Ne höhere Vorspannung zwingt das Ventil zwar eher in den Sitz, kostet aber auch Kraft.
Hallo,
so ist das, und darum fahre ich wieder mit normalen Federn. Soll keine Pauschal-Aussage sein; hängt natürlich vom Einzelfall ab!
Meine Hartgummikuh hat die 336°-NoWe von BMW und wird auch ordentlich gedreht. Beim Ersteinbau habe ich die empfohlenen, stärkeren Federn eingesetzt. Aber man kann auch über heilige Kühe mal nachdenken.
Von daher war mir die höhere Belastung (Kraftverlust und Verschleiß, letzteres besonders bei t i e f e r Drehzahl!) unsympathisch. Und bei genauerer Betrachtung halte ich den Reflex "scharfe NoWe - härtere Federn" für zu kurz gedacht.
1. Zutreffend ist, daß die im Zaum zu haltenden Massenmomente mit der Drehzahl wachsen, was sich auch berechnen läßt. In Apfelbecks "Wege zum Hochleistungsmotor" ist das breit dargelegt. Habe ich nicht gemacht

, sondern es einfach ausprobiert, und das mit Erfolg bzw. ohne Schäden.
2. Aaaber! Ketzerische Aussage: Die hohe Drehzahl ist ein Problem, nicht jedoch die schärfere Welle! Ganz im Gegenteil: Diese hat eine fülligere, rundlichere Form als die spitzige, "harmlose" Tourenwelle. Der Umkehrpunkt oben ist bei der "brutalen" Sportnocke also deutlich gnädiger zum Ventil, einfach deshalb, weil sich dort Beschleunigen und Abbremsen auf einen längeren Weg verteilen. Umsonst ist nichts; irgendwo muß dieser Weg herkommen. Tut er, und zwar auf Kosten der Anlauf- und Ablauframpen am Nocken. Das Ventil wird also plötzlicher geöffnet, ein Grund mehr gegen eine zu harte Feder (wiederum Verschleiß). Den einzigen kritischen Punkt sehe ich darin, daß nach Ventilschluß der Kontakt zum Grundkreis gewahrt bleibt. Hier kommt wieder die Drehzahl und die träge Masse ins Spiel.
Soweit meine hoffentlich einigermaßen richtigen Überlegungen. Für mich war das Fazit, mit der Höchstdrehzahl (halbwegs

) auf dem Teppich zu bleiben, wenngleich schon über dem werksseitig empfohlenen Maximum - man möchte die theoretisch mögliche, erhöhte Leistung ja ein bißchen nutzen - und gleichzeitig die Vorteile nicht zu harter Federn mitzunehmen. Ergänzend habe ich den Ventiltrieb ein wenig erleichtert (Kipphebel, Stellschrauben) und versteift (Balsaholz-Füllung der Stoßstangen).
Grüßle, Fritz.
