• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Stahlbus Ölablassventil

Ahnungsloser

Aktiv
Seit
01. Juni 2013
Beiträge
383
Ort
Lippstadt NRW
Hallo
Hat hier jemand praktische Erfahrungen mit dem Stahlbusventil. Funktioniert der ölablass über den Schlauch oder ist das etwas was man nicht braucht.
Gruß Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Status Ölablassventil

Für Öl oder Bremse? Wenn für Öl, dann mal bitte einen Link zum Ventil einstellen.

Hans
 
Meine unmaßgebliche Meinung....für max 1x / Jahr ziemlich unnötiges Gimmik. Da kann man seine Flocken besser anlegen und ausserdem....da passt der Stift des Grauens nicht durch ;)

Gruß
Volker
 
Halte ich für unötig. Dann eher eine magnetische Ölablasschraube...die sammelt dann wenigstens den Stift des Grauens ein wenn er sich verabschiedet.
Hilft aber wahrscheinlich auch nicht viel wenn der ein ganzes jahr unbemerkt an der Schraube hängt.

Micha
 
Funktioniert an allen drei Ablasspunkten und gut ist, zusätzlich Magnete extra für Getriebe und Ölwanne. Die winzigen in den Ablass-Schrauben sind eh Spielkram.

Über Sinn oder Unsinn lässt sich sicherlich philosophieren.

Gruß Ingo
 
Schont das Gewinde der Ölwanne ungemein, ( nach vielen Jahren rein/raus:gfreu:)
und saubere Finger auch noch, ich find's gut
 
Schont das Gewinde der Ölwanne ungemein, ( nach vielen Jahren rein/raus:gfreu:)
und saubere Finger auch noch, ich find's gut

Am Getriebe habe ich zusätzlich Hohlschraube mit Ringnippel - Ablass geht dann zur Seite raus. Magnet ist an der Hohlschraube (hält von alleine).

Gruss Ingo
 
Hi,

also ich würde mir das zwei Mal überlegen. Erst mal weiß ich nicht genau, ob der Adapter nicht zu weit in die Ölwanne reinschaut und damit nicht alles Öl abläßt und zum zweiten hatte im Tigerforum jemand dieses Teil verbaut. Der Kopf von der Schraube schaute aus dem Motorschutz raus und als er dann mal aufsetzte, war die Schraube abgerissen und damit eine neue Ölwanne fällig.

Wo ich mir das evtl noch vorstellen könnte, ist der Winkeltrieb, da dort das Gewinde meiner Q nicht mehr so toll ist. Die Stahlbusschraube mit Loctite hochfest eingeklebt und dann nur noch über den Adapter Ölwechsel gemacht. :gfreu:
 
Hi,

also ich würde mir das zwei Mal überlegen. Erst mal weiß ich nicht genau, ob der Adapter nicht zu weit in die Ölwanne reinschaut und damit nicht alles Öl abläßt.

Wo ich mir das evtl noch vorstellen könnte, ist der Winkeltrieb, da dort das Gewinde meiner Q nicht mehr so toll ist. Die Stahlbusschraube mit Loctite hochfest eingeklebt und dann nur noch über den Adapter Ölwechsel gemacht. :gfreu:

Genau das geht mit auch durch den Kopf.
Wenn ich so daran denke, was nach einem Jahr bei nicht ganz heiß gefahrenen Öl da am Schluss noch raustropft!
Interessant wäre es in der Tat bei den empfindlicheren Gewinden am Endantrieb.
Besonders die kleine Schraube zur Füllstandskontrolle hab ich da im Sinn. Dort nen Stahlbusventil mit durchsichtigem Schlauch wäre genial. :P


Gruß

Kai
 
Hallo
Ich habe hier jetzt ein Stahlbusventil liegen und bin für mich zum Endschluss gekommen es nicht bei mir zu montieren. Da meine Ölablassschraube liegend nach hinten aus der Ölwanne kommt habe ich zur Ablauföffnung ca 6mm Luft zum Ölwannenboden, da bleibt bei einem Ölwechsel der Schmoder immer in der Ölwanne zurück.Im Senkrechten Einbau sieht das ganze schon ganz anders aus aber da ich 15 Zollräder fahre mit einer tieferen Ölwanne wird mir der Senkrechte Einbau zu brenzlich (Bodenfreiheit). Von der Funktion und Aufbau des Ventil kann ich nichts negatives sagen.
Gruß Bernd
 
...
Mir geht es um Erfahrungswerte nicht um Theorie .

Es gibt mehrere Varianten am Markt: Stahlbus / Rölex / Ganter, die sich alle nicht wesentlich unterscheiden.
Die Version von Rölex habe ich vor Jahren am Motor getestet. Ist im Prinzip eine feine Sache, aber:
- Wenn man nicht wenigstens zwei Mal im Jahr wechselt, ist der Vorteil gering.
- Je nach Lage der Ablassschraube (wurde schon erwähnt) ist die Handhabung eher erschwert.
- Die Konstruktion baut deutlich mehr auf und ist damit eher gefährdet für Beschädigung mit Leckage.
- Soll der Ölwechsel aus irgendwelchen Gründen mal woanders passieren und der Adapter ist nicht dabei, muss doch das Ursprungsgewinde geöffnet werden.

Es gibt Einsatzfälle (z. B. an stationären Maschinen), wo das System den Ölwechsel erleichtert. An meinen 2V brauch ich es nicht.
 
Bei meinem alten VW T3 TD hatte ich mir so eine Ablassschraube mal verbaut,weil es da immer sehr frickelig war mit dem Ölablassen durch das kleine Loch im Blech der Motorabdeckung von unten und 7500Km hatte ich immer schnell zusammen,da war das Teil eine tolle Erleichterung.
Beim Motorrad,speziell bei unseren Kühen finde ich das eigentlich nicht so nötig,jedenfalls habe ich es da noch nie vermisst.
Das geht doch eigentlich recht einfach und gut zu erledigen ohne so ein Ding.
Aber jeder wie Er mag,warum nicht:nixw:.
Gruß Frank)(-:
 
Zurück
Oben Unten