Stahflexleitung: Version mit oder ohne Stahlrohr?

Reimund

Schnellreh
Seit
07. Sep. 2013
Beiträge
1.828
Ort
an den Alpen
Hallo,
würde gern meine Bremsleitung gegen eine Stahlfelxleitung ersetzen. Bei Spiegler gibts die in 2 Varianten. Einmal lässt man das originale Stahlrohr am Bremssattel und einmal entfernt man es.

Wie habt ihr das gehalten? Das Stahlrohr sieht bei meiner Maschine (R80ST) noch gut aus. Nicht vergammelt. Ob sich aber die Schraubverbindung zwischen Bremsschlauch und Stahlrohr gut lösen lässt, kann ich nicht sagen.

vielen Dank
Reimund
 
Hallo Reimund,

bei meiner Mühle habe ich die beiden Bremsleitungen (rechtes/linkes Rohr) stehen gelassen und nur die Bremsschläuche durch die Stahlflexleitungen ersetzt.
Warum?
1. Je weniger flexible Schläuche, desto besser, wobei ich einschränkend sagen muss, dass dieses wahrscheinlich für Stahlflex nicht mehr gilt.
2. Die Bremsleitungen (Rohre) liegen schon und ich musste mir keine Gedanken um die Verlegung der neuen Schläuche im unteren Teil machen und oben habe ich eh so verlegt, wie es vorher mit den alten Gummischläuchen war.

Viele Grüße Carsten
 
Carsten,
da ist was dran. Ich denke momentan nur, dass man bei durchgehender Leitung - also ohne Stahlrohr - weniger Dichtungen und Übergangsstellen hat. Vielleicht ist es ja auch nicht so schwer, die Stahlflexleitung durch die bestehende Halterung für das Stahlrohr zu verlegen!?

Gruß
Reimund
 
Moin,

bei der ST kann man das kurze Stahlrohr einfach weglassen.
Dies ist dann bei der Leitungslänge zu berücksichtigen.
Bei den Schwingsattelbremsen würde ich auf das Rohr
wegen der Optik lassen, da sieht die rumgeschlängelte
Stahlflex gebastelt aus.

Gruß

Matze
 
- weniger Dichtungen und Übergangsstellen hat.

Tach Reimund,
das war für mich der Grund an meiner GS, eine durchgehende Leitung zu verbauen. Ich verbaue nur durchgehende Leitungen egal an welchem Mopped, habe mich übrigends auch für Spiegler entschieden.

Schönes Wochenende wünscht :bitte:...
Ingo
 
Hallo Ingo,
habe jetzt bei Spiegler bestellt. Freundlich am Telefon und obwohl ich nur eine Leitung brauchte, kostenloser Versand. Gibt es vielleicht Tipps für die Montage/Befestigung?


Gruss
Reimund


Tach Reimund,
das war für mich der Grund an meiner GS, eine durchgehende Leitung zu verbauen. Ich verbaue nur durchgehende Leitungen egal an welchem Mopped, habe mich übrigends auch für Spiegler entschieden.

Schönes Wochenende wünscht :bitte:...
Ingo
 
Gibt es vielleicht Tipps für die Montage/Befestigung?

Tach Reimund,
gibt es ;) Die Verschraubung die in den Bremssattel geschraubt wird, braucht nicht mit einem Aludichtring versehen werden.
Meiner Lieferung lagen drei Aludichtringe bei, erschien mir auch sinnvoll. Zwei für obern an der Griffamatur, einen für die Verschraubung unten am Bremsstattel.
Nachdem ich die Leitung am Bremssattel veschraubt hatte wurde der Dichtring in keinsterweise gepresst und dichtete, so dachte ich, auch nicht ab.
Also bei Spiegler angerufen und die Info bekommen, das eben mehr Dichtringe als benötigt der Leitung beiliegen.
Das Ganze ohne Dichtring verschraubt, Bremsflüssigkeit rein, Entlüftet und siehe da, dicht und Bremsdruck ist auch da. :gfreu:

Schönes Wochenende wünscht :bitte:...
Ingo
 
Moin aus Niedersachsen )(-: ,
habe mir bis vor 2 Jahren die Bremsleitungen immer bei Weserflex machen lassen. Seitdem nur noch bei Melvin.de bestellt. Originallängen sind mit ABE, Sonderlängen mit Gutachten. Preislich sehr interessant.
Horst (G&S)
 
Tach Reimund,
gibt es ;) Die Verschraubung die in den Bremssattel geschraubt wird, braucht nicht mit einem Aludichtring versehen werden.
Meiner Lieferung lagen drei Aludichtringe bei, erschien mir auch sinnvoll. Zwei für obern an der Griffamatur, einen für die Verschraubung unten am Bremsstattel.
Nachdem ich die Leitung am Bremssattel veschraubt hatte wurde der Dichtring in keinsterweise gepresst und dichtete, so dachte ich, auch nicht ab.
Also bei Spiegler angerufen und die Info bekommen, das eben mehr Dichtringe als benötigt der Leitung beiliegen.
Das Ganze ohne Dichtring verschraubt, Bremsflüssigkeit rein, Entlüftet und siehe da, dicht und Bremsdruck ist auch da. :gfreu:

Schönes Wochenende wünscht :bitte:...
Ingo

Jain!
Wenn am Bremssattel eine gerade Verschraubung aufgepresst ist, handelt es sich um ein konisches Gewinde, welches selbstdichtend ist. Wenn dort ein Ringfitting verwendet wird, braucht man zusätzlich eine Hohlschraube (M10x1) plus zwei Aludichtringe.
 
ich habe jetzt von Spiegler eine laut Packung für die R80ST passende Leitung bekommen, bei der beide Anschlüsse so aussehen:

16005553sq.jpg



die originale Leitung an der Maschine hat die Anschlüsse so, wie die auf Ingos Bild weiter oben. Da passt doch was nicht bei der Leiferung von Spiegler an mich? Oder kann ich auch diese Leitung verlegen. Von der Länge her passt es, aber am Bremszylinder oben läuft ja die Leitung im originalen gerade weg zu den Instrumenten und hinter der Lampe nach unten. Mit den neuen Anschlüssen ginge sie direkt nach unten.


Gruß
Reimund
 
Also: entweder verbaust Du diese jetzt so, wie sie ist, eben gerade nach unten, oder Du bestellst eine neue. Die Ringösen bekommst Du wahlweise auch in 5-Grad-Schritten gekröpft. Oder aber oben am HBZ mit einem M10x1 Aussengewinde, dann fallen Hohlschraube und Dichtringe weg. Der Anschluss am HBZ geht dann waagerecht vom HBZ weg.

Und wenn es die bei XX nicht gibt, sag Bescheid.
 
Zurück
Oben Unten