• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Spritverbrauch nach Wechsel von 800er auf 1000er Zylinder

Egon

gesperrt
Seit
07. Feb. 2010
Beiträge
2.326
Ort
Rheinhessen
Hallo Miteinander,
kennt jemand das Phänomen, dass ein Motor nach Umbau von 800er auf 1000er Zylinder sich einen kräftigen Schluck aus der Pulle nimmt?
Mein R80ST-Gespann hat bereits kräftig geschluckt, 7,5Ltr. im Mittel, jetzt nach 4 Tankfüllungen ca. 9 Ltr. und das bei dezenter Fahrweise. Da noch die alte Bedüsung drin war, vor 83 HD148, ND 2,64, habe ich auf nach 83 umgerüstet, HD135, ND 2,68, incl. asymetrischer Schnorchel. Kein Unterschied im Verbrauch und der Leistungsentfaltung. Natürlich ist der Leistungszuwachs für meine Begriffe enorm, wurde aber bei den letzten 3 Tankfüllungen nicht genutzt.

Bringt die "Spielerei" mit der Bedüsung überhaupt etwas, oder hätte man besser die Verdichtung etwas erhöhen sollen? Habe die Kompression noch nicht gemessen, werde ich nachholen und hier nachtragen.

Viele Grüße

Egon
 
Hallo Egon,

dass ein Gespann spürbar mehr verbraucht als eine Solomaschine, ist natürlich schon der Physik geschuldet:
- Du musst regelmäßig erheblich mehr Masse beschleunigen.
- Die Gespanngeometrie verursacht einen deutlich höheren Rollwiderstand.
- Die Frontfläche ist erheblich größer und verursacht mehr Luftwiderstand.
Da dein Motor also schon grundsätzlich mehr leisten muss, halte ich die kleinen Vergaser für ungeeignet bei dem erhöhten Hubraum. Gegenüber vorher erzeugt der größere Hubraum mehr Unterdruck im Ansaugtrakt; das verursacht bei den kleinen Vergasern automatisch mehr Spritvebrauch.

Bis hier ist das natürlich alles Theorie; aber die Gespannerfahrenen kommen sicher noch zu Wort.
 
Hallo Egon,
Was hast du montiert?
Welche Köpfe hast du drauf?
Welche Kolben?
Wenn du keinen Komplettsatz montiert hast muessten die Köpfe bearbeitet worden sein.
Bei nem Siebensteinsatz würde mich der Spritverbrauch wundern.
Gib mal mehr Infos!
Gruß
Kai
 
Nimm die Nadeldüse wieder auf 2.64 zurück und probiere, ob die Maschine ohne zu ruckeln läuft.
Da wir die allermeiste Zeit im Teillastbereich fahren, ist gerade die Nadeldüse für den Verbrauch verantwortlich.
 
Moin,
zur Ergänzung, es wurden nur die Zylinder und Kolben einer Standard Maschine
verwendet und die Köpfe angepasst.

Dass ein Gespann mehr verbraucht ist klar und mit 7,5Ltr vorher ja schon
weit über dem Soloverbrauch, dass aber 9 Liter durchfließen, damit habe
ich nicht gerechnet, da ich wie geschrieben, nur sanft am Gas gezogen habe.
Werde mal die kleine Nadeldüse wieder reinmachen, mal schauen ob es was bringt.
Ev. mal mit einer 132er HD testen, ob es sich positiv auswirkt.

Der Spaßfaktor ist auf jeden Fall gegeben und das Grinsen beim Beschleunigen ist
schon fast schmerzhaft.

Vielen Dank für die Tipps
Egon
 
Hallo Egon,
habe mich sehr lange über den Konsum meiner 80G/S geärgert.
6,5l
Nach Umrüstung auf SR PK ca.6l
Nach Umrüstung auf 40er Bing 5l
Da waren noch mehr Sache, die ich nach und nach geändert habe,
aber der Gaserwechsel hat den Sprung gemacht.
 
Nach Umrüstung auf SR PK ca.6l
Nach Umrüstung auf 40er Bing 5l
Da waren noch mehr Sache, die ich nach und nach geändert habe,
aber der Gaserwechsel hat den Sprung gemacht.
Und hast Du vorher und nachher mal ne Lambdamessung gemacht?
Alleine der Vergaserwechsel wird für ein magereres Gemisch gesorgt haben, letztlich aber bedingt durch eine andere Bedüsung. Ich wette, Du hättest den geringeren Verbrauch auch durch eine andere Düsenwahl hinbekommen.
 
Ich kann jetzt zum Gespann nichts sagen aber als Solomaschine braucht eine 1000er bei einer gemeinsamen Ausfahrt nicht mehr Benzin als eine 800er. Ich denke daß da der Pflegezustand eine größere Rolle spielt als der Hubraum. Wenn man mit dem Messer zwischen den Zähnen auf der letzten Rille durch die Gegend brettert kann das allerdings anders aussehen.

Servus

Thomas
 
Hallo Egon,

Ich habe vor zwei Jahr genauso gemacht was Du auch gemacht hast. Aber mein Gespanne schluckte damals immer noch um 7,5 ltr. HD: 135. ND: 2.66 Nadel dritte von oben. LLD: 45. Schnorchel wie Du.
Jetzt fahre ich mit Rundlufi und Bing 40mm. Verbrauch aber fast gleich.

Grüße,
Albert
 
Hallo Detlev,
das habe ich mir auch gerade schön geredet. Bin aber die letzten Tankfüllungen
ohne Grinsen mit sanfter Gashand gefahren, kein Deut weniger. Das ist der
Knackpunkt. Auch vor der Gespannzeit war das Min. 6 Liter.
Der Franz aus der schönen Schweiz hat genau den Punkt getroffen, der nicht
geändert wurde, also Original Nadel seit verm. 58Tsd. km
Neue liegen bereit, der Tausch ist für mich der Horror, weil es noch
die mit den versetzen Kerben sind. Tiefer hängen erscheint mir nicht sinnvoll,
weil dann das Gemisch verm. zu mager wird.
Wenn es nicht zu heiß in meiner Freiluftwerkstatt ist, versuche ich den Wechsel am WE
zu vollziehen.
Hallo Albert,
mit 7,5 Ltr. würde ich nur noch grinsend durch die Gegend fahren.
Melde mich, wenn die nächste Füllung mehr als 220 km bis Reserve
gehalten hat.

Schönes Wochenende wünsch ich Euch
Egon
 
...
Bringt die "Spielerei" mit der Bedüsung überhaupt etwas, oder hätte man besser die Verdichtung etwas erhöhen sollen?

Egon

Natürlich bringt die Spielerei etwas! Ich habe bei meiner R80R/Powerkit 32mm Bing mit damals ca. 53'000km den Verbrauch von 6,5 auf etwa 5,1 l/100km runtergebracht.

Und zwar nach der Anleitung von Helmut Heusler: wie Detlev schrieb, 2.64 Nadeldüsen rein und neue Nadeln. Die Nadeln im zylindrischen Bereich um 1 bis 2 Hunderstel im Durchmesser reduzieren (Nadel im Bohrständer einspannen und mit 1000er oder 1500er Schleifpapier aufgeklebt auf einem Stück Holz gefühlvoll abschleifen, danach wieder mit Politur und Filz blank polieren). Vorsicht, die Nadeln sind wirklich aus weichem Material!

Sollte dann noch ein Schieberuckeln auftreten, Nadel noch etwas mehr verdünnen, aber nur im zylindrischen Bereich.

Unterdessen habe ich als Hauptdüse eine 150er drin, das wirkt sich aus wenn ich den Gashahn voll aufdrehe, was ich aber eher selten mache.

Bei meinem Töff wurden nach diesen Aenderungen auch die Krümmer erstmals schön blau!

Gruss
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist denn der Leerlauf abgestimmt? Fett läuft zwar gut, aber zu weit rausgedrehte Leerlaufgemischschrauben machen gern 1 L/100km Mehrverbrauch. So tun, wie es BMW in der Grundeinstellung für Vergaser schreibt. Alles was mehr als 3/4 Umdrehungen heraus ist, lohnt überprüft zu werden.

/Frank
 
Hallo,
Das scheint ja sehr individuell zu sein.
Meine g/s braucht mit Pk ohne irgendeine Modifikation
Im Landstraßenbetrieb zwischen 5 und 5,5 Liter.
Die Reduktion um rund 1 Liter lässt sich somit für mich nur durch die höhere Verdichtung erklären.
Soweit ich mich erinnere waren auch die "alten" 1000er mit höherer Verdichtung deutlich sparsamer wie die Letzten.
Ich wuerde die Köpfe nachbearbeiten lassen.

Gruß
Kai
 
Die Verbrauchswerte sind wohl zu hoch. Da du aber nicht den 7Rock PK montiert hast, ist der direkte Vergleich zu meinem 1000 PK Gespann hinkend.
Eine Rolle spielt die Spurweite, Windschutzscheibe am SW, HAG Übersetzung und und und.
Der PK erhöht die Verdichtung auf ca. 9,0 bis 9,2.
Verbrauch meiner 15 Zoll-GS mit Ott Euro 1 und 1,29m Spurweite ist mit PK zwischen 6,2 l (gaaanz große Ausnahme) über 7 bis 7,4 l in den Alpen und auf Landstraße (normal) bis hin zu 9,5 l auf der Bahn. Einen Ölkühler halte ich für notwendig, da der Motor durch die höhere Verdichtung und die Seitenwagenbelastung heißer wird als original. Aber in diesem Punkt gehen die Meinungen im Forum sehr auseinander.

32er Vergaser fürs Gespann sind prima. Ich fahre sie mit 2,68er Nadeldüse, 148er HD und K&N Filter. Düsennadelstellung original lassen.

Jan
 
Und hast Du vorher und nachher mal ne Lambdamessung gemacht?
Alleine der Vergaserwechsel wird für ein magereres Gemisch gesorgt haben, letztlich aber bedingt durch eine andere Bedüsung. Ich wette, Du hättest den geringeren Verbrauch auch durch eine andere Düsenwahl hinbekommen.

32er mit großem und kleinem Schnorchel und 135er HD
40er gleiche Schnorchel und 150er HD
Alles ohne Lamda:pfeif:
 
...
Der Franz aus der schönen Schweiz hat genau den Punkt getroffen, der nicht
geändert wurde, also Original Nadel seit verm. 58Tsd. km
...

Es gibt an den Bing-Vergasern eigentlich nur eine Sorte klassische Verschleißteile: Die Nadeldüse und die Düsennadel.
Alles andere ist in der Regel für min. 100.000 km gut; wenn dann was schwächelt, ist aber die Generalrevision fällig.
 
Ich kann jetzt zum Gespann nichts sagen aber als Solomaschine braucht eine 1000er bei einer gemeinsamen Ausfahrt nicht mehr Benzin als eine 800er. Ich denke daß da der Pflegezustand eine größere Rolle spielt als der Hubraum. Wenn man mit dem Messer zwischen den Zähnen auf der letzten Rille durch die Gegend brettert kann das allerdings anders aussehen.

Servus

Thomas

Meine 1040er GS braucht ziemlich genau einen Liter weniger als die (völlig originale) Basic meines Weibleins, die mir bei solchen Gelegenheiten (fast) geschwindigkeitsgleich hinterherfährt. Rekord hatte ich vor ein paar Jahren bei einer 2Ventiler-Ausfahrt, bei der ich unter 4 Litern verbraucht habe.
 
Hallo Miteinander,
vielen Dank nochmals für die vielen Tipp`s die mir leider nicht zum Erfolg verholfen haben.

Das Rätsel ist gelöst, der Vorbesitzer hat die Rasterung für die "alten" Nadeltypen vermurkst, "neue" mit Clip eingesetzt und irgendwie befestigt. Nur mit Gewalt konnte ich eine Nadel nach oben rausdrücken und feststellen, dass das so nicht richtig sein konnte. Durch diesen Murks hing die Nadel ca. 1,5mm über der "Normalhöhe" und erklärt den hohen Verbrauch. Getauscht werden mussten dadurch beide Kolben. Bei der Suche nach Ersatz, habe ich in der Bucht Bing`s der Type 64/33/302 für €60,-/Stück gefunden und sofort zwei Stück bestellt. Sind halt nur "Rechte" da für Rotax-Motoren. Gehäuse, bis auf den 33er Durchlass, und Innenleben 100pro identisch mit meinen. Also Kolben getauscht, Nadel war original zweite Rille von oben und los. Große Enttäuschung, keine richtige Gasannahme bis 3000, darüber ging die Post ab, wie mit den alten Kolben. Nadel eine Rille höher und das Problem war gelöst. Verbrauch nach einer Tankfüllung ca. 8 Liter. Jetzt stellte sich die Frage, was mache ich mit dem Rest der "neuen" Gaser? Kolben aus den "Alten" wieder raus, in die "Neuen" rein, die 266 ND gegen 264er und die 148er HD gegen 135er getauscht. Verbrauch bei 4 Tankfüllungen zwischen 7,2 und 7,5Ltr. Links habe ich halt jetzt einen nagelneuen, aber "Rechten" dran, den ich zu 50% auf "links" umgebaut habe. Achse und Blindstopfen raus, Seiten getauscht, Deckel gedreht, fertig. Jetzt fehlt der Seilzug für den Startvergaser. Einfach auf Handbedienung umgebaut, siehe Bilder.
Bing-Kolben ohne Nadel.jpgBing Nadeln.jpgBing 64-33-302 Umbau von re auf li.jpg
Bing 64-33-302 Umbau von re auf li Züge.jpg
Der Erfolg dieser Arbeiten wiegt die zwischenzeitlichen Wutausbrüche voll und ganz auf.

Viele Grüße
Egon

P.S. Leider ist der Lieferant leergekauft, es gibt nur noch welche für €125,- https://www.ebay.de/itm/Bing-Vergas...185893?hash=item3d702fcce5:g:~8EAAOSwjk9ZV5Ze
 
Zurück
Oben Unten