Spiel im Fliehkraftregler

Charel

Aktiv
Seit
20. Aug. 2017
Beiträge
448
Ort
Luxembourg
Hallo,

Ich habe mir heut der Zündung meiner R60/7 Bj. 1977 gewidmet. Die Dichtung des Zündungsgehäuses hatte den Geist aufgegeben sodass das erst einmal alles geputzt werden musste. Im gleichen Zuge habe ich dann die verschlissenen Kontakte ersetzt.

Dabei ist mir aufgefallen dass die beiden Gewichte des Fliehkraftreglers ein gewissen Spiel haben bevor die Federn eingreifen. Ich habe versucht es mit Bildern darzustellen. Einmal ganz zusammengeklappt und einmal soweit auseinander geklappt bis die Federn anfangen zu ziehen.

Die Teile selbst sehen alle noch soweit in Ordnung aus.

Ist das Spiel normal? Die Windungen der Federn liegen komplett zusammen in beiden Fällen.
 

Anhänge

  • 20210117_171406.jpg
    20210117_171406.jpg
    162 KB · Aufrufe: 135
  • 20210117_171419.jpg
    20210117_171419.jpg
    139,8 KB · Aufrufe: 113
  • 20210117_175436.jpg
    20210117_175436.jpg
    237,4 KB · Aufrufe: 112
  • 20210117_175508.jpg
    20210117_175508.jpg
    198,6 KB · Aufrufe: 114
Danke für das Angebot. Ich komme darauf zurück falls es notwendig wird.
Ich versuch's vorerst mal mit neuen Federn. Ich muss eh ein paar Teile bestellen.
 
Da sich die Teile bei Motorbetrieb ja immer wieder gegeneinander bewegen, ist nach längerer Laufzeit Verschleiß vorhanden.
Wie man auf deinen Bildern teilweise sehen kann, passiert das an den Lagerzapfen, in den Bohrungen sowie an den Anschlagpunkten.
Entscheidend ist, wie der Zündzeitpunkt beim Abblitzen aussieht. Wenn im Bereich der Verstellung ein ständiges Springen erkennbar ist, wäre eine Erneuerung sinnvoll.
 
Mal ne unqualifizierte Frage:

Wie soll sich etwas Spiel auf die Zündverstellung auswirken?
Wichtig ist nach meiner (bisherigen) Ansicht , aufgrund des Prinzips der Verstellung, dass das Ding möglichst leichtgängig ist und keine stärkere Reibung in den "Gelenken" ist, die das Verstellen verzögern bzw. verhindern. ?(
Alles weitere machen doch nur die Federn.

Gruß

Kai
 
Der Fliehregler sieht eigentlich gut aus. Nur die Lauffläche des Nockens solltest du mal gründlich säubern, evtl. Rostpunkte wegpolieren. Darüber freut sich das Pertinax- oder Kunststoffklötzchen am U-Kontakt. Und Bosch Ft 1 v 4 benutzen.
Ein gewisser Leerweg ist normal. Wenn der Motor dreht, dann sorgt die Fliehkraft dafür, dass der Nocken über die zwei Zapfen und die "Bananen" unter Zug steht. Neue Federchen kriegt man bei allen BMW Händlern.
Mit dem Stroboskop kontrollieren, ob der Zündzeitpunkt nicht über die Frühzündungsmarke hinauswandert, das wäre nicht gut für den Motor.
 
Das Wandern der Zündverstellung immer weiter in Richtung früh ist wie gesagt schädlich und wird nicht von den Fliehgewichten oder ihren Lagerungen verursacht, sondern von den Anschlägen. Wenn da Reparatur notwendig wird, stellt sich dann die Frage, ob eine elektronische Verstellung nicht doch die bessere Alternative wäre.
 
Ich hab bei meinem Fliehkraftregler auch mal ein beträchtliches Springen des ZZP beobachtet. Der FKR hatte ziemlich viel verharztes Fett in den Lagerstellen, die entsprechend nicht besonders leichtgängig waren. Nach Reinigung und Neufettung war alles wieder "in Butter"...

Grysze, Michael
 
Das Wandern der Zündverstellung immer weiter in Richtung früh ist wie gesagt schädlich und wird nicht von den Fliehgewichten oder ihren Lagerungen verursacht, sondern von den Anschlägen. Wenn da Reparatur notwendig wird, stellt sich dann die Frage, ob eine elektronische Verstellung nicht doch die bessere Alternative wäre.

Moin,
dieses Problem ist aber recht trivial festzustellen. Mit der Stroblampe abblitzen und schon weiß man ob da alles stimmt. Es schadet bei den alten Schätzchen auch nicht, die Zündung nach F zu optimieren und nicht nach S.
So lange es nur ein paar Grad Verschiebung im Standgas um S herum sind, ist das unproblematischer als zu große Frühzündung im Leistungsbereich.
Das eigentliche Problem bei der Kontaktzündung ist nach meiner Meinung eher die schlechte Ersatzteillage bezüglich "guter" Kontakte und Kondensatoren sowie das Ärgernis von verzogenen, "eirigen" Auslösewellen und daraus folgende starkem Verschleiß der Kontakte.
Allein deswegen ist in vielen Fällen der Einbau einer elektronischen Zündung eine gute Investition.

Gruß

Kai
 
Ich werde den Zündzeitpunkt dann mal kontrollieren wenn alles wieder zusammen ist. Momentan ist es ziemlich schwierig so ganz ohne Zylinder und Köpfe auf dem Motor. :D

Eine elektronische Zündung ist mir auch schon im Kopf rumgeschwirrt. Vielleicht ist das ja jetzt der letzte Anreiz umzurüsten.
 
Zurück
Oben Unten