Stahlflex 3teilig für R80RT Doppelscheibe

fehler404

Aktiv
Seit
19. Okt. 2015
Beiträge
718
Ort
Neustadt in Holstein
Moin,
habe gerade Post von Melvin bekommen, Artikelnummer MCF3F520.
Schnell geliefert, sieht klasse aus, passt aber leider gar nicht.
http://www.melvin.de/suche/mcf3f520.htm?n_vl=mcf3f520

Aktueller Aufbau:
R 80 RT Bj. Ende 1984, Monolever, doppelte Bremsscheibe, Sättel vor den Tauchrohren. Jetzt ohne Verkleidung.
Vom HBZ geht ein Schlauch zu einem Verteiler unter dem Tank. Dieser hat rechts einen Blindstopfen, links geht eine feste Leitung in einen Schlauch über, wird links am Rad wieder zu einer festen Leitung und führt in den linken Bremssattel. Von diesem geht eine feste Bremsleitung
über das Rad in den rechten Bremssattel.

Geplant:
Stahlflex vom HBZ zum Verteiler unter dem Tank, von dort je eine Stahlflexleitung direkt in die Bremssättel.

Hab ich vielleicht das falsche Set geordert oder ist meine Planung Murcks?

Danke für jeden Tipp,
Nils
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise werden die 1:1 liefern, wie es original war.
Wenn du etwas anderes willst, musst du das explizit angeben samt Längen und Anschlüssen!
 
Moin,
habe gerade Post von Melvin bekommen, Artikelnummer MCF3F520.
Schnell geliefert, sieht klasse aus, passt aber leider gar nicht.
http://www.melvin.de/suche/mcf3f520.htm?n_vl=mcf3f520

Aktueller Aufbau:
R 80 RT Bj. Ende 1984, Monolever, doppelte Bremsscheibe, Sättel vor den Tauchrohren. Jetzt ohne Verkleidung.
Vom HBZ geht ein Schlauch zu einem Verteiler unter dem Tank. Dieser hat rechts einen Blindstopfen, links geht eine feste Leitung in einen Schlauch über, wird links am Rad wieder zu einer festen Leitung und führt in den linken Bremssattel. Von diesem geht eine feste Bremsleitung
über das Rad in den rechten Bremssattel.

Geplant:
Stahlflex vom HBZ zum Verteiler unter dem Tank, von dort je eine Stahlflexleitung direkt in die Bremssättel.

Hab ich vielleicht das falsche Set geordert oder ist meine Planung Murcks?

Danke für jeden Tipp,
Nils

Hallo Nils,

1. du hast das falsche Set geordert. Richtig wäre gewesen MCF2F515
Dein Set ist für die RT-Modelle mit Zweiarmschwinge und 260er
Doppelscheibe Bauzeit Herbst 80 bis Herbst 84. Dafür steht in der
Melvinliste fälschlicherweise bis incl. 86; daher vermutlich Deine
Fehlbestellung.

2. Deine Planung ist schon o.k. Schmeiß das ganze Stückwerk raus und
minimiere die Verschraubungspunkte und Umwege. Noch besser:
Doppelhohlschraube am HBZ + zwei Leitungen vom Lenkerende
jeweils direkt und ohne Zwischenstationen bis zu den Radbrems-
zylindern.

Gruß dabbelju
 
Das bestellte erhaltene Set ist ja extra 3 teilig, einmal HBZ - Verteiler und dann 2 identische Leitungen, aber zu kurz und Innengewinden statt Aussengewinden.

Im Original waren nur 2 Schläuche.

Massanfertigungen gehen natürlich auch, sind aber teurer und haben keine ABE.

Grüße, Nils
 
Hallo Dabbelju,
Dein Set wäre aber wieder nur 2 teilig.
Ich finden den vorhandenen - aber derzeit nicht genutzten - Verteiler ideal und würde schon ein 3 teiliges Set haben wollen.
Grüße, Nils
 
Das bestellte erhaltene Set ist ja extra 3 teilig, einmal HBZ - Verteiler und dann 2 identische Leitungen, aber zu kurz und Innengewinden statt Aussengewinden.

Im Original waren nur 2 Schläuche.

Massanfertigungen gehen natürlich auch, sind aber teurer und haben keine ABE.

Grüße, Nils

Hallo Nils,

nicht kapiert?

Das gelieferte Set ist für ein anderes Fahrzeug. Die "alten" RT's bis 84 hatten drei Schläuche + diverse starre Leitungsabschnitte. Und an Letzteren sind die Aussengewinde.

Die RT's ab 85 hatten trotz Doppelscheibe ab Lenker ein Einleitungssystem mit zwei Schläuchabschnitten bis runter zu einem Radbremszylinder; und von dem dann eine starre Brücke unterhalb des Kotflügels rüber zur anderen Seite.

Melvin hat nix falsch gemacht. Du hast falsch bestellt.

Sonderanfertigungen sind bei Melvin überschaubar teurer als die Konfektionsware und werden mit Teilegutachten ausgeliefert. Damit ist eine Eintragung kein Problem. ABE ist natürlich einfacher.

Nimm die Leitungen mit schwarzer Ummantelung; dann merkt das eh kein Mensch, daß die nicht serienmäßig sind.

Gruß dabbelju
 
Hallo Dabbelju,
Dein Set wäre aber wieder nur 2 teilig.

Ja und, mehr braucht's ja auch nicht.

Ich finden den vorhandenen - aber derzeit nicht genutzten - Verteiler ideal und würde schon ein 3 teiliges Set haben wollen.

Warum unnötig kompliziert, wenn die einfachere Lösung preislich und technisch die Bessere ist?

Grüße, Nils

Gruß dabbelju
 
Hallo Dabbelju,
mit dem Artikel MCF2F515 hätte ich ja wieder den Stückelkram, den ich gerade abgebaut habe (7 Verbindungen vom HBZ bis zum rechten Bremssattel).
Mit Doppelhohlschraube vom HBZ direkt in beide Bremssättel fände ich nicht so schön, zudem wird das bei mir eng zwischen Stummel-Lenker und Lampe.
Ich werde den vorhandenen Verteiler nutzen und mir 3 entsprechende Leitungen konfektionieren lassen.
Die falsche Baujahrangabe im Melvin-Shop in Verbindung mit einem 3-teiligen Set hat mich wohl auf eine Fährte gebracht.
Grüße, Nils
 
Servus Nils,

die einfachste Version ist eine einteilige Bremsleitung vom HBZ zum rechten Bremssattel.
Also Anschlussrohr nach rechts verlegen und die Leitung verwenden wie sie für die nackte Version der R80 / R65 Mono vorgesehen ist.

Gruß: Joachim
 
Hallo Nils,

eigentlich brauchst du doch nur noch eine 2. Leitung vom Verteiler zur 2. Bremsscheibe. Du nimmst einfach noch eine 2. Originale Leitung und baust das übrige Gerödel ab. In dem Bremssattel, wo die Starre Leitung für den anderen Bremssattel ging, schraubst du noch eine Entlüftung und schon bist du fertig. Das ganze geht natürlich auch mit Stahlflex. Diese Konfiguration habe ich auch bei meiner Q. Messe doch mal die Leitungslängen aus dann kannst du dir dein Set selbst zusammenstellen.

LG
Dieter
 
So, hab mir jetzt die Leitungen konfektionieren lassen, verbaut und entlüftet. Scheint ganz gut zu funktionieren, mangels Zulassung aber noch nicht richtig ausgetestet. So siehts jetzt aus:

Bremse1.jpg Bremse2.jpgBremse3.jpg Bremse4.jpg
 
AW: Stahlflex 3teilig für R80RT Doppelscheibe PROBLEM GELÖST

...schön gemacht, sieht sauber aus:respekt:. So ähnlich ist's bei meiner auch nur daß ich die ATE Sättel habe. Hoffenlich sagt de TÜV nichts gegen die enge Führung am Rad. Aber du hast die Leitungen ja schön gesichert. Drück dir die Daumen.

LG
Dieter
 
AW: Stahlflex 3teilig für R80RT Doppelscheibe PROBLEM GELÖST

schön gemacht,bin auch grad dabei
den verteiler versuch ich irgendwo hinter der lampe zu montieren.
dann werrden die leitungen noch etwas kürzer.
bis dahin gr ralf
 
Wegen Mistwetters konnte ich die Bremse immer noch nicht testen.
Vermute aber, dass der verbaute Original-HBZ zu klein sein wird.
Welche Größe hat der Original-HBZ? Ist das am HBZ vermerkt?
Gibt es einen größeren HBZ, den ich ohne großen Umbauten verwenden kann?
Könnte ich z.B. diesen nehmen?
Grüße, Nils
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Wenn du vorher Doppelscheibe mit den selben Bremssätteln und HBZ hattest, ändern die Stahlflex nichts an der hydraulischen Übersetzung. Es ändert sich der Druckpunkt, da die Leitungen nicht mehr so stark nachgeben wie die Gummileitungen. Der Kolbendurchmesser steht eigentlich immer drauf.
 
Die Gesamtlänge der Leitungen hat sich aber erhöht, da der rechte Sattel nicht mehr mit dem linken Sattel verbunden ist, sondern direkt mit dem Verteiler unter dem Tank.
Auf jeden Fall kann ich den Bremshebel jetzt bis an den Griff ziehen, was mir beim Kauf des Krads vermutlich aufgefallen wäre.
Unter dem HBZ habe ich die Zahl 13 gefunden, also eher ein Kleiner...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Stahlflex ändert nichts daran, egal wie lang die sind. Flüssigkeit ist nicht kompressibel. Dann musst du nochmal richtig entlüften.
 
Die Gesamtlänge der Leitungen hat sich aber erhöht, da der rechte Sattel nicht mehr mit dem linken Sattel verbunden ist, sondern direkt mit dem Verteiler unter dem Tank.
Auf jeden Fall kann ich den Bremshebel jetzt bis an den Griff ziehen, was mit beim Kauf des Krads aufgefallen wäre.

Hallo Nils,

egal wie lang deine Bremsleitungen sind, gerade mit den Stahlflexleitungen solltest du einen knallharten Druckpunkt haben. Wenn du den Hebel bis zum Griff ziehen kannst hast du mit Sicherheit noch Luft im System:entsetzten:. Ich habe zwar noch nicht das "Brembo" System entlüftet aber ich kann mir vorstellen, dass du jetzt genau so vorgehen mußt wie beim "ATE" System mit den Schwingsätteln. Schau mal in die Datenbank oder wende dich im Zweifelsfall mal an MM, der weiß meistens Rat.

Das da ein kleiner Kolben im HBZ ist ist gut möglich, vermutlich hast du auch 36er Kolben an den Bremsen. Oder?

LG
Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
Bremsen entlüften kann ich eigentlich ganz gut, gerade mit den Stahlbus-Ventilen ist das eigentlich ein Kinderspiel. Ich jag heute abend aber noch mal einen halben Liter durch, vielleicht sitzt ja doch noch irgendwo ein F..z quer.
 
Wenn man bedenkt, dass das komplette System noch nichtmal einen halben Liter fasst, kann´s daran wohl nicht liegen.....
 
Wegen Mistwetters konnte ich die Bremse immer noch nicht testen.
Vermute aber, dass der verbaute Original-HBZ zu klein sein wird.
Welche Größe hat der Original-HBZ? Ist das am HBZ vermerkt?
Gibt es einen größeren HBZ, den ich ohne großen Umbauten verwenden kann?
Könnte ich z.B. diesen nehmen?
Grüße, Nils

Die Gesamtlänge der Leitungen hat sich aber erhöht, da der rechte Sattel nicht mehr mit dem linken Sattel verbunden ist, sondern direkt mit dem Verteiler unter dem Tank.
Auf jeden Fall kann ich den Bremshebel jetzt bis an den Griff ziehen, was mir beim Kauf des Krads vermutlich aufgefallen wäre.
Unter dem HBZ habe ich die Zahl 13 gefunden, also eher ein Kleiner...

Hallo Nils,

Deine Doppelscheibenanlage ist mit zwei Brembosätteln mit 38 mm Kolbendurchmesser ausgerüstet. Für diese Kombi hat BMW - je nach Modell und Baujahr - 14er oder 13er HBZ's verwendet. Dein 13er ist also nicht zu klein, sondern völlig ausreichend. Vorausgesetzt die Anlage ist gut entlüftet und nicht mit unnötig langen flexiblen Schläuchen ausgestattet. Durch die Verbauung der Stahlflexleitungen hast Du letzteres Problem ja schon beseitigt.

Der übergroße Leerweg am Bremshebel liegt entweder
1.an einer noch nicht ausreichenden Entlüftung oder
2.an zuviel Lüftspiel zwischen den Bremsbelägen und den Bremsscheiben

zu1:
Die 38er Brembos waren ursprünglich für den schrägen Einbau hinter den Telegabelholmen gedacht. Entsprechend laufen innen die Kanäle zwischen den äußeren Anschlüssen und den Kolbenkammern und münden deshalb bei waagerechten Einbau VOR den Gabelholmen nicht am höchsten Punkt in den Kammern. Daher bleibt dort gerne eine Luftblase stehen.
Abhilfe: Bremsbeläge raus, die Kolben soweit rauspumpen, daß diese nicht aus den Dichtungen flutschen, Sättel abschrauben und so kippen , daß die Entlüfterventile den höchsten Punkt darstellen. Kolben ganz reindrücken; dadurch müssten evt. Luftblasen hinter den Kolben bis in die Leitungen zurückgedrückt worden sein. Jetzt entlüften. Am besten die Flüssigkeit und damit evt. Luft von unten nach oben durchs System drücken. Den Verteiler evt. lösen und so positionieren, daß alle Leitungen von den Sätteln bis zum HBZ nur "bergrauf" verlaufen. Durch Deine Stummellenker hat Dein HBZ eine zum Entlüften ungünstige Neigung zur falschen Seite; evt. so positionieren, daß er waagerecht liegt oder mit leichter Neigung hin zum Leitungsanschluss.
Sollte auch dieser Entlüftungsakt nicht das gewünschte Ergebnis
erzielen ...

zu2:
Bremsbeläge ausbauen und danach die Kolben soweit rauspumpen, daß die Beläge noch so gerade eben zwischen Kolben und Scheibe - durchaus mit ETWAS Kraft, nicht Gewalt - eingeführt werden können.

Sollte nach 1 und evt 2 der Hebelweg immer noch zu groß sein kommen eigentlich nur noch defekte/überholungsbedürftige RBZ's oder HBZ in Frage.

Viel Spass beim Tüfteln dabbelju
 
Danke an alle, speziell Dabbelju!
Den HBZ hatten wir beim Entlüften gelockert und auch relativ gerade.
Wir haben gepumpt und nachgeschüttet und gepumpt und nachgeschüttet und .... keine Bläschen und kein Druckpunkt.
Nun haben wir die Bremssättel abmontiert und gedreht, schon kamen 2 dicke Luftblasen und der Druckpunkt ist da.
Der Plan, die Tauchrohre zu tauschen und somit die Bremssättel nach hinten zu versetzen hat somit nochmal Futter bekommen.
Testen konnte ich die Bremse dank Shietwetter immer noch nicht.
Grüße, Nils
 
Zurück
Oben Unten