Spitzenleistung mit BBK?

mkr

Aktiv
Seit
22. Okt. 2011
Beiträge
555
Hallo wertes 2V-Forum,


Frage: Welche Spitzenleistung habt ihr mit dem BBK von 7Stein erreicht?

Oder umgekehrt: Gibt es Erfahrungen hier im Forum mit dem BBK in Verbindung mit der 336er-Nockenwelle?

Hintergrund meiner Frage:
Ich bin der Autor der "kleinen BBK-FAQ". Ich würde diese gerne um die erreichbare Spitzenleistung ergänzen. Mit dem Standard-BBK von 7Stein und flankierenden Maßnahmen (44er-EV, 7-Stein-Auspuffanlage etc.) kommt man auf deutlich über 80 PS (~84-85 PS).
Will man noch mehr Leistung haben, so bleibt eigentlich nur noch der Griff zu einer anderen Nockenwelle als der dem BBK beiliegenden asymmetrischen 320er. Hat jemand hier im Forum das BBK in Verbindung mit der 336er-Sport-NW ausprobiert? Was bringt die an Leistungszuwachs? Meine Vermutung ist, dass man in Verbindung mit oben angedeuteten flankierenden Maßnahmen dann eine Spitzenleistung im oberen 80er-PS-Bereich realisieren kann.

PS.: Wie gesagt, ich rede hier von dem 7Stein-BBK. Mir ist bekannt, dass manche Tuner (vor denen ich größte Hochachtung habe) mit ihren Umbauten standardmäßig über 90 PS realisieren, aber darum geht es hier nicht.

Herzlichen Dank im Voraus!

Disclaimer:
Mit "Leistung" ist immer gemessene Leistung am Hinterrad, zurückgerechnet auf die Kurbelwelle und dann auch effektiv eingetragene Leistung gemeint.


Grüße

Martin
 
Oder umgekehrt: Gibt es Erfahrungen hier im Forum mit dem BBK in Verbindung mit der 336er-Nockenwelle?
Das ist eine ziemliche Einschränkung Deiner Frage. Geh mal davon aus, dass die Kollegen, die von der Standard-Konfiguration des BBK abweichen, sich nicht auf den Tausch der Nowe beschränken. Damit wird die Vergleichbarkeit der Konfigurationen ziemlich erschwert.

Will man noch mehr Leistung haben, so bleibt eigentlich nur noch der Griff zu einer anderen Nockenwelle [...]
Nö. Aber die Details überlasse ich dazu besser den Kollegen, die hier ihrem Spieltrieb nachgegeben haben. ;)

[...] als der dem BBK beiliegenden asymmetrischen 320er.
Das ist m.E. etwas verkürzt. Auslassseitig stimmt das ziemlich gut, da entspricht die aktuelle BBK-Nocke der um 6°KW nach früh verstellten 320°-Nocke. Einlassseitig hat die BBK-Nocke einen etwas späteren Einlassschluss und (am Ventil) mehr als 0,5mm mehr Hub .

Hat jemand hier im Forum das BBK in Verbindung mit der 336er-Sport-NW ausprobiert? Was bringt die an Leistungszuwachs?
Das wäre zu ergänzen mit der Frage nach den Einbußen im unteren Drehzahlbereich.
 
Es ist nicht mein Ziel, diese Aktion zu stören, aber die reine Höchstleistung des Motors ist doch bestenfalls auf der Rennstrecke interessant.
Interessanter ist doch das erreichbare Drehmoment und speziell der Verlauf der Drehmomentkurve.
 
Es ist nicht mein Ziel, diese Aktion zu stören, aber die reine Höchstleistung des Motors ist doch bestenfalls auf der Rennstrecke interessant.
Interessanter ist doch das erreichbare Drehmoment und speziell der Verlauf der Drehmomentkurve.

nur als Anmerkung, KW schließt Nm nicht aus:D ob man dann die KW nutzt bleibt doch jedem selber überlassen:pfeif:

Grüße Guido
 
Hallo,

und ohne jemand auf den Schlips treten zu wollen. Die Frage war Spitzenleistung.
Und die hatte ich schon mit den kurzen 1043ccm Mahle mit 88 PS.
Aber das war ja nicht die Frage.

Liebe Grüße Ralf
 
Hallo,

mit einer PS-Zahl kann ich nicht dienen, zu meinem Glück musste ich nicht auf den Leistungsprüfstand bei meiner TüV Abnahme (finanziell gesehen). Ich war beim 7R in Wendlingen und habe gleich als ich ankam den Milan Tesin gefragt wie das mit der Leistungsprüfung laufen soll. Er sagte der Prüfer hat schon etliche BBK Abnahmen gemacht, der hat genug Vergleichswerte, das geht bei mir auch ohne.

2 Jahre bin ich mein BBK mit der original 90S (11:33) HAG Übersetzung gefahren. Als mein Tacho an Altersschwäche verstarb bin ich auf 11:32 gewechselt, und habe mir einen Tacho mit der entsprechenden Wegedrehzahl gekauft. Was hatte ich für einen Bammel ob das funktioniert zusammen mit dem langen 5. Gang. Ich kann nur sagen; so macht Q fahren richtig Spass. Im -bummel Modus- 3500rpm bei 100Km/h. Und was das geilste ist, wenn ich am Kabel ziehe geht meine Q ohne -Delle- einfach nur nach vorne, bis locker über 210Km/h (im 5. ohne Schalten). Da hab ich schon so manch einen total verblüfft, mich eingeschlossen. Und, was vermutlich keiner glauben wird, das funzt mit der -ollen- 308° 10/50/50/10 NW die BMW schon für die R75/5 entwickelt hat.

Ich habe auch nichts am Kopf abschleifen lassen, oder am Zylinderfuss abdrehen. Was ich aber gemacht habe ist den Brennraum anzupassen, mit 2. Kerzengewinde, und die Kanäle fein bearbeiten. Ich hab die Daten meiner Q in einen Getrieberechner eingegeben und so sieht das aus. Vielleicht können einige findige Rechner hieraus die Leistung ermitteln.

gruss peter
 

Anhänge

  • Gangdiagramm Kayser 5G Sport.jpg
    Gangdiagramm Kayser 5G Sport.jpg
    89 KB · Aufrufe: 232
Mmmh. Und welche Nockenwelle ist da drin?

Hallo,

das war damals die 336er oder 344er. Hab damals immer etliche Teile von Willi und Günter Michel bezogen. Bin in der Zwischenzeit etliche Jahre nur Japanische Rennsemmeln gefahren und bin dann wieder zu meiner alten Liebe zurück und hab meinen alten CS MOTOR mit 1043ccm (weil sehr zufrieden) und 324er NW verbaut. Reicht für die Land und Bundesstraßen bei uns allemal.

Liebe Grüße Ralf
 
...und 324er NW verbaut. Reicht für die Land und Bundesstraßen bei uns allemal

Hallo,

324er reicht allemal, das Jahr beginnt auf jeden Fall sehr lustig. Diese NW hatte ich auch mal, mitte der 80er beim Fallert gekauft. Die bin ich nicht sehr lange gefahren. Sagen wir es mal so, Q fahren soll ja auch Spass machen, wohlgemerkt auf der Strasse, und da hört der Spass bei max. 320° auf. Die 308° ist für ne Strassen-Q einfach optimal, was eventuell noch gut kommt ist die 7R NW. Nach aussage von Mitarbeitern von 7R soll sie zwischen der 308° und 320° liegen, also sagen wir mal ca. 314°. Sie soll asymmetrisch sein, Computerberechnet, und fürs BBK optimiert.

Jetzt nicht falsch verstehen, NW über 320° machen natürlich auch Spass, aber nicht auf der Strasse sondern auf dem Kringel. Noch mal zum Verständnis, grössere Ventil Überschneidung ermöglicht höhere Drehzahlen. Daraus generiert ein Ottomotor höhere Leistung. Der Motor bewegt sich in einem Drehzahlbereich von 4000rpm bis 8xxxrpm. Lasst es krachen Jungs, bis die Stösselstangen glühen, aber für die Landstrasse empfiehlt sich doch eher der mittlere Drehzahlbereich. Hier kann man mit einer 308° oder der 7R NW auch erstaunliche Leistung erreichen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo allerseits,


Ziel dieses Freds ist es, Aussagen über die erzielbare Spitzenleistung (Michael: nicht das Drehmoment, das wäre aber auch ein interessanter Fred) mit dem BBK zu erhalten, denn das würde ich noch gerne in unsere FAQ übernehmen, um das Bild quasi abzurunden.

Also 2 Fragen:
1. Wieviel Spitzenleistung habt ihr mit dem (Standard-) BBK erreicht? Zum Vergleich: Ich habe bei mir das BBK Touring verbaut und komme auf 78 PS.

2. Gibt es Erfahrungen mit "schärferen" Nockenwellen in Verbindung mit dem BBK als der von 7Stein mitgelieferten (z.B. der 336er)?


Schon mal ganz vielen Dank euch allen für die Rückmeldungen.)(-:


Grüße

Martin
 
...als der von 7Stein mitgelieferten (z.B. der 336er)

Das ist doch im grunde alles bekannt. die -Michel BMW- hatte mit 1000ccm und einer 344° NW 100PS. Das ist, so weit ich weiss, Prüfstand getestet. Da wurde neben der NW noch einiges mehr gemacht um diese Leistung zu erzielen. Mit knapp 70ccm Hubraum mehr sollte mit der 336er eine ähnliche Leistung erreichbar sein. Ich denke die Leute die mit sowas auf dem Kringel ihren Spass haben posten das nicht in diesem Forum.

gruss peter
 
was eventuell noch gut kommt ist die 7R NW. Nach aussage von Mitarbeitern von 7R soll sie zwischen der 308° und 320° liegen, also sagen wir mal ca. 314°.

Hallo Peter,

wenn Jochen Siebenrock immer noch die NW mit dem asymmetrischen Profil eines hier gesperrten Tuners verwenden sollte, dann handelt es sich um die klassischen Schleicher-Profile; einlaßseitig das der 324er und am AL das der 320er, leicht versetzt.
Deren Leistungscharakteristik weicht nicht wesentlich von der einer 324er NW (Schleicher RO270.6) ab.

Warum aus Deiner Sicht eine solche Nocke "für die Straße" nicht passen sollte verstehe ich nicht.
Habe die NW jahrelang in einer R100GS mit 1043er Motor gefahren und war sehr angetan von Leistung und Drehmoment im Bereich 3-5.000/min.
Der Motor hatte gemessene knapp 80 PS bei deutlich über 90 Nm.
 
Hallo allerseits,


Ziel dieses Freds ist es, Aussagen über die erzielbare Spitzenleistung (Michael: nicht das Drehmoment, das wäre aber auch ein interessanter Fred) mit dem BBK zu erhalten, denn das würde ich noch gerne in unsere FAQ übernehmen, um das Bild quasi abzurunden.

Also 2 Fragen:
1. Wieviel Spitzenleistung habt ihr mit dem (Standard-) BBK erreicht? Zum Vergleich: Ich habe bei mir das BBK Touring verbaut und komme auf 78 PS.

2. Gibt es Erfahrungen mit "schärferen" Nockenwellen in Verbindung mit dem BBK als der von 7Stein mitgelieferten (z.B. der 336er)?


Schon mal ganz vielen Dank euch allen für die Rückmeldungen.)(-:


Grüße

Martin

Hallo Martin,

ohne jetzt sonderlich viel davon zu verstehen, deine Frage ist etwas zu pauschal.
Meinst du im Strassentrimm mit TÜV, legal oder im Renntrimm mit deutlich geringeren Restriktionen auf der Auslassseite?
Damals in der BOT-Szene gab es schon Ende der 80er Boxer mit an die 100 PS. Ich kannte da ein paar aus der Szene. Nur was die gebaut haben ist nicht mit dem Plug&Play von SR zu vergleichen bzw. einfach mal so hochzurechnen. Da blieb kaum ne Schraube original.

Möchtest du die absolute Spitzenleistung im zulassungsfähigen Strassentrimm oder das was dabei rauskommt, wenn jemand den Satz als Ausgangsbasis für individuelles Tuning auf der Rennstrecke nimmt???
Das letztere ist ein weites Feld! :D:D:D

Gruß

Kai
 
Zum Beitrag #13 erreichte uns heute folgende Gegendarstellung:

Bei den angesprochenen Profilen handelt es sich in Wahrheit um Edelweiss Motorsport Profile die deutlich moderner sind als die älteren Schleicherprofile. Die An und Ablauframpen sind im Sinne eines mechanisch optimierten und leiseren Motorlaufes optimiert. Auch wurden Steuerzeiten, Hübe, und der VH in OT evolutioniert und immer weiter verfeinert. Hierdurch ergeben sich deutliche Vorteile in Sachen Laufkultur, Drehmoment und Leistung.

Aktuell existieren vier Basisprofile: EM 2V 1 bis 4.

Es liegt Ihnen ein Schreiben der Firma Schleicher vor in dem die Firma Edelweiss Motorsport als Urheber und Endwickler der heute vielfach kopierten asymmetrischen Profile ausgewiesen wird.

Der Beitrag von Herrn XXXXXXX soll uns ganz offensichtlich und unter Einbeziehung von unwahren Behauptungen schaden - wir bitten um eine sofortige Reaktion

Klarname vom Admin entfernt!

Danke und -

Mit besten Grüßen

Dirk Scheffer

Bitte lasst das Thema nicht unnötig eskalieren; wir haben besseres zu tun.
 
1. Wieviel Spitzenleistung habt ihr mit dem (Standard-) BBK erreicht? Zum Vergleich: Ich habe bei mir das BBK Touring verbaut und komme auf 78

Hallo

Ich hab bei meiner GS den Standard BBK drauf.

Nach Abstimmung bei Siebenrock direkt 82 PS und 108 Nm laut Diagramm.
BBK, Doppelzündung und kpl. SGS2 Auspuff

Ohne grossartige Abstimmung mit Orginal Krümmer , Sammler und Zach Auspuff waren's aufm Prüfstand 74 PS.

Gruß Jochen
 
Zum Beitrag #13 erreichte uns heute folgende Gegendarstellung:



Bitte lasst das Thema nicht unnötig eskalieren; wir haben besseres zu tun.
Das in Beitrag #13 irgendjemanden ein Schaden zugefügt werden soll ist absolut nicht erkennbar.

Dies sollte klargestellt werden, damit hier im Forum auch weiterhin technische Diskussionen geführt werden ohne das mit fragwürdigen Rechtsfolgen gedroht wird.
 
Hab jetzt mehrmals den bemängelten Beitrag gelesen. Da steht nichts Schlechtes drin. Vielleicht ist die Aussage nicht mehr aktuell. Aber sonst. . .


Stephan, der mal auf'n Prüfstand müsste
 
Hallöchen,

Ich kann da auch nichts böses Lesen. Darf man denn heutzutage gar nichts sagen. Man wird ja als Deutscher auch schon als Rassist angeklagt nur wenn man voller Stolz die Nationalhymne mitsingt.?(
Liebe Grüße Ralf
 
Hallöchen,

Ich kann da auch nichts böses Lesen. Darf man denn heutzutage gar nichts sagen. Man wird ja als Deutscher auch schon als Rassist angeklagt nur wenn man voller Stolz die Nationalhymne mitsingt.?(
Liebe Grüße Ralf


Die Gegendarstellung hat weder was mit Rassismus, noch mit der Nationalhymne zu tun.
Also weitersingen und schön beim Thema bleiben! :oberl:
 
Gut, dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu:

In meinem Bastard werkelt auch der Siebenrock Standard- BBK mit der dazu gelieferten (Scheffer- ?) Nocke und Siebenrock Auspuffanlage ( die wohl ziemlich identisch mit der SR - Anlage ist) . Laut Prüfstand bringt das rund 78 PS und rund 100 Nm.

In meiner GS werkelt ein von Q- tech seinerzeit nach HPN-Muster aufgebohrter 1043 ccm Motor mit 320 er Nocke, die GS hat eine SR -Auspuffanlage. Laut Prüfstand hat das Mopped ca. 72 PS und rund 90 Nm Drehmoment.

Beide Motoren sind nicht auf absolute Spitzenleistung getrimmt und vom Charakter sehr ähnlich, der 1070 er ist halt noch etwas kräftiger.

Ob, oder in wie weit sich nun die Scheffernocke im Bastard von der 320 er in der GS unterscheidet kann zumindest ich nicht spüren.
 
Jetzt ist wieder soweit:lautlachen1:

werft ihn zu Poden ten Purschen, der Stephan hat Jehova gesagt.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Grüße Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
und um was zu Thema bei zu tragen, :D

Habe nächste Woche einen Termin in den Heiligen Hallen der Firma Siebenrock, und auf die Eingangsfrage werde ich ganz höflich mal nachfragen. Versprochen!

Grüße Guido
 
Mal ganz abgesehen davon, wurde der BBK offenbar im Laufe seiner Verkaufszeit mit den verschiedensten Nockenwellen ausgeliefert, wir hatten hier irgendwo mal so eine Zusammenfassung in Tabellenform..
Meiner hatte eine einwandfrei als solche gekenntgeichnete Schleicher Ro 240/6...

Grüsse, Hendrik
 
Gut, dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu:

In meinem Bastard werkelt auch der Siebenrock Standard- BBK mit der dazu gelieferten (Scheffer- ?) Nocke und Siebenrock Auspuffanlage ( die wohl ziemlich identisch mit der SR - Anlage ist) . Laut Prüfstand bringt das rund 78 PS und rund 100 Nm.

In meiner GS werkelt ein von Q- tech seinerzeit nach HPN-Muster aufgebohrter 1043 ccm Motor mit 320 er Nocke, die GS hat eine SR -Auspuffanlage. Laut Prüfstand hat das Mopped ca. 72 PS und rund 90 Nm Drehmoment.

Beide Motoren sind nicht auf absolute Spitzenleistung getrimmt und vom Charakter sehr ähnlich, der 1070 er ist halt noch etwas kräftiger.

Ob, oder in wie weit sich nun die Scheffernocke im Bastard von der 320 er in der GS unterscheidet kann zumindest ich nicht spüren.


Meine GS mit BBK hat aufm Bruckschlögel Prüfstand knappe 80 PS und 102Nm bei 4600 gebracht.Hat aber scho bei 3500 90 irgendwas an NM gebracht.Das war aber noch mit der Qtech Doppelzündung und den Original GS Köpfen. Mitlerweile sind die Köpfe überholt, Kanäle befummelt und EV 44 Ventile drinne, sowie die Ignitech am werkeln.Vom Popometer her geht die ab ca.4300 etwas besser und ab ca.4700 kommt so eine Art zweiter Frühling.Prüfstand hab ich aber nicht mehr gemacht.
 
Zum Beitrag #13 erreichte uns heute folgende Gegendarstellung:...

Beitrag #13 wurde an einem Samstag um 22.50 Uhr geschrieben, Beitrag #15 nicht mal 24 Stunden später an einem Sonntag um 17.18 Uhr.

Da wird schon deutlich was manchen so im Kopf umtreibt. Hoffentlich sind Aldi bzw. Lidl nicht so schnell, falls ich mal über deren Äpfel und Birnen herziehen wollte.
 
Hallo allerseits,


ich als Initiator dieses Freds bitte hiermit alle, sich zu beruhigen und sachlich zum Thema beizutragen. Gleichzeitig danke ich schon einmal allen für die Rückmeldung.

Ja, das BBK wurde meinem Kenntnisstand nach anfangs mit einer anderen NW ausgeliefert als heute.

Nochmals zum Fred:
Dass im Renntrimm Leistungen von um die 100 PS möglich sind, ist klar. Meine Frage bezog sich auf die Straße, also mit TÜV-Segen. Ich entnehme den bisherigen Rückmeldungen, dass es hier im Forum - zumindest auf der Straße - keine größeren Erfahrungen mit "schärferen" Nockenwellen in Verbindung mit dem BBK gibt. Dann will ich auch nicht länger darauf "herumreiten", sondern es gut sein lassen.

Das Gros von uns liegt irgendwo in der Größenordnung von 80 PS und 100 Nm Drehmoment. Für eine Q sind das allemal beachtliche Werte und zaubern zumindest mir ein nettes Lächeln ins Gesicht. :---)


Grüße

Martin
 
standard BBK im Frühjahr 2011 montiert - damals gab es nur eine Version,
mit der gelieferten NW - keine Ahnung was es für eine ist,
Zach Y- Rohr und Schalldämpfer mit db-eater,
Standard R100GS Köpfe mit Doppelzündung (damals noch mit zwei Steuergeräten, mittlerweile ignitech),
40er Bings auf Prüfstand in Castrop (MKM) 78PS.

Läuft mittlerweile ca. 25.000 km einwandfrei.

Gruß - Thomas
 
Zurück
Oben Unten