Speichenräder

freizeitfahrer

Einsteiger
Seit
19. Mai 2009
Beiträge
7
Ort
93053
Hallo Gemeinde,

ich habe gerade meine Felgen (R 80 ST) neu eingespeicht. In bin mir aber nicht sicher, welcher Seiten- bzw. Höhenschlag bei Speichenfelgen zulässig ist. Weis einer von euch Rat ?

Danke im Voraus
 
Original von Euklid55
0,3 mm ist ein absoluter Traumwert. Bei den geschweißten Weimann Felgen praktisch nicht einzuhalten.

Ich messe bei sowas auf den Innenseiten der Felgen, da sitzt ja schließlich nachher auch der Reifen. Die Unebenheit beträgt innen aber meistens schon ein paar Zehntel. Deshalb ist weniger als 0,5 mm eigentlich kaum zu schaffen. Das reicht aber auch, bei den hochpräzisionsmaßhaltigen Reifen, die da später drauf kommen...

Bei Yamaha schreiben sie vor, daß man unter 2 mm bleiben soll und Yamahas fahren auf den selben Straßen wie wir ;)
 
Original von Jörg
Original von Euklid55
0,3 mm ist ein absoluter Traumwert. Bei den geschweißten Weimann Felgen praktisch nicht einzuhalten.

Ich messe bei sowas auf den Innenseiten der Felgen, da sitzt ja schließlich nachher auch der Reifen. Die Unebenheit beträgt innen aber meistens schon ein paar Zehntel. Deshalb ist weniger als 0,5 mm eigentlich kaum zu schaffen. Das reicht aber auch, bei den hochpräzisionsmaßhaltigen Reifen, die da später drauf kommen...

Bei Yamaha schreiben sie vor, daß man unter 2 mm bleiben soll und Yamahas fahren auf den selben Straßen wie wir ;)

Hallo,

bei meiner R90/6 habe ich das Schaukeln mit einer exakten Zentrierung fast heraus bekommen. Vorher lag es bei 0,5mm, jetzt ist der Seitenschlag 0. Dazu ein Reifen mit perfekten Rundlauf. Die Kombination kommt ohne Auswuchtgewichte aus. Andere Fahrwerke sind nicht so empfindlich. Mit Gußrädern war das Schaukeln übrigens auch weg.

Gruß
Walter
 
Vielen Dank für die Tips,

nur um Sicher zu gehen, wenn ihr Maße nennt (0,3; 0,5; 1mm) sind daß dann plus/minus Toleranzen oder das Gesamtmaß ?

Desweitern habe ich genau das Problem von Jörg, da die Felgen ja schon gebraucht sind, sind diverse Unebenheiten vorhanden. Dadurch ist es trotz Messuhr schwierig einen engeren Toleranzrahmen (unter +/- 0,3) einzuhalten.

Gruss, Andy
 
Original von freizeitfahrer
nur um Sicher zu gehen, wenn ihr Maße nennt (0,3; 0,5; 1mm) sind daß dann plus/minus Toleranzen oder das Gesamtmaß ?

Das sind die Schwankungen seitlich und in der Höhe der Felgen. Du gehst mit einer Meßuhr auf die Felge und drehst das Rad. Dabei bewegt sich der Zeiger. Die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Ausschlag ist der Höhen- bzw. Seitenschlag.


Original von freizeitfahrer
Desweitern habe ich genau das Problem von Jörg, da die Felgen ja schon gebraucht sind, sind diverse Unebenheiten vorhanden. Dadurch ist es trotz Messuhr schwierig einen engeren Toleranzrahmen (unter +/- 0,3) einzuhalten.

Bei mir war das auch bei neuen Felgen schon so. Wenn die Oberfläche schon Unebenheiten von mehreren Zehnteln aufweißt, weiß ich nicht, wie man einen Seiten- oder Höhenschlag von 0 messen will, es sei denn man mißt auf der glattpolierten Außenseite. Aber dort zu messen ist nicht sehr aussagekräftig, schließlich sitzt der Reifen auf der Innenseite.
 
Zurück
Oben Unten