• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Spiel in Lagerung HAG zu Schwinge (Paralever)

gplracer

Einsteiger
Seit
26. Juni 2024
Beiträge
2
Hallo zusammen,

an meiner R100GS (Paralever) habe ich Spiel in der Lagerung von Hinterachsantrieb zu Schwinge festgestellt. Ich kann das Rad mitsamt HAG seitlich gegen die Schwinge bewegen.

Gibt es eine Möglichkeit, diese Lagerung zu überholen? Wahrscheinlich bin ich einfach zu blöd zum Suchen, aber ich konnte nichts dazu finden. Kann mir jemand sagen, ob die Lagersitze eingepresst und wie sind sie herauszubekommen sind? Sind sie vom Prinzip her reparabel?

Ich kann mir im Moment nur schwer vorstellen, dass das Lagerspiel verstellt sein könnte. Ich nehme an, sie sind eingelaufen ...

Vielen Dank in die Runde für eure Antworten!

Dominik
 
Haben wir gerade unterwegs an einer R1100R gemacht, sind die gleichen Lager: Paraleverstütze abnehmen, Loslagermutter lösen, Loslagerbolzen handfest (5-7Nm) anziehen, Lagerung auf Gängigkeit testen, Loslagermutter festziehen (Loctite mittelfest). Fertig. Nach 1800km keine Probleme aufgetaucht. Lager (es sind Kegelnadellager) bleiben geschmeidig. Wenn die Lager beim prüfen ohne Paraleverstrebe "rubbeln" sollten sie ersetzt werden.
 
...Ich kann das Rad mitsamt HAG seitlich gegen die Schwinge bewegen. ... Sind sie vom Prinzip her reparabel? ...

Das ist sogar ein typischer Fehler bei diesen Lagern, der durch ein unsinnige Angaben im WHB verursacht wird. Die Lageraussenringe in der Schwinge müssen mit einem scharfkantigen Innenauszieher herausgezogen werden. Zudem gibt es einen geänderten "Festlagerzapfen" der die Montage HAG an Schwinge erleichtern soll. Bei BMW sind die Lager sehr teuer, bei Tills.de gibt es günstigere Alternative. Im freien Handel sind die Lager angeblich nicht erhältlich.

Statt des Ausziehers geht bestimmt auch eine Bastelei, musst Du aber selbst nach suchen.

Neue Lager mit 10 Nm festziehen, lösen und mit 2-3 Nm vorspannen. Dann halten die auch.
 
Statt des Ausziehers geht bestimmt auch eine Bastelei, musst Du aber selbst nach suchen.

Neue Lager mit 10 Nm festziehen, lösen und mit 2-3 Nm vorspannen. Dann halten die auch.

Habe die Bastelei mit passenden Sechskantnüssen, Beilagscheiben und Gewindestangen erledigt. Temperatur war auch dabei. Ging, Abzieher geht besser.

Dominik
 
Hallo,

mach die Arbeit besser zu zweit. Die Schwinge eingespannt, einer führt das HAG ein. Dann den innenliegenden Bolzen anziehen. Zuletzt den Außenbolzen anziehen. Wird das HAG nur kurzzeitig verkantet, ist ein Kegelrollenlager hin. Woher ist das weis ...

Gruß
Walter
 
Bei meiner 88er GS war es mit Neueinstellen nicht getan. Die Lager musste ich wechseln, weil links der Lagerkäfig - warum auch immer - eine massive Delle in der Lauffläche hatte. Ist allerdings auch ein Gespann!
Die Lager sind sehr teuer... 120 Euro damals (2Stk.)
 
Bei meiner 88er GS war es mit Neueinstellen nicht getan. Die Lager musste ich wechseln, weil links der Lagerkäfig - warum auch immer - eine massive Delle in der Lauffläche hatte. ...

Wegen der idiotischen Vorgaben von BMW (Vorspannmoment 10 Nm) werden die kleinen Lager massiv überlastet. Im Extremfall brechen die Wälzkörper und zerstören das gesamte Lager. Bei mir sah das so aus

IMG_0397.jpeg

Dass im gleichen WHB für das vergleichsweise riesige Lenkkopflager max. 0,5 Nm Vorspannmoment angegeben ist (viel zu wenig), lässt sich wahrscheinlich nur noch mit dem Weissbierautomat in der BMW Kantine erklären.
 
Warum hat BMW das bis Heute nicht gemacht, wenn es so toll günstiger geht?

Das Lager ist günstig...... die Einpassarbeiten nicht:oberl:;).
Deshalb wird BMW es wohl nicht machen. Es führen aber halt auch mehrere Wege nach Rom:gfreu:

BMW wird auch für die Zeichnunglager nur einen Bruchteil von dem Verkaufpreis bezahlen.......
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten