganz schöne Knochenarbeit - aber der Erfolg ist überzeugend. Find` ich schöner als einen wie auch immer gestrahlten Motorblock. Sieht jetzt richtig "Vintage" aus.

Ich weiß nur noch nicht so richtig, wie ich die Radnaben im eingebauten Zustand "aufhübschen" kann. Vielleicht hat ja jemand eine Idee?!?
 
Felgen 2.jpg

Diesen Radsatz habe ich bei Himmelheber & Fruhner machen lassen, die von mir gestrahlten Naben und die polierten Weinmann Felgen habe ich angeliefert. Die Neulagerung und die Edelstahlspeichen sind zu meiner großen Zufriedenheit ausgeführt worden, das HR ist passend für die BT 45 Montage gespeicht worden.
 
Anhang anzeigen 96267

Diesen Radsatz habe ich bei Himmelheber & Fruhner machen lassen, die von mir gestrahlten Naben und die polierten Weinmann Felgen habe ich angeliefert. Die Neulagerung und die Edelstahlspeichen sind zu meiner großen Zufriedenheit ausgeführt worden, das HR ist passend für die BT 45 Montage gespeicht worden.

sieht schön aus.
Ist das da drin Panzertape?
Hat das einen Grund oder hattest Du grad kein Felgenband da?

VG Michael
 
Habe ich auch drüber nachgedacht - auch wegen der Kosten. Muss auch nicht alles auf Hochglanz sein. Gebrauchsspuren sind ok. Den Motorblock, der optisch ziemlich mitgenommen aussah, habe ich mit WD 40 und div. Kupferbürsten bearbeitet (war ein Tip aus dem Forum). Ist zwar eine ganz schöne Knochenarbeit - aber der Erfolg ist überzeugend. Find` ich schöner als einen wie auch immer gestrahlten Motorblock. Sieht jetzt richtig "Vintage" aus.

Ich weiß nur noch nicht so richtig, wie ich die Radnaben im eingebauten Zustand "aufhübschen" kann. Vielleicht hat ja jemand eine Idee?!?

Man kann eine schmale Messingbürste in den Akkuschrauber machen, dann mit WD40 einsprühen und dann... Man kommt eh nicht in alle Ecken rein. Das habe ich probiert. Dann war ich ungehalten und habe mit der Eisenschere die Speichen rausgezwickt und dann alles vernünftig gemacht. Kost halt 40 Speichen und das Zentrieren lassen. Ich fummel immer locker die Speichen rein und gebe es dann zum Zentrieren ab.

VG Michael
 
Die Felgen bekommst du mit Fleiß auch in montiertem Zustand wieder schön.
Deine Speichen sehen so schlecht mal gar nicht aus. Auch hier kann man mit Handarbeit und Fleiß noch viel verbessern.
Nach Abbau der Bremsscheiben kannst du deren Teller gut aufarbeiten.
Bei den Naben ist allerdings ohne Demontage keine vernünftige und vor allem vollständige Aufhübschung möglich.
Mit handelsüblichen Felgenreinigern einsprühen und gut abwaschen hilft aber ein bisschen. Es gibt da auch aggressive Profimittel, aber die tun den Speichen sicher weh.
 
Nur reine machen?

Bremsscheiben ab ist klar....vorab Felgenreiniger, sehr vorsichtig und nicht zu lange, gründliche abspülen, dann eine Nacht Ballistol, nächsten Tag mit der Zahnbürste bei, neu und hart muss sie sein. Dann geseifte Stahlwolle, (Akopads sind besser als die Billigen) und Vis, (auch hier das Echte) naja und ann Ehrgeiz. Haushaltshandschuh nicht vergessen sonst lösen sich die Finger auf, jedenfalls wenn man den nötigen Eifer und Ausdauer an den Tag legt.
Es ist keine Sache von ein oder zwei Stunden, mal eben so drüber reicht nicht.
Für die Speichen nehme ich Autosol.

Die Nabe von der 60/6 war schwarz, fast wie matt lackiert.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten