Spritzschutz am Vorderrad R100GS

Ob das nun wieder gut aussieht - ich weiß nicht...

weiß ich auch nicht aber der Themenstarter meinte, er mag den hohen Kotflügel.
So einen Zusatzspritzschutz würde ich auch möglichst in schwarz halten, damit er nicht so auffällt.
Ich hab auf den hohen Fender verzichtet, weil ich weder bei jeder Pfütze ein Fuß-und Beinbad noch bei nasser Fahrbahn durch die Fontäne fahren will, die der Vorderreifen senkrecht nach oben wirft

aber jeder wie er mag

Christoph
 
Danke Matthias,

ich hab mich schon gewundert.
Gottseidank gibt es hier noch jemand der ähnlich denkt wie ich! :fuenfe:
Etwas Improvisation und Phantasie und man kann mit handelsüblichen Baumarktarikeln vieles bauen. :D
Zudem auch meist in guter Qualität (so ein Mörteleimer muss im Alltag mehr aushalten wie ein "Fender", der Radius dürfte hinkommen). Es muss wirklich nicht immer BMW, Wunder(bar) oder Siebenstein draufstehen.
Ich würde die "Extension" auch nicht unter den Stabi bauen sondern über den Stabi. Zwei halbmondförmige Blechlaschen zwischen dem Kunststoff und dem Stabi, die Bleche von Oben mit den 4 Stabischrauben befestigt ,
den Kotflügel mittels zwei flache Nieten rechts und links an den Blechen befestigt, fertig. Das wäre auch jederzeit rückbaubar.

Gruß

Kai

Die Idee das Teil mit zwei halbmondförmigen Blechen an den originale Stabischrauben zu befestigen find ich klasse. Danke dafür. Ob mein Talent ausreicht, um aus einem Speissfass einen symetrischen Spritzschutz zu basteln... Das Ausgangsmaterial find ich aber auch gut.

Mit tiefem Vorderrad-Kotflügel ist eine GS nur eine R mit 21er Vorderrad :oberl:

:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Reifen der K hat einen Außenradius von ca. 290 mm, bei der GS sind es dagegen 335 mm.
Ob das vernünftig aussieht ??


Ok, Theorie verstanden. In der Praxis sieht das so aus:
Bild2.jpgBild3.jpgBild1.jpg
Gestern nur mal so kurz zwischen die Gabel geklemmt, also noch nicht verschraubt. Durch die Breite ergibt sich auch ein ordentlicher seitlicher Schutz.
 
oh weh,

der GS-Fahrer ohne Spritzer und Dreck
erfüllt noch nicht den richtigen Zweck
er könnt genauso gut R fahren
und sich den ganzen Dreck ersparen.

Gruß Holger

P.S. wasch mich aber mach mir das Fell nicht nass ;;-)
 
Ich will nicht zu weit abschweifen (hier ist ja technischer Support zur Realisierung eines Spritzschutzes gefragt), aber mich würde mal grundsätzlich der technische Nutzen des hohen Kotflügels interessieren.

Vor einer Woche war ich noch bei einem Michael-Martin-Vortrag.
Der war in den 90ern in Begleitung mit zwei Wasserrohr GSen in Afrika.
Eine mit hohem Kotflügel, eine mit niedrigem.
Anscheinend kamen beide gleich gut durch...

Auch bei der Dakar-Rallye sehe ich meistens nur niedrige Kotflügel.
Oder ist das je nach Etappe (Sand / Geröll / Schlamm / ...) unterschiedlich ?

Der hohe Kotflügel ist doch da, damit sich hier kein Schlamm und keine Steine einklemmen, oder ?
 
.....

Der hohe Kotflügel ist doch da, damit sich hier kein Schlamm und keine Steine einklemmen, oder ?

Genau, die kindskopfgroßen Steine sind besonders problematisch, ebenso wie Äste mit einem Durchmesser von mehr als 20 cm. Sowas will man nicht am Lima Deckel haben....:pfeif::rolleyes:
 
Hi Matthias !

Ich bin nicht sicher, ob Du mich richtig verstanden hast.

Beim niedrigen Kotflügel würden sich eben die kleinen Steine oder Äste einklemmen. Beim hohen wahrscheinlich nicht (auch ich rechne hier nicht mit kindskopfgroßen Steinen und Ästen...?()

Ein anderer (technischer) Grund für den hohen Kotflügel fällt mir nicht ein.
 
Hallo,

Harte Böden und Geröll sind wie auch Sand nicht das Problem!
Du brauchst den Platz ums Rad bei tiefem saugenden Matsch!
Deswegen sollte ein Schutzblech auch hinten näher am Rad "anliegen " wie vorne!
Klebriger toniger Matsch gemischt mit Geröll kann das Rad vorne im ungünstigsten Fall zum Blockieren bringen.



Gruß
Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kai !

So ähnlich habe ich mir das schon gedacht.
Also eher ein Matsch- als ein Geröllproblem.

Ich bin eben nur Pseudo-Endurist...
 
Die Geessen mit hohem Kotflügel haben für mich die gleiche Ausstrahlung wie die Landies, mit Alukisten auf dem Dach und den Sandblechen an der Seite,
die hier die Leopoldstrasse auf und ab fahren.
Aber jeder wie....*
gutes Gelingen!
Karl
 
Die Geessen mit hohem Kotflügel haben für mich die gleiche Ausstrahlung wie die Landies, mit Alukisten auf dem Dach und den Sandblechen an der Seite,
die hier die Leopoldstrasse auf und ab fahren.
Aber jeder wie....*
gutes Gelingen!
Karl

Ne GS muss ´nen hohen Kotflügel haben. Genau wie Lampengitter aus Metall.

Is wegen der Elefanten die eventuell gegenprallen. Weißte Bescheid?;)
 
Die Geessen mit hohem Kotflügel haben für mich die gleiche Ausstrahlung wie die Landies, mit Alukisten auf dem Dach und den Sandblechen an der Seite,
die hier die Leopoldstrasse auf und ab fahren.
Aber jeder wie....*
gutes Gelingen!
Karl

Ey Karl,

Ich hab den Hohen aber schon gebraucht! Nicht in der Leopoldstraße sondern im Urlaub in Griechenland!
Ich hätte sonst wohl im strömenden Regen in ner kleinen Bucht bei Parga im Freien übernachten müssen.
Nachdem ich die steile schlammige Piste wieder oben war konntest du nicht mehr sehen ob das ne BMW oder nen abstraktes Kunstwerk war. Da hing der Matsch kompakt zwischen den Speichen, von den Stollen der Reifen hast du gar nichts mehr gesehen!
Aber ich hab auch wahlweise nen Niedrigen zum Wechseln!:D

Gruß
Kai
 
Für mich haben Menschen, die meinen dass ihre Vorstellungen die einzig Richtigen sind die gleiche Ausstrahlung wie Leute, die mit sich und ihrem Leben nicht zufrieden sind.
Aber jeder wie....*
 
Praktisch oder nicht hoch sieht einfach besser aus.
 

Anhänge

  • 4a00a4493a2a1dabdd170ca99ae3b376.jpg
    4a00a4493a2a1dabdd170ca99ae3b376.jpg
    276,3 KB · Aufrufe: 92
  • 12351078_0_z.jpg
    12351078_0_z.jpg
    51,3 KB · Aufrufe: 96
Hallo,

hab auch den tiefen Kotflügel, aber in rot. Und ich möchte nicht mehr zurückbauen. Gefällt mir so wie er ist.

Berta1.jpgHintergrundbild der Windows-Fotoanzeige.jpg
 
Tach allerseits,

auch auf die Gefahr hin das ich mich wiederhole...

Affe<=>Seife

Wünsche einen schönen Rest-So. allerseits :bitte:....
Grüße Ingo
 
Alle moderneren Rallye Motorräder haben tiefe Kotflügel (so seit Ende der ´90er Jahre). Das bringt bei Geschwindigkeiten ab 100km/h deutlich weniger Unruhe ins Fahrwerk.
Der verbreiterte hohe GS-Kotflügel ist in dieser Beziehung wohl die schlechteste Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.motorradonline.de/motorraeder/ktm-450-rally-replica-2019.1032106.html

Na ja, offensichtlich nicht unbedingt (s.O). Es kommt wohl ganz konkret auf die Strecken an.:nixw:
Daß ein hoher Kotflügel Unruhe ins Gebälk bringt ist dagegen klar. Bei unseren Kühen wohl eher so ab 130 km/h.
Ein niedriger Kotflügel bedeutet schon bei langen schnellen Etappen eine höhere V-Max und geringere Windempfindlichkeit bzw. weniger Auftrieb vorne. Zudem ist es wohl auch ein Unterschied ob ich mit 80 bis 100 km/h oder mit amateurhaften 50 km/h durch den Matsch pflüge.
Trotz alledem bleibt es beim Normalenduristen ohne größere Ambitionen eine Geschmacksache!:D:D:D

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten