• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Spurersatz Monolever

Seit
25. Juli 2016
Beiträge
182
Ort
Thun (CH)
Hallo Zusammen

Ich habe heute beim Zusammenbau festgestellt, dass das Hinterread meiner 1991 Monolever hinten ca. 10mm Versatz nach links zum Hauptrahmen hat. Paralell aber versetzt.

Ich habe schon das Forum durchsucht und die einhellige Meinung:
Ist bei manchen bikes so. macht nix.
Scheint bei einigen Mopeds der Fall zu sein.

Ich habe die Schwinge an den Lagern zerntrisch ausgerichtet. Ganz nach Handbuch. Spricht was dagegen dort zu verstellen und den Versatz möglichst weit zu korrigieren?

Gruss
Tobias
 
Nein Tobias. Du solltest aber ohne Federbein prüfen, dass im gesamten Bewegungsbereich der Schwinge, der Kardan innen frei läuft, wenn Du die Schwinge asymmetrisch einstellst.

Gruss
Claus
 
Hallo Zusammen

Ich habe heute beim Zusammenbau festgestellt, dass das Hinterread meiner 1991 Monolever hinten ca. 10mm Versatz nach links zum Hauptrahmen hat. Paralell aber versetzt.

Entscheidend ist ja nicht der Bezug zum Hauptrahmen, sondern dass Vorderrad und Hinterrad in einer Spur verlaufen.
Wie hast du die 10mm ermittelt?

Versatz+2.jpg
 
Hallo Tobias,

warum willst du etwas ausgleichen was du NIE spürst!
Du hast bei der Q ne Kurbelwelle die in Fahrtrichtung rotiert und deren Kreiselkräfte ein Kippmoment erzeugen, du hast den Kardan, die Getriebewellen, alle in Fahrtrichtung.
Gib mal im Stand mal Gas und die Kuh folgt dem Massemoment und kippt in Drehrichtung. Ein absolut sauberes spurgenaues "Rollen" hast du nur ohne Motor. Ansonsten pendelt dein Krad immer leicht um die Hochachse, auch das merkst du nicht. Die Q lenkt darum auch rechts und links unterschiedlich gut (schnell) ein, d.H. lässt sich unterschiedlich leicht abwinkeln. Das sieht man z.T auch am Vorderreifen. Bei all dieser Physik haben die 10 mm Versatz noch den geringsten Einfluß!

Gruß
Kai
 
Entscheidend ist ja nicht der Bezug zum Hauptrahmen, sondern dass Vorderrad und Hinterrad in einer Spur verlaufen.
Wie hast du die 10mm ermittelt?

Versatz+2.jpg

Doch, der Bezug zum Hauptrahmen ist sehr entscheidend, denn wenn, wie rechts dargestellt dieser Bezug (also die Parallelität mit der Rahmenlängsachse) nicht mehr vorhanden ist, muss man gegenlenken, um überhaupt geradeaus fahren zu können. Im Extremfall käme man also quer daher:D

Fakt ist, die Monolever hat serienmäßig Spurversatz, diesen aber Parallel zum Rahmen. Wenn das nicht der Fall ist, stimmt was nicht.

Und wenn man versucht, diesen Spurversatz auszugleichen, schlägt sehr schnell, wie schon richtig bemerkt, die Kardanwelle im Tunnel an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entscheidend ist ja nicht der Bezug zum Hauptrahmen, sondern dass Vorderrad und Hinterrad in einer Spur verlaufen.
Wie hast du die 10mm ermittelt?

Versatz+2.jpg

A = optimal
B = Rahmengeometrisch Spurversatz, vom Hersteller gewollt oder nicht... ?? BMW-Boxers (4V) haben konstruktiv bis 20mm
C = Schwinge krumm oder Schwingenaufnahme :(
D = Gabel verdreht oder krumm, oder Lenkkopf verdreht = Sturzabwichung und noch C dazu... :(. Versucht mal mit sowas im Vergleich zu A oder B zügig Linkskurven zu fahren.. geht nicht besonders gut.. ;)

10mm, wenns die den sind (wie gemessen : Latte ? Richtscheit? = Abweichungen bis 3mm möglich) sind aus meiner Sicht für ne 2V-Kuh akzeptabel. Unsere Messungen akzeptieren für alle Hersteller Rahmentypen einen Versatz von +-4mm. Und 2-3mm sind über die Einstellungen der Schwingenbolzen auch drin, und dann paßt´s wieder
Gruß
 
Was hat Tobias nochmal gefragt ? :gfreu:

Wenn er denn die 10 mm richtig gemessen hat, so kann er sie ca. halbieren.
Die Q sollte dadurch nicht schlechter fahren.

Gruß
Claus
 
Doch, der Bezug zum Hauptrahmen ist sehr entscheidend, denn wenn, wie rechts dargestellt dieser Bezug (also die Parallelität mit der Rahmenlängsachse) nicht mehr vorhanden ist, muss man gegenlenken, um überhaupt geradeaus fahren zu können. Im Extremfall käme man also quer daher:D

:---) Der Rahmen hat mit der Ermittlung der Spur erstmal nix zu tun. Da wird nur die Position und Ausrichtung von Vorder- und Hinterrad betrachtet.

Lies mal hier unter Versatz der Radaufstandspunkte, -Spur

Dass ein verzogener Rahmen zu einer nicht mehr passenden Spur führen kann ist was anderes.
 
:---) Der Rahmen hat mit der Ermittlung der Spur erstmal nix zu tun. Da wird nur die Position und Ausrichtung von Vorder- und Hinterrad betrachtet.

Lies mal hier unter Versatz der Radaufstandspunkte, -Spur

Dass ein verzogener Rahmen zu einer nicht mehr passenden Spur führen kann ist was anderes.


Ich hab´s gelesen und da steht nichts im Widerspruch zu meiner Aussage - zu deiner Aussage sehr wohl.

Wenn man nämlich nur stur die Räder fluchtend bzw. parallel stellt, ohne zu ergründen, warum denn die Spur bzw. der Versatz der Radaufstandspunkte nicht passt (weil vielleicht die Gabel verdreht ist), bringt das Ganze ja nichts.
Spur- und Radaufstandspunkte stehen immer in Bezug zum Rahmen (deshalb ja auch die Angaben des Herstellers) - worauf sollen sie sich denn sonst beziehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, vielen Dank für die viele Antworten!
Toll com ist das hier! Hut ab.

Ich wusste nicht dass der Spurversatz so einen geringen Einfluss hat.
Ich habe alles am Fahrwerk penibel mit Fühlerlehren und Schieblehre auf den Zehntel eingestellt und dann sehe ich den Versatz hinten und bin ziemlich erschrocken.

Ich habe werde die Messung nochmal etwas akribischer machen und mal schaun wo ich stehe. Aber ich glaube 8mm kommt gut hin.

Danke nochmal
 
Hey, vielen Dank für die viele Antworten!
Toll com ist das hier! Hut ab.

Ich wusste nicht dass der Spurversatz so einen geringen Einfluss hat.

Das kann man so pauschal nicht sagen... das kommt aufs Fahrzeug drauf an und auf die Geometrie des Rahmens. Einige Fahrwerke reagieren sehr sensibel auf Spurversatz, die Kühe eher nicht.

Ich habe alles am Fahrwerk penibel mit Fühlerlehren und Schieblehre auf den Zehntel eingestellt
Das ehrt Dich und Deine Arbeit zwar, tut aber nicht Not. Ein Stahlmaßband tuts auch, ein Holzklappmaß oder Zollstock oder Gliedermaßstab... :rolleyes: ist eher durch die große Toleranz fehl am Platz

und dann sehe ich den Versatz hinten und bin ziemlich erschrocken.

Ich habe werde die Messung nochmal etwas akribischer machen
siehe 2. rot.... ;)

und mal schaun wo ich stehe. Aber ich glaube 8mm kommt gut hin.

Danke nochmal

LG aus HH
 
Zurück
Oben Unten