Stabilität Kung Long Kontakte ?

AndiP

Sehr aktiv
Seit
01. Apr. 2007
Beiträge
2.059
Ort
Hochsauerland
Hallo,
habe mir seit Jahren mal wieder eine neue KL gegönnt. Die Anschlüsse sind ja sehr filigran geworden X(. Wie sind die Erfahrungen damit? Gab's da schon mal Brüche? Wäre ärgerlich weit von Zuhause weg...
 
Hallo,
habe mir seit Jahren mal wieder eine neue KL gegönnt. Die Anschlüsse sind ja sehr filigran geworden X(. Wie sind die Erfahrungen damit? Gab's da schon mal Brüche? Wäre ärgerlich weit von Zuhause weg...

Wie dick sind denn die Anschlüsse jetzt?
Bei meiner (läuft im 6. Jahr) fand ich sie damals schon grenzwertig dünn. Aber wenn die Haltegummis stramm sitzen und die Batterie keine Wurfpassung in der Halterung hat, dann funktioniert es doch!

Jan
 
Hi,
wenn man ein halbwegs neues 16mm2 - Kabel verwendet, dann gibt es / gab es bei mir keinerlei Probleme.
Kann sein, dass ausgehärtete Isolierungen evtl. das Kabel so weit versteifen , dass die Anschlussfahnen unter Stress geraten können.
Ist bei meinen drei KL bislang aber nicht passiert, und deshalb bleibe ich bei dieser Marke.
Jan
 
Hi,
ich hatte auch so meine Bedenken, aber nach 7 Jahren immer noch ohne Probleme. Richtigerweise sollten an den Fahren der Akku nicht aufgehängt werden bzw. die Anschlussdrähte schwingungsfrei angeschlossen sein.

Hans
 
Hallo,

sind die dünner geworden als früher :nixw:

Aber nicht vergessen: Das ist Messing. Die dickeren bei ähnlichen Batterien sind aus viel weicherem Blei.

Grüße
Marcus
 
Um jetzt mal etwas klarer zu sehen:

Andi, bitte miss doch die Dicke einer Anschlussfahne mit der Schiebelehre!

Ich habe gerade bei meiner 6 Jahre alten KL 2mm gemessen. Mich würde schon interessieren, ob das jetzt bei den Neuen noch weniger geworden ist.

Jan
 
Hallo,

wegen eben dieser Bedenken greife ich zur WP22-12N oder WP22-12NE. Sie hat Pole mit senkrechten M6-Sackgewinden. Die Bordkabel lassen sich problemlos soweit verdrehen bzw. biegen, dass der Anschluss klappt.

Beste Grüße, Uwe
 
Mir ist kein Fall bekannt, wo die Kontaktfahnen abgebrochen wären. Wenn da was kaputt geht, findet das im Innern der Batterie statt. Und dafür spielt der äußere Aufbau keine Rolle.
 
Hallo,

wegen eben dieser Bedenken greife ich zur WP22-12N oder WP22-12NE. Sie hat Pole mit senkrechten M6-Sackgewinden. Die Bordkabel lassen sich problemlos soweit verdrehen bzw. biegen, dass der Anschluss klappt.

Beste Grüße, Uwe

Man(n) Leute, endlich mal 'n toller Tip zur Gewichtsreduzierung, und schon wird es schlecht geredet ...

Hans
 
Gewichtsreduzierung? Wegen der Sacklöcher??

Btw, es muss ja niemand diese 22-Ah-KungLong kaufen, zumal sie auch fast doppelt so viel kostet wie die populäre 18-Ah-Variante. Ich persönlich habe mit ihr gute Erfahrungen (allerdings noch keine mit der 18er, kann somit nicht vergleichen), und für sie sprechen der kleinere Innenwiderstand und der höhere Kälteprüfstrom (= mehr Mumm für den Anlasser).

Schließlich habe ich mehr Vetrauen in die solider wirkenden Polverschraubungen.

Beste Grüße, Uwe
 
Moin!

Habe in der K die zweite 18 Ah, in der Q nach der 18Ah jetzt die 22Ah......war immer zufrieden, hielten glaube um die 6-7 Jahre....
 
Noch mal zur Ausgangsfrage:
Wenn die Anschlüsse kaputt gehen, dann durch grobmotorisches Tun des Anschließenden. ;)
 
Sind Grobmotorik und Unbedachtheit im Grunde genommen nicht die Mütter allen Übels?

Das ist mein Beitrag zum heutigen Muttertag :D.

Beste Grüße, Uwe
 
Sind nicht immer die Eltern schuld? Also in diesem Falle Mutter an Grobmotorik und Unbedachtheit? :pfeif:
 
Zurück
Oben Unten