Spiel Eingangslager Endantrieb

Tom85

Teilnehmer
Seit
11. Aug. 2011
Beiträge
12
Ort
Schleinikon, CH
Hallo zusammen

wie schon in meinem Vorstellungsthread angedroht, kommt hier meine erste Frage:
Meine GS heult bei ca. 80 km/h, gangunabhängig. Habe nun den Endantrieb demontiert und festgestellt, dass die Eingangswelle ein wenig radiales Spiel hat.
Darf dort fühlbares Spiel sein, oder muss ich das Eingangslager wechseln (lassen)?

Danke und Gruss
Tom
 
Hallo zusammen

wie schon in meinem Vorstellungsthread angedroht, kommt hier meine erste Frage:
Meine GS heult bei ca. 80 km/h, gangunabhängig. Habe nun den Endantrieb demontiert und festgestellt, dass die Eingangswelle ein wenig radiales Spiel hat.
Darf dort fühlbares Spiel sein, oder muss ich das Eingangslager wechseln (lassen)?

Danke und Gruss
Tom


Hallo!

Aua! Da sollte kein fühlbares Spiel sein. Die Welle ist in einem zweireihigen Schrägkugellager und in einem Nadellager geführt. Wenn dort Spiel ist, geht das zwangsläufig auf die Verzahnung - wenn die nicht schon Schaden genommen hat (von wegen heulende Geräusche)!

Gruß, Jürgen
 
Es könnte auch der Reifen sein, meine GS wurde mit dem alten Heidenau K60 so laut dass meine Lieblingssozia meinte: "Der Auspuff hört sich aber sch.... an!"

Und natürlich darf die Welle kein radiales Spiel haben.
 
Ich kenne das Geräusch von Stollen auf Asphalt nur vom MTB, das hört sich aber anders an. Zudem habe ich nicht so grobe Stollen (Enduro 3).

Es leuchtet mir aber ein, dass das Spiel sowieso behoben werden muss. Ich hoffe nur, die Zahnräder sind noch ok..

Wenn ich mir das Werkstatthandbuch ansehe, komme ich zum Schluss, dass ich das nicht selbst machen kann.
Gibt es einen Spezialisten, der sich das mal anschauen kann? evtl. Hubi? Cool wäre natürlich, wenn er in meiner Nähre wäre und ich über die Schulter schauen dürfte..
 
Wirtschaftlicher wäre der Kauf eines gebrauchten Hintrradgetriebes.Die bekommst in gutem Zustand für 120-170€.Ich hab das letztens so gemacht.
Vor 7 Jahren hatte ich bei einem BMW Händler 160 für das Instandsetzen bezahlt.Da war nur der Dichtring defekt,wurde halt auch gleich ein neues Lager mit eingebaut.
Beim Hofe bekommt man den Spezialschlüssel zum lösen der Mutter.Danach sollte man das auch selber machen können.Werde ich mal Irgendwann an meinem Defekten probieren.
 
Ich kenne das Geräusch von Stollen auf Asphalt nur vom MTB, das hört sich aber anders an. Zudem habe ich nicht so grobe Stollen (Enduro 3).

Der Enduro 3 heult eigentlich genauso laut wie der K60, nur etwas angenehmer - zumindest fuer meine Ohren :D

Veraendert sich das Heulen, wenn Du Dich in die Kurve legst? Zumindest wenn der (Hinter)reifen schon etwas abgefahren ist, aendert sich bei mir das Greaeusch schon bei leichter Schraelage.

Was alles natuerlich nichts daran aendert, dass ein kaputtes Lager ausgewechselt werden muss....


Gruss,
--Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
:---), Babypause ;)
Aber schau doch einfach mal, ob die Mutter, die das Lager auf dem Triebling hält, angezogen ist. Ist die lose (kommt vor), dann hast Du Spiel auf der Welle.

Gratuliere zum Nachwuchs :gfreu:

Ok, ich werde als nächstes die Mutter kontrollieren. Komplett lose ist sie aber nicht. Kann das leider erst nächste Woche machen, da ich erst die passende Nuss auftreiben muss.

Wegen den Pneu: Da werde ich mich mal achten, wenn die GS wieder läuft. Es ist ja nicht so, dass das Heulen mich besonders stören würde. Ich möchte einfach mögliche Fehlerquellen eliminieren, sodass ich nicht eines schönen Tages mittem in der Pamap stehen bleibe!
 
Hallo Tom,

den Zapfenschlüssel für die Nutmutter gibts bei Hofe zu kaufen.
Oder meinst du ne andere Mutter ?
 
Moin,

es geht wohl um die große Mutter SW 36 auf der Kegelradwelle. Um sie festzuziehen, braucht man eine lange Nuß (Tiefe mind. 5,3 cm, wenn ich mich nicht irre). Die Mutter sollte mit Loctite 273 (hochfest) gesichert werden.

Für Festziehen ist der Nutmutternschlüssel nicht erforderlich. Das Tellerrad muß aber blockiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

es geht wohl um die große Mutter SW 36 auf der Kegelradwelle. Um sie festzuziehen, braucht man eine lange Nuß (Tiefe mind. 5,3 cm, wenn ich mich nicht irre). Die Mutter sollte mit Loctite 273 (hochfest) gesichert werden.

Für Festziehen ist der Nutmutternschlüssel nicht erforderlich. Das Tellerrad muß aber blockiert werden.

Hallo!

Bei meinen Endantrieben gibt´s immer nur die große Nutmutter (die mit dem innenliegendem SiRi) oder die auf der Kegelradwelle mit SW 24!

Gruß, Jürgen
 
Hallo Jürgen,

es geht hier um eine GS (Paralever), s. Eingangsposting. Bei denen sitzt auf der Kegelradwelle eine große Mutter SW 36. Ich hatte diese Mutter an meiner GS schon öfter in der Hand.

Und ich bin davon ausgegangen, daß Hubi in seinem Posting oben genau diese Mutter gemeint hat.

Den Nutmutternschlüssel braucht man, wenn man den WeDi der Kegelradwelle wechseln will, ober die Welle ausbauen will.
 
Zurück
Oben Unten