• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Staburags NB30, Alternativen

mechanix

Aktiv
Seit
29. Nov. 2014
Beiträge
778
Ort
67227 Frankenthal
Hallo,
für BMW Kardan Verzahnung, Hinterradverzahnung wird ja das Fett
Starburags NB 30 empfohlen. Das Zeug ist ja sauteuer und wird ja fast in Gold aufgewogen. Im Prinzip ist das ja nur ein zähes Wälzlagerfett.
Was gibt es denn alternativ mit den gleichen Eigenschaften druckstabil zu einem vernünftigen Preis z.B. als 300gr Kartusche oder Kilodose?

Danke und Grüße

Holger )(-:
 
moin Holger

hier im Forum (grüner Bereich) gibt es doch jemand der das Zeug in kleinen Dosen verkauft,
vielleich meldet derjenige bei dir mal.

gruß charly

P.S. gefunden, ist der Ferdi;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehm das weiter..riecht so gut und man kann es sehr sehr sparsam einsetzen. Ausserdem sieht man gut, wo man es schon appliziert hat.

Grüsse, Hendrik
 
Hallo Holger,
Sachs Kupplungsfett in der Tube.

Habe ich jetzt auch erstmals verwendet. Davor hatte ich "Optimol White T", gekauft bei BMW, das auch unauffällig 50 tkm gehalten hat. Eigentlich wollte ich Staburags kaufen, aber die Werkstatt erzählte mir, dass sie es selbst nicht mehr verwendet, weil es sich schlecht auftragen lässt.

Zuvor hatte ich auch auf der Schiebeverzahnung der Kupplung Staburags. Im Vergleich dazu läuft diese mit Sachs Kupplungsnabenfett "wie geschmiert".

Für den Endantrieb kann man gut alle drei Produkte verwenden, an der Kupplung würde ich nur noch das Sachs Produkt verwenden, dass eigentlich von Castrol kommt (Tribol GR 400-3 PD).
 
Hi,

der Beschreibung nach sollte es sich eigentlich auch gut für die Lenkkopflager eignen!? :nixw:


Am Lenkkopflager hatte ich das von Joerg_iS empfohlene Plastilube im Einsatz - und wieder entfernt. Das ist ein thixotropiertes Fett (Viskosität sinkt bei scherender Belastung). Offenbar ist die Scherung im LKL so gering, dass dieser Effekt ausbliebt und das Lager "schwergängig" war. Das Sachs Hochleistungfett zeigt nach meinem Eindruck ein ähnliches Verhalten. Deshalb wäre ich vorsichtig.

Wenn Du einen Versuch machen möchtest, berichte bitte. Wenn es klappt, wäre das eine sehr gute Lösung.
 
Staburags ist preislich abgehoben.
Ich habe mir jetzt Olista Longtime bzw. Tribol GR400 3PD bestellt. Das hat etwa ein Drittel gekostet und erfüllt das gleiche.
Grüße
Holger
 
Hallo,
zwei verschiedene Fette bestellt? Und das soll günstig sein?
Gruß
Pit
So teuer ist das Staburags doch gar nicht mal. Braucht man doch nicht jeden Tag.
 
Ich habe seit einiger Zeit von GM das Fett für die Kupplungsverzahnung. Kostet kaum was, so 10euro und die Tube hält bei mir ewig
 
...Ich habe mir jetzt Olista Longtime bzw. Tribol GR400 3PD bestellt....

Hallo,
zwei verschiedene Fette bestellt? ...
So teuer ist das Staburags doch gar nicht mal. Braucht man doch nicht jeden Tag.

:oberl: Olista Longtime ist die früher Handelsbezeichnjng von Tribol GR400 3PD. Also vermutlich nur eine Bestellung.

Was den Preis angeht ist Staburags sauteuer. Die 1kg Dose Tribol GR400 3PD kostet ca. 25-30 €. Dafür bekommst Du 100g Staburags. Wenn das für Dich das gleiche ist, hast Du die letzte Benzinpreiserhöhung nicht gemerkt, weil Du immer für 20€ tankst. ;)
 
:oberl: Olista Longtime ist die früher Handelsbezeichnjng von Tribol GR400 3PD. Also vermutlich nur eine Bestellung.

Was den Preis angeht ist Staburags sauteuer. Die 1kg Dose Tribol GR400 3PD kostet ca. 25-30 €. Dafür bekommst Du 100g Staburags. Wenn das für Dich das gleiche ist, hast Du die letzte Benzinpreiserhöhung nicht gemerkt, weil Du immer für 20€ tankst. ;)

Hallo Frank,

Da muss man aber auch die Gebindegrößen berücksichtigen. Das 1,2 KG Gebinde Staburags NBU 30 PTM kostet ~90 Euro. Es ist die kleine 50gr. Tube die so unverhältnismäßig teuer ist. Wobei die aber für Privatschrauber auch ewig reicht.

Grüße
Marcus
 
Und wenn ein Verfallsdatum auf der Tube steht: das kann man ignorieren, das gilt nämlich nur für Anwendungen in der Lebensmittelindustrie. Staburags wird z.B. für Flanschverbindungen in Molkereien eingesetzt.

Jan
 
Gut das es Stabu im Forum in Kleingebinden gib. Sonst wäre mein Umbau echt in Gefahr gewesen, bei dem Preis:&&&:
 
Da muss man aber auch die Gebindegrößen berücksichtigen. Das 1,2 KG Gebinde Staburags NBU 30 PTM kostet ~90 Euro. Es ist die kleine 50gr. Tube die so unverhältnismäßig teuer ist. Wobei die aber für Privatschrauber auch ewig reicht.

Grüße
Marcus[/QUOTE]


Also 1,2 Kilo Staburags für 90.- Euro das ist ja ein Sonderangebot!
Ich finde da eher Preise wie 1,2 kg Staburags NBU 30 kosten 226.- Euro. Vielleicht bekommen Firmen da bessere Preise.
Ich habe daher 1 kg Tribol GR400 3PD für 26.- Euro bestellt.

Grüße

Holger )(-:
 
:oberl: Olista Longtime ist die früher Handelsbezeichnjng von Tribol GR400 3PD. Also vermutlich nur eine Bestellung.

Was den Preis angeht ist Staburags sauteuer. Die 1kg Dose Tribol GR400 3PD kostet ca. 25-30 €. Dafür bekommst Du 100g Staburags. Wenn das für Dich das gleiche ist, hast Du die letzte Benzinpreiserhöhung nicht gemerkt, weil Du immer für 20€ tankst. ;)


Hallo,
wenn du meinst. Ich habe einen 40l Tank am Gespann. Der wurde bisher immer randvoll gemacht.
Wer braucht ein Kilo Staburags?
Gruß
Pit
 
..... Ich habe daher 1 kg Tribol GR400 3PD für 26.- Euro bestellt. ...

Das wird auch zu Mondpreisen angeboten. Wer sich nicht auskennt oder "egal, ich brauch's ja" nicht suchen will, zahlt halt. Jeden Morgen steht ein Dummer auf und Google kassiert fleißig mit.

:oberl:Löscht Euren Browserverlauf (Cookies), bevor ihr nach Sachen sucht, die es nicht an jeder Ecke gibt.
 
2 Fragen:
1. Was macht Staburag zu dem was es ist? Hinweise zur Zusammensetzung / Grundstoff ?

2. Mein vorheriges Bike hatte für das Lenkkopflager einen Schmiernibbel. Haben betagtere BMWs sowas auch, hat das mal jemand nachgerüstet ?

VG Heinz

Google das mal. Klüber ist da auskunftsbereit.
 
Hallo,
ich wollte beim örtlichen Bosch-Dienst das Sachs-Kupplungsfett kaufen. Die benutzen es nicht, zu zäh, sagen sie.
Für die Mitnehmerscheibe nehmen die immer Plastilube, das habe ich vorrätig.
Grüße
Gerd
 
Und wenn ein Verfallsdatum auf der Tube steht: das kann man ignorieren, das gilt nämlich nur für Anwendungen in der Lebensmittelindustrie. Staburags wird z.B. für Flanschverbindungen in Molkereien eingesetzt.

Jan
Kann man das wirklich? Staburags gibt es sehr viele verschiedene, für das von uns benötigte NBU 30 PTM habe ich mal irgendwo gelesen, dass es bei dieser Art von Druckfett - Barium-verseifte meinte man - Alterungsprozesse gäbe. Ich meine, es soll zu zäh werden, bin aber nicht sicher.

Ich bräuchte das nämlich auch demnächst und habe noch 2 50gr.-Tuben im Keller, eine wohl noch voll und die andere deutlich entleert. Sind bestimmt an die 15 Jahre alt. Die habe ich mir gerade mal angeschaut und angefühlt und beide haben noch die Viskosität, wie ich sie von früher kenne. Vor allem der Inhalt aus der bis jetzt wohl nicht geöffneten schien mir wie neu.

Anders übrigens das Optimol TA, das ist so zäh, dass es ohne Gewalt nicht aus der Tube möchte. Trotzdem würde ich das noch z.B. auf die Krümmergewinde schmieren, das funktioniert dann trotzdem noch.

Allerdings - auch wenn BMW Staburags empfiehlt, frage ich mich schon, ob es nicht etwas gibt, was eine leichtgängigere Längsverzahnung ermöglichen und trotzdem die auftretenden Drücke nicht mit Flucht quittieren würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten