Spritfresser R100R - Tips?

pookie

Teilnehmer
Seit
02. Dez. 2011
Beiträge
16
Ort
Berlin
Hallo zusammen,

es gibt hier nen älteren Faden über den Benzinverbrauch Eurer Mopeds. Es wird von vielen Mitgliedern berichtet, dass die R100 (60PS) in der Spanne zwischen 5-7l/100km betrieben wird.

Trotz zivilisierter Fahrweise messe ich bei meiner R100R Classic, Bj 1994, nen aktuellen Verbrauch, der so zwischen 9 und 10 Litern liegt, was mir als ziemlich markante Abweichung erscheint.

Hat jemand ne Idee, wo die Ursache dafür liegen könnte ? Tips willkommen.
 
Wenn dus kannst mach die Vergaser wenn nicht schick sie zu Red Baron.
Meine R80RT hatte das selbe Problem 8-8,5 l/100km. Nachdem Andreas die Vergaser überholt hatte havw ich nur noch knapp unter 6 l/100 .
Gruß Lutz
 
...bau einfach neue Nadel und neue Nadeldüsen ein, die verschleißen mit der Zeit und dann brauchts mehr... und sicherheitshalber neue Membranen und vielleicht noch einen neuen Luftfilter.

Dann sollte es gut sein...

VielErfolg - Thomas
 
....Trotz zivilisierter Fahrweise messe ich bei meiner R100R Classic, Bj 1994, nen aktuellen Verbrauch, der so zwischen 9 und 10 Litern liegt, was mir als ziemlich markante Abweichung erscheint.

Hat jemand ne Idee, wo die Ursache dafür liegen könnte ? Tips willkommen.

Schließen die Startvergaser richtig? Leerlaufgemischschrauben zwischen 0,5 - 1,0 Umdrehungen herausgedreht? Luftfilter frei, wann zuletzt gewechselt? Fett läuft immer, säuft aber auch richtig.
 
Hallo,

füttere uns doch ein bisschen mit Infos, dann spekuliert es sich leichter.

Wieviele Km hat die Q runter?
Wann das letzte Mal Zündung und Ventile angeschaut?
Wann zuletzt die Vergaser synchronisiert bzw. eingestellt ?
Hast du mal den Lufi angeschaut ? Braucht das Ding ÖL?
Wie läuft das Ding , springt es sauber an etc etc.
Fährst du oft Kurzstrecke?

Gruß
Kai
 
Ich danke für Euren schnellen und guten Input.

Gehe jetzt erstmal -mit konkreter Vorgabe an den Schrauber- ans Vergaserpaket mit Nadeln, Nadeldüsen, Membranen sowie Lufi. Die Maschine hat 76 TKm runter, springt willig an und läuft ansonsten beschwerdefrei; Ölverbrauch eher unauffällig.

Gruß und guten Saisonstart
Eberhard
 
Kauf Dir den Band 3 aus dem Bodensteiner Verlag von H.Heusler. Da steht drin, was Du tun kannst, um die Situation zu verbessern. Der Verbrauch, den Du genannt hast, ist total inakzeptabel.

Wenn Du weißt, was getan werden muss, kannst Du Dich entscheiden, ob Du das selbst machen willst oder Dir professionelle Hilfe holst. Eins dazu vorweg: bei BMW in der NL oder beim "Feld-wald-Wiesen" BMW Händler ist die Wahrscheinlichkeit, daß sich etwas zum besseren ändert, gering. Es gibt jedoch Betriebe, die sich auf 2V spezialisiert haben und da werden Sie geholfen.

"...bau einfach neue Nadel und neue Nadeldüsen ein, die verschleißen mit der Zeit und dann brauchts mehr... und sicherheitshalber neue Membranen und vielleicht noch einen neuen Luftfilter.

Dann sollte es gut sein...

VielErfolg - Thomas"

Das kann helfen - aber nach meiner Erfahrung ist die Wahrscheinlichkeit, dass dann alles gut ist, ungefähr so groß wie ein Lotto-Hauptgewinn.
 
Servus
Doppelzündung einbauen,
Bigbore Satz montieren,
red-baron die Vergaser schicken.

Der Verbrauch geht runter, aber die Brieftasche ist leer:aetsch:, und du kannst nix mehr tankenfahren, haha.
 
Schließen die Startvergaser richtig? Leerlaufgemischschrauben zwischen 0,5 - 1,0 Umdrehungen herausgedreht? Luftfilter frei, wann zuletzt gewechselt? Fett läuft immer, säuft aber auch richtig.

Hallo,

füttere uns doch ein bisschen mit Infos, dann spekuliert es sich leichter.

Wieviele Km hat die Q runter?
Wann das letzte Mal Zündung und Ventile angeschaut?
Wann zuletzt die Vergaser synchronisiert bzw. eingestellt ?
Hast du mal den Lufi angeschaut ? Braucht das Ding ÖL?
Wie läuft das Ding , springt es sauber an etc etc.
Fährst du oft Kurzstrecke?

Gruß
Kai

Ich danke für Euren schnellen und guten Input.

Gehe jetzt erstmal -mit konkreter Vorgabe an den Schrauber- ans Vergaserpaket mit Nadeln, Nadeldüsen, Membranen sowie Lufi. Die Maschine hat 76 TKm runter, springt willig an und läuft ansonsten beschwerdefrei; Ölverbrauch eher unauffällig.

Gruß und guten Saisonstart
Eberhard

Du weißt also gar nicht, wann die Q zum letzten mal rundum sauber eingestellt wurde (Ventile/Zündung/Vergaser), einschließlich Luftfilter/Kerzenerneuerung) ? Oder willst Du es uns nur nicht sagen?

..."läuft ansonsten beschwerdefrei..." heißt was? Hast Du Vergleiche zu anderen Kühen?
Es könnte ja auch sein, dass Du etwas für unauffällig hältst, was in Wirklichkeit - sagen wir mal "kräftig ausbaufähig" wäre!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hans:

"Beschwerdefrei" heisst, dass ich, gemessen an den Betriebsbedingungen meiner R75 und (zur R100 baujahrgleichen) R80, zufrieden und mit entspanntem Gesicht auch mit der 100er unterwegs bin. Ausnahme: der hier beschriebene Kraftstoffmehrverbrauch von fast 60vH gegenüber den beiden anderen, die grob mit 5,5-6,5 l/100KM auskommen.

Die Aussage "Beschwerdefrei" bleibt sicherlich recht subjektiv; schliesslich könnten meine Referenzmopeds im schlechtesten Fall auch "kräftig ausbaufähig" sein, was aber eher unwahrscheinlich ist.

Die hilfreichen Beiträge hier deuten aber mit großer Mehrheit auf Vergaser und Lufi und sehe ich daher als Ansatzpunkt mit der höchsten Plausibilität - ob sie in sämtlichen übrigen Parametern optimal eingestellt ist, bleibt noch abzuwarten.

Grüße
Eberhard
 
Hallo Eberhard,

du hast ne schwierige Frage gestellt und es gibt keine einfachen Antworten.
Alle für den Spritverbrauch und eie Leistung relevanten Parameter und das sind einige, ändern sich mit der Zeit graduell. Eine Q ist dabei ziemlich resistent gegenüber verschlissenen Düsennadeln, aufgeweiteten Hauptdüsen, undichten Startvergaserdichtungen etc. Sie läuft trotzdem annehmbar. (Ich bin bestimmt 10 000 km mit Nadel mit nur noch 2 Kerben rumgefahren und hab es nicht gemerkt. Die Q war damals ein Nutzfahrzeug für mich, da schaut man nicht nach jedem Pubs).

Es bleibt Dir also nicht erspart alles das zu machen was man in ner Werkstatt nicht bezahlen kann. Von Grundauf den Motor zu checken!
Es fängt bei der Mechanik und der Zündung an und hört bei der Zerlegung des Vergasers auf. Schon ein leicht hängender Startvergaser, eine undichte Dichtung, ein zu hoher Schwimmerstand, eine leicht undichte Benzinleitung etc. haben Einfluss auf den Verbrauch. Wenn dann noch mehrere andere Kleinigkeiten dazukommen findest du nie d i e Ursache.

Also mein Tipp:
Fang bei mit einer normale Inspektion an: Zündkerzen, Zündung, Ventile, Luftfilter. Dann die Vergaser raus, neue Ansauggummis, neue Spritleitungen, neue O-Ringe Schieber und Nadeln genau anschauen, unbedingt Startvergaserdichungen wechseln, Freigängigkeit der Züge testen. Bis dahin bist du circa 100 € und nen Nachmittag an Zeit los.
Alle Infos darüber findest du hier, Spezialwerzeug brauchst Du kaum (vielleicht ne Stroblampe).
Wenn das nicht hilft brauchst du ne gute Werkstatt. Das wird dann aber nicht mehr so teuer weil die dann geziehlter vorgehen kann.

Gruß
Kai
 
Hallo Kai,

danke nochmal für den differenzierten Nachschlag. Auch @Detlev mit dem Hinweis auf die Düsennadelbefestigung. Das Thema ist in der Tat alles andere als einfach; daher zur breiten Info-Sammlung erstmal mein Schritt ins Forum...:gfreu:, ....auch damit der anstehende Schrauberkontakt ne bessere Struktur bekommt. Da Moped und ich erst im August wieder in Berlin sind, ist der Rückgriff auf Marco (@Blue) z.Zt. nicht möglich.

Über die Ergebnisse (und wohl einige Hunnies leichter) berichte ich dann.

Beste Grüße
Eberhard
 
Hallo Eberhard,


der Verbrauch ist definitiv viel zu hoch. Spätestens beim nächsten TÜV-Besuch müsstest Du wegen der CO-Werte Schwierigkeiten bekommen (Gemisch zu fett). Ich würde auch auf die Vergaser tippen.


Grüße

Martin
 
Zurück
Oben Unten