Ronald Wimmer
Teilnehmer
- Seit
- 17. Juni 2007
- Beiträge
- 18
Hallo erstmal.
In manchen Fahrzeugscheine u. Briefen steht bei Stand-, bzw. Fahrgeräuschen z.B. 82N, in anderen z.B. 95P (P bedeutet wahrscheinlich Phon!?). Was ist der Unterschied. Ist der "P" Wert höher, also im Verhältnis lauter als der gleiche wert mit "N"? Gibt es eine Formel dafür? Ich finde das ziemlich verwirrend. Kann sich der Prüfer, der eine Geräuschemessung vornimmt, ausssuchen, ob er den Wert in "P" oder "N" angibt? Ich habe mir gerade ein Paar Hoske Tüten eintragen lassen, mir wurden dafür als Standgeräusch 82N, als Fahrgeräusch 81N eingetragen (vorher hatte ich 82N/82N). Die Hoske Tüsten sind aber garantiert wesentlich lauter. Wenn ich jetzt mal angehalten werde, bekomme ich doch bestimmt Probleme. Es wäre nett, wenn mir jemand bezülich "N" und "P" helfen könnte.
In manchen Fahrzeugscheine u. Briefen steht bei Stand-, bzw. Fahrgeräuschen z.B. 82N, in anderen z.B. 95P (P bedeutet wahrscheinlich Phon!?). Was ist der Unterschied. Ist der "P" Wert höher, also im Verhältnis lauter als der gleiche wert mit "N"? Gibt es eine Formel dafür? Ich finde das ziemlich verwirrend. Kann sich der Prüfer, der eine Geräuschemessung vornimmt, ausssuchen, ob er den Wert in "P" oder "N" angibt? Ich habe mir gerade ein Paar Hoske Tüten eintragen lassen, mir wurden dafür als Standgeräusch 82N, als Fahrgeräusch 81N eingetragen (vorher hatte ich 82N/82N). Die Hoske Tüsten sind aber garantiert wesentlich lauter. Wenn ich jetzt mal angehalten werde, bekomme ich doch bestimmt Probleme. Es wäre nett, wenn mir jemand bezülich "N" und "P" helfen könnte.