• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Sportluftfilter

Kuh-Treiber

Teilnehmer
Seit
26. Mai 2011
Beiträge
24
Ort
Sinsheim
Ich finde die Motor/Getriebe Abdeckungen aus Carbon bzw. Metall absolut geil.
Welche Chance seht ihr zwei offene luftfilter bzw. Sportluftfilter beim TÜV eingetragen zu bekommen.
R 80 Bj. 1988 also keine Abgasmessung.
Weis jemand was eine Geräuschmessung kostet.
 
ach ja, wieder mal einer...

Das kommt wie immer ganz darauf an!

Auf was? Auf deinen Prüfer!

Der im Brief/Schein eingetragene Fahrgeräusch-Wert, maximal aber der für dein Baujahr gültige Geräuschgrenzwerte muss eingehalten werden. Und das gilt ausschließlich fürs Fahrgeräusch. Das Standgeräusch ist nur ein provisorischer Messwert für die Grünen.

Jetzt kannst du Glück haben und einen Graukittel erwischen, ders gut mir dir meint und nur ne Standgeräuschmessung macht. Das heißt dann, du hast nen Haufen Kohle gespart. Es heißt aber auch, dass der alte Fahrgeräusch-Messwert im Brief unverändert stehen bleibt (ich weiß jetzt natürlich nicht, was da bei dir steht). Und allein der entscheidet über zugelassen oder nicht zugelassen.

a) sofern also im Brief nicht eh schon der für Bj. 88 maximal gültige Wert steht, hast du ein Problem ohne Fahrgeräusch-Messung.
Es gibt auch Prüfer, die einen einmal eingetragenen Wert gar nicht erhöhen, auch wenn das noch im gesetzlichen Rahmen wäre. Der Istzustand darf nicht verschlechert werden, sagen die dann.

b) im Brief ist schon der Bj88-Maximalwert eingetragen und der Prüfer macht keine Fahrgeräusch-Messung. Auch blöd, wenn dann das tatsächlich Fahrgeräusch doch drüber liegt. Dann hast du im Falle einer Prüfung am Straßenrand die Arschkarte gezogen.

c) du machst eine Fahrgeräusch-Messung und der gemessene Wert wird im Brief eingetragen (natürlich: sofern er nicht höher ist als der Bj88-Grenzwert). Dann ist alles gut und du kannst wieder ruhig schlafen und der nächsten Straßenrand-Kontrolle beruhigt entgegensehen.
Ist halt nicht ganz billig, der Spaß.

Also: welches Schweinderl hättens denn gern? :bitte:
 
Es ist wie überall, es kommt immer drauf an.
Fahrgeräusch für Motorräder über 500ccm und Bj.88 sind 82 dba.

Bei mir sind eingetragen:
Standgeräusch (U1) "91"
Fahrgeräusch (U3) "83"

Standgeräusch höher als Fahrgeräusch !?
 
Standgeräusch höher als Fahrgeräusch !?
Ja, immer. Liegt am Messverfahren. Bei der Fahrgeräuschmessung fährt das Mopped an der Messstelle in definiertem Abstand (7m?) vorbei, im dritten Gang unter Volllast. Bei der Standgeräuschmessung wird der Wert im Abstand von 50 cm, unter einem Winkel von 45° waagrecht zur Auspuffmündung bei halber Nenndrehzahl gemessen.
 
Moin Moin,

Zulässiges Fahrgeräusch für 1988 ist 86 dB(A), nicht 82.

Standgeräusch kann auch niedriger als Fahrgeräusch sein wenn noch die alte Messung (7 m Entfernung, vielfach mit "N" eingetragen) zum tragen kommt. Neue Standgeräsuchmessung ist 0,5 m Abstand (vielfach mit "P" eingetragen).

Gruß

Jogi
 
Zurück
Oben Unten