SR Power-Kit nach 60 000km

Albert Hille

Aktiv
Seit
12. Juli 2008
Beiträge
1.552
Ort
Heidelberger Raum
Hallöle zusammen
Ich hätte gerne eure Meinung.
Aus meinem eingelagerten GS Motor habe ich, den damals Neu gekauften Power Kit, mit einer Laufleistung von ca 60k Kilometern ausgebaut, da er in meine 100R rein soll. Soweit ist alles Bello. Was mir aufgefallen ist, das die Kolbenbeschichtung auf der rechten Seite unten und Links auf der Oberseite Verschleiß zeigt. Der Verschleiß hält sich in meinen Augen in Grenzen, nur würde mich echt Interessieren, wieso einmal oben und einmal unten???
Hat das was mit der Drehrichtung zu tun???
Und dann die Ablagerungen kann ich mir gar nicht erklären. Als ich damals den Kit eingebaut habe, wurden auch die Köpfe überholt (neue Ventile, Führungen, Federn, Einschleifen) Ölverbrauch zwischen den Wechseln war Null. Das Öl, welches auf dem Bild zu sehen ist, kommt vom Einlagern, als ich durch die Kerzenbohrung Öl rein gespritzt habe und dann einige Umdrehungen gemacht habe. Schon mal tausend Dank für eure Gedanken,
Albert, der wieder bastelt.

P.S.
Da ich Morgen Dienst habe, wünsche ich schon mal einen angenehmen Jahreswechsel und ein Viren- und Crashfreies 2022
 

Anhänge

  • Links-Oben.jpg
    Links-Oben.jpg
    161 KB · Aufrufe: 435
  • Links-Unten.jpg
    Links-Unten.jpg
    114,9 KB · Aufrufe: 392
  • Rechts-Oben.jpg
    Rechts-Oben.jpg
    158,1 KB · Aufrufe: 385
  • Rechts-Unten.jpg
    Rechts-Unten.jpg
    132,2 KB · Aufrufe: 351
  • Kohle.jpg
    Kohle.jpg
    200,7 KB · Aufrufe: 355
Da bin ich mal gespannt wie ein Flitzebogen was da an Antworten raus kommt.
Bild 3. So sieht auch mein Kolben nach 2000km aus.
Obere Pleuelaugen wurde ausgetauscht und das Pleuel +Buchsen auf Verdrehung und paralität überprüft.
Manfred
[h=2] [/h]
 
... nur würde mich echt Interessieren, wieso einmal oben und einmal unten???
Hat das was mit der Drehrichtung zu tun??? ...

Hallo Albert,

einmal oben und einmal unten ist richtig.

Wie Du schon richtig vermutest, hängt es von der Drehrichtung ab, ob der hauptsächliche Verschleiß oben oder unten ist (wir reden hier nur vom BMW-Boxer, sonst passt oben bzw. unten ja nicht).

Der Motor dreht von vorne angeschaut im Uhrzeigersinn.
Und nun überlege Dir bitte, auf welche Seite der Kolben im Verbrennungstakt durch die Schrägstellung des Pleuels gedrückt wird.

Die Riefen im ersten Bild würden mir nicht gefallen.
Allerdings schreibst Du ja, dass der Motor kein Öl verbraucht hat.
Vermutlich würde ich eine Wiederverwendung riskieren.

Aber da gibt es Foristen, die sich da besser auskennen.

Gruß, Wolfram

PS: bei einem Reihenmotor hast Du die Druckstellen auf einer Seite. Wenn Du beim Boxer den linken Zylinder um 180° nach rechts drehst, dann ist in dieser Position der Verschleiß auch unten zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meinen PK 2008 gebraucht mit einem ganzen Motor gekauft.
Laufleistung unbekannt.
Er hatte einen deutlicherern Verschleiß, aber dafür ohne Riefen.
Er fährt seit dem vollkommen unauffällig in meiner G/S und war auch zusammen mit den Zylindern zwischenzeitlich bei Rolf S aus B. zur Nacharbeit auf 100er Köpfe.
Ich gehe davon aus, dass er zur Sicherstellung seiner Arbeit dazu was gesagt hätte, sollte da was im Argen gewesen sein.
Gruß, Axel
 
Zu den Riefen. Da behaupte ich mal das da Dreck oder Ölkohle drin war. Passieren tutet da nix.
Manfred
 
@-Alex, Wolfram und Manfred
Ach Leute, ich liebe dieses Forum mit allen "Wissenden"
Und vermuten ist nun mal nicht wissen.
Ich schließe euch nun in mein Gute Nach Gebet mit ein, obwohl das wieder Ärger gibt, weil Manfred dabei ist. Aber ich bin hart wir Kruppstahl.

Tausend Dank,
einen tollen Jahreswechsel und ein Super 2022.
beste Grüße,
Albert
 
Wieso sollte man die Kolben neu beschichten lassen?
Sieht doch nicht so schlimm aus.
Die Serienkolben haben ja auch keine Beschichtung.


Albert mach,lass dich nicht beirren und bau das Zeugs ein. ;)
 
Ergänzend sei noch gesagt , dass die Kolbenbolzen bei Motoren seit Jahrzehnten leicht aussermittig sind damit der Kolben vor dem Zündfunken schon auf die „richtige“ Seite gekippt ist .

Das ist auch meist der Grund für den Einbaupfeil Richtung Auslass
 
Wieso sollte man die Kolben neu beschichten lassen?
Sieht doch nicht so schlimm aus.
Die Serienkolben haben ja auch keine Beschichtung.


Albert mach,lass dich nicht beirren und bau das Zeugs ein. ;)

Hallo
Ich habe ja auch geschrieben, daß man
die Beschichtung erneuern kann, nicht muss.
Schaden würde es auf alle Fälle nicht.
Gruß bernd
 
Sofern die quer verlaufende "Rillenstruktur" am Kolbenhemd noch gut da ist, dürfte alles Roger sein. Würde den Kit ohne Bedenken weiterverwenden!
Gruß Hannes

Hallo,

dies war für mich der entscheidende Hinweis.

Und die Rillen vom Feinstdrehen der Kolben sind selbst auf dem Bildschirm einwandfrei zu erkennen. Kann man sicherlich in natura noch besser beurteilen.

Gruß, Wolfram
 
Im Hinblick auf die Ölkohle würde mich interessieren ob mit oder ohne SLS gefahren wurde.
 
Und dann die Ablagerungen kann ich mir gar nicht erklären. Als ich damals den Kit eingebaut habe, wurden auch die Köpfe überholt (neue Ventile, Führungen, Federn, Einschleifen) Ölverbrauch zwischen den Wechseln war Null. Das Öl, welches auf dem Bild zu sehen ist, kommt vom Einlagern, als ich durch die Kerzenbohrung Öl rein gespritzt habe und dann einige Umdrehungen gemacht habe

Manfred
 
Jo,
wir hatten ja auch mal ne Diskussion über das "Klappern" von Kolben bei "nicht deachsierten" Kolbenbolzen! :D:D

Gruß

Kai
 
Im Hinblick auf die Ölkohle würde mich interessieren ob mit oder ohne SLS gefahren wurde.
Hallo Matthias,

welchen Verdacht hegst Du hier – einen Zusammenhang zwischen SLS und Ölkohlebildung?
Fände ich überraschend, aber lasse mich gern eines besseren belehren.

Neugierig,
Florian
 
quote_icon.png
Zitat von eddiek

Ergänzend sei noch gesagt , dass die Kolbenbolzen bei Motoren seit Jahrzehnten leicht aussermittig sind damit der Kolben vor dem Zündfunken schon auf die „richtige“ Seite gekippt ist .

Das ist auch meist der Grund für den Einbaupfeil Richtung Auslass

Das ist so nicht ganz richtig.

Bei der R27 ist der Kolbenbolzen mittig.

Manfred
 
na ja, hätte man die R 27 5 oder 10 Jahre länger gebaut, hätte man das vielleicht geändert ;) ... und der Pfeil hat noch wichtigere Gründe, Einlass- und Auslassventiltaschen sind unterschiedlich groß und da könnte es sofort schwerwiegende Schäden geben...
 
#1 : "...warum sind die Kolben einseitig stärker verschlissen?"

Hallo,

jetzt habe ich Dich verstanden.

Es ist natürlich so, dass durch die Desachsierung des Kolbenbolzens in Richtung Druckseite der Druck während des Verbrennungstakts hier etwas erhöht wird. Die Pleuelstange steht ja etwas "schiefer" als ohne Desachsierung.

In der Praxis hat sich allerdings herausgestellt, dass die Verschleißminderung durch das "sanftere" Anlegen des Kolbens auf die Druckseite schon in der Kompressionsphase größer ist, als der negative Einfluss durch die etwas erhöhte Seitenkraft in der Verbrennungsphase.

Das ist zumindest das, was ich weiß.

Die Geräuschminderung ist wohl unbestritten.

Gruß, Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallöle zusammen
Ich hätte gerne eure Meinung.
Aus meinem eingelagerten GS Motor habe ich, den damals Neu gekauften Power Kit, mit einer Laufleistung von ca 60k Kilometern ausgebaut, da er in meine 100R rein soll. Soweit ist alles Bello. Was mir aufgefallen ist, das die Kolbenbeschichtung auf der rechten Seite unten und Links auf der Oberseite Verschleiß zeigt. Der Verschleiß hält sich in meinen Augen in Grenzen, nur würde mich echt Interessieren, wieso einmal oben und einmal unten???
Hat das was mit der Drehrichtung zu tun???
Und dann die Ablagerungen kann ich mir gar nicht erklären. Als ich damals den Kit eingebaut habe, wurden auch die Köpfe überholt (neue Ventile, Führungen, Federn, Einschleifen) Ölverbrauch zwischen den Wechseln war Null. Das Öl, welches auf dem Bild zu sehen ist, kommt vom Einlagern, als ich durch die Kerzenbohrung Öl rein gespritzt habe und dann einige Umdrehungen gemacht habe. Schon mal tausend Dank für eure Gedanken,
Albert, der wieder bastelt.

P.S.
Da ich Morgen Dienst habe, wünsche ich schon mal einen angenehmen Jahreswechsel und ein Viren- und Crashfreies 2022

Hallo, Albert,

ich fahre den gleichen Kit wie du mit insgesamt 70.000km und hatte neulich die Zylinder runter wegen undichter Stößelrohrdichtungen. Meine Kolben sehen genauso aus wie deine, d.h. die aufgedruckte Beschichtung hat leichte Verschleißspuren.
Diese Beschichtung ist eine Sicherheitsmassnahme gegen Fressen während der Einlaufphase. Dass sie nach dieser Laufzeit immer noch vorhanden ist, ist erfreulich und absolut ok. Neubeschichten ist auf keinen Fall nötig.
Der Ölkohlebelag auf dem Kolbenboden ist nicht übermäßig stark, ein Schönheitsfehler. Ich würde ihn mit einem Holzstab vorsichtig entfernen soweit möglich. Den Kolben dabei nach Möglichkeit nicht aus dem Zylinder herausnehmen. Die Bildung des Ölkohlebelags hängt nach meiner Erfahrung stark vom verwendeten Öl ab. Vielleicht mal ein anderes Öl verwenden(aber auf jeden Fall etwas hochwertiges).
Sehr erfreulich ist, dass dein Motor kein Öl verbraucht. Das heißt, da ist grundsätzlich alles in Ordnung.

Gruß
Helmut
 
EIN FROHES NEUES JAHR AN ALLE
Und wieder habe ich eine Menge gelernt. Das nenne ich geballtes Wissen.
@-Matthias, SLS war schon lange ausgebaut.
@-Helmut, da dürfte der Hund begraben sein. Ich werde dann mal besseres Motorenöl verwenden. Das von mir verwendete ist aus dem Baumarkt, aber nicht das billigste.
Jetzt warte ich nur auf meine Dichtsätze und dann hoffe ich, das ich wieder dieses fette Grinsen unter dem Helm bekomme.

Tausend Dank und passt auf euch auf,
Albert, der Müde
 
….. Den Kolben dabei nach Möglichkeit nicht aus dem Zylinder herausnehmen. Die Bildung des Ölkohlebelags hängt nach meiner Erfahrung stark vom verwendeten Öl ab. Vielleicht mal ein anderes Öl verwenden(aber auf jeden Fall etwas hochwertiges).
Sehr erfreulich ist, dass dein Motor kein Öl verbraucht. Das heißt, da ist grundsätzlich alles in Ordnung.

Gruß
Helmut

Zwei durchaus interessante Hinweise.

Beim Ersatz der Stößelstangenhüllrohrabdichtungen habe ich bisher auch immer so gehandhabt, das ich eher den Kolbenbolzen gezogen habe um den Kolben im Zylinder zu lassen als den Kolben im Pleuel zu lassen. Den Kolben aus dem Zylinder herauszunehmen halte für unglücklich im Hinblick auf die Kolbenringe.

Zur Ölkohle ist das verwendete Öl durchaus eine nachvollziehbare Ursache. Allerdings langt mir die Spezifikation teuer oder billig nicht aus. Gibt es da nähere Hinweise?

Danke.
 
Moin und Prost Neujahr!

... und genau diese Frage lag mir auch auf der Zunge!
20W50, 10W50, 10W40, 5W50 mineralisch, Teilsynthese, vollsynthetisch... aber Stopp. :oberl:, Ölfreds gibt es doch nur Dienstags!
:D:D:D
Bislang war meine Strategie eher mal öfter wechseln!

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten