• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Sprühdosenlack, Härtungsdauer(?)

GS_man

Aktiv
Seit
10. Okt. 2007
Beiträge
710
Ort
Albig
Hallo zusammen

Wenn etwas mit Sprühdosenlack lackiert wird ist es ja nach ca 2-5 Stunden berührtrocken, aber wie lange dauert es bis er wirklich durchgetrocknet bzw ausgehärtet ist?
Ist das in Tagen oder in besser in Wochen zu rechnen?
Natürlich ist das von der Schichtdicke und der Art des Lacks abhängig, aber ab wann kann man selbst im ungünstigsten Fall sicher sein?

mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Srühdosenlack, Härtungsdauer(?)

Moin,
gut belüftet bei Temperaturen über 16 Grad kannst Du das nach meiner Erfahrung nach 24 Std. getrost einbauen.
Bin aber kein Lackierer...

Gruß

Kai
 
AW: Srühdosenlack, Härtungsdauer(?)

Kommt drauf an :

Matt - Glanzlack, die Schichtdicke, Hersteller etc.
Mattlack ist in der Sonne schon nach ein paar Minuten oberflächlich trocken, während Glanzlack schon einige Stunden benötigt.

Wenn möglich, packe ich das lackierte Stück, nachdem es "grifffest" ist, für einige Minuten bei 60° in den Heißluft-Ofen in der Küche ...

So richtig durchgetrocknet, ist Glanzlack aber erst nach vielen Wochen ...
 
AW: Srühdosenlack, Härtungsdauer(?)

Kommt drauf an :

Wenn möglich, packe ich das lackierte Stück, nachdem es "grifffest" ist, für einige Minuten bei 60° in den Heißluft-Ofen in der Küche ...
[...]]

Würde ich gefühlsmäßig auch immer so machen.

Auf der Seite eines Lackspezialisten habe ich jetzt irgendwo gelesen, dass das nicht so ideal sein soll, weil dadurch die Oberfläche zu schnell versiegelt würde und der Lack irgendwie nicht in Ruhe aushärten könnte. Hat davon schon mal jemand gehört? Ich muss mal schauen, ob ich die Begründung noch finde.

Gruß, Schorsch
 
AW: Srühdosenlack, Härtungsdauer(?)

VW Wob baut täglich 3500 Autos zusammen. Die Karosse kommt ins KTL Bad, dann zum freundlichen Roboter der die Farbe draufsprüht.
Dann kommen die Dinger in den Warmraum bei 80 Grad. Danach ist der Lack gehärtet.
Wie soll das auch anders gehen bei bei 3500 Stk.
Die Farbe aus der Klickerdose ist nach 24 Std. zu 80% durch. Abhängig davon wieviel Lack draufgesprüht wurde.
Manfred
 
AW: Srühdosenlack, Härtungsdauer(?)

... ich möchte die Lackier-Strasse von VW ungern mit einer x-beliebigen Lack-Sprühdose vergleichen. Die freundlichen Roboter sprühen eine einzige Schicht einer speziell für diesen Fahrzeug-Hersteller und dessen Anforderungen entwickelten Lacksorte auf ...

Das ist schon etwas anderes als die Klicker-Dosen aus dem Baumarkt. Man bekommt bestimmt auch ansprechende Oberflächen hin, dafür bedarf es aber mehrerer Durchgänge, evtl. mit Zwischenschliff ... und je dicker diese Schichten werden, umso länger dauert es, bis das ganze "Paket" wirklich so durchgehärtet ist, dass es auch punktuellem Druck widersteht - das dauert wirklich Wochen und Monate.

Klar lassen sich die Teile am nächsten Tag vorsichtig montieren, und die Oberfläche ist trocken ... allerdings ist das ganze noch wochenlang sagen wir mal - "etwas weich" :pfeif:
 
AW: Srühdosenlack, Härtungsdauer(?)

Ich habe schon viel mit Klickerdosen lackiert, da gibt es große Unterschiede. Ich kaufe gern preisgünstig, bei Sprühlack mache ich eine Ausnahme.

Willy
 
AW: Srühdosenlack, Härtungsdauer(?)

Durchhärten wird 1k Sprühlack nie, weil er physikalisch trocknet.

was anderes ist’s mit 2K -Lack, der härtet chemisch .
 
Bin da bim Willy Nichtraucher und beim Martin Hilbecker. Klickerdose ist nicht Klickerdose, wobei der schlaue Willy zwar sagte, dass er "gut" kauft, aber offengelassen hat, WAS GENAU er gerne kauft.

Vor allem sind bei den Einkomponentern auch Acryldinger unterwegs, die für KFZ-Einsatz, wenn denn überhaupt, meiner Meinung nach immer auch noch einen Decklack in Zweikomponenten bekommen sollten, weil Einkomponente bzw. Acrly letztlich wohl in der Regel nicht benzinfest ist.

Bei Zweikomponenten-(Klar)lack aus der Dose ist die Dose betreffs Mischerei für Lack & Härter tricky... da verbietet sich meiner Einschätzung nach irgendein Billigkrams.

Ich greife da sehr gerne auf die damals mir schweinisch teuer vorgekommenen Dosen vom Onkelbenz zurück, bei denen ich weiß, dass das Mixen im Sprühkopp wenigstens funktioniert.

Bei den Benzen ab den 80ern war eigentlich immer der Lack ein "metalllic"-Lack, was mbMn falsch oder täuschig deklariert war, denn was die machten und wollten, war eben ein Decklack. (Und, klar teurer vakoofn, denn die nicht gedecklackelten Unilacke wurden immer weniger...) In der "Metallic"-Farbe untendrin waren oft gar keine Metallflitter mehr, aber es ging eben um den Decklack.

Die Standardreparaturlacke an der Benztheke waren mir dann immer zwei Pullen in Einem folien-eingeschweißt, 1. Farbe, 2. Klarlack.

Das gute Mischen von Zweikomponenten scheint mir beim Wühltisch von AlldieLidlerlichen oder auf dem Flohmarkt anne Uni nicht unbedingt gesichert. Wer weiß, wie alt das Zoichs ist, oder wo in Absurdistan das vom LKW gefallen sein mag ...

Was ich gerne mache, mir für Buntes z.B. bei "Karl am Kanal" günstige Dosen Acryl holen, 3-4 EU.
Und mir das Bunte anschließend mit den teuren Altbeständen Klarlack vom Onkelbenz deckzulackeln.

also
1- bunt ggfs. billig drunter
2- gut teuer klargelackelt

Ich weiß aber noch nicht wirklich, was ich mache, wenn meine Onkelbenzbestände Deckklarlack zuende gehen. Wahrscheinlich Markenfabrikat aus dem verlässlichen Autoteilehandel, also auch nicht von ATUnger und solche Gestalten. Zumal ich jetzt leider sah, dass die recht großen, Automarkenspezifischen Lackbestände bei ATU zusammenschnurrten und die nur noch paar Pülleken Standards offerieren.

Noch aber, Willy, haben wir ja in Königsborn Nord den verdienstvollen Autoteile Kaiser - immer lustig, mit dem Dicken zu schnacken. Jetzt nach Plattmachen seines Jahrhundertelalten Eckladens hockt er drei Buden weiter nördlich gen Kamen. Er hatte aufhören wollen..., aber was der so alles erzählt, wenn der Tag lang ist ... Er konnte es nicht lassen. Und hat wohl auch noch große Bestände.

Der einzige Laden seit Jahren auch, in dem es immer noch lekker nach der uralten Sucht Zigaretten duftet.

Dir das nur zur Nichtraucher-Warnung ... ;-)

Freundliche Grüße
aus dem kalten SPO

Bernd
 
AW: Srühdosenlack, Härtungsdauer(?)

Hi Bernd,

stimmt, ich hätte zu Lack mehr schreiben sollen, habe ich nicht aber du warst ja da! :applaus:

Was den Königsborner angeht so fahre ich da schon länger nicht mehr hin. Öle für meinen Jeep kannte er nicht, zeigte auch keinerlei Interesse sich kundig zu machen welche Alternativen er anzubieten hat. Was er mir dazu gesagt hat, schreibe ich lieber nicht.

Ich fahre nun immer zur Massener Straße, der gibt sich Mühe und hat mir bisher alles beschaffen können.

- J+B Autoteile (jundb-autoteile.de)

Gruß
Willy
 
Zurück
Oben Unten