.. oder sollte man einen Verbraucher extra absichern?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bei mir ist die Steckdose über eine 5A- Sicherung direkt mit der Batterie verbunden, da ich im Campingurlaub am Abend immer das Mobiltelefon aufladen möchte. Dieser Vorgang wird natürlich immer überwacht und wird mit der Einnahme geistiger Getränke begleitet.
Gruß
Gerd
Wobei sich die Qualität der einen Tätigkeit reziprok proportional zur Quantität der anderen Tätigkeit verhält.![]()
Stefan, jetzt hast Du aber wieder einen Satz zum Frühstück rausgehauen.....![]()
![]()
![]()
An der GS habe ich die "Minidose" 1:1 durch eine Zigarettenanzünderdose mit Gummikappe ersetzt. Power unabhängig von der Zündung ist öfters nicht verkehrt.
VG
Guido
Wea ko, dea ko
Hast Du die original Dose wegen der Stecker-Norm ausgetauscht?
Aber ich muss mich auf dem Campingplatz während der abendlichen Rotweinverköstigung stets daran erinnern, dass das Handy zum Laden noch auf dem Hinterreifen liegt.![]()
Bei mir ist die Steckdose über eine 5A- Sicherung direkt mit der Batterie verbunden, da ich im Campingurlaub am Abend immer das Mobiltelefon aufladen möchte.
Diesem Umstand beuge ich vor, indem das Handy gleich im Tankrucksack verschwindet. Dort ist es gut aufgehoben, sollte mal die Kontrolle, aufgrund des reziproken Fortschreitens der Verhältnisse, verloren gehen.
Schönen Sonntag noch!
Gerd
Hallo,
nicht nur bei dieser Art der Nutzung verbietet sich die Zwischenschaltung eines Relais.
@Hans: Worin siehst Du die Vorteile der Relaisschaltung? Denkst Du an Stromklau aus dem geparkten Motorrad?
Gruß, Wolfram
Es gehen halt je nach Verbraucher weitere A über das Zündschloß
Hallo,
dies ist bei der von Gerd in #6 genannten Schaltung nicht der Fall.
Und auf diese Schaltung hatte ich mich bezogen. Deswegen das Zitat.
Gruß, Wolfram
Na ja, ein Relais macht nur bei einer geschalteten Dose Sinn ....
Deine Erinnerung ist richtig, sowohl an meiner R80GS als auch an der R100TIC ist die Bordsteckdose serienmässig direkt an die Batterie angeschlossen (natürlich über eine - ebenfalls serienmässige - Sicherung).Im Original ist sie nach meiner Erinnerung nicht geschaltet.
Deine Erinnerung ist richtig, sowohl an meiner R80GS als auch an der R100TIC ist die Bordsteckdose serienmässig direkt an die Batterie angeschlossen (natürlich über eine - ebenfalls serienmässige - Sicherung).
An der K100LT übrigens auch![]()
....Nachtrag: Das Ctek kann ich so auch verwenden und brauche kein BMW- Ladegerät.
Eben.
Aber warum soll man denn den Anschluss schalten?
Der Vorschlag von Gerd erfüllt doch mehrere Anforderungen.
"Keep it simple"
Gruß, Wolfram
Gegenargument: Wer als Leternenparker mal eine leere Batterie hatte, weil abgezapft .... ich hatte geschrieben, dass ich das Teil geschaltet ausführen würde.
Hans
Viiiiel zu umständlich für meinen GeschmackApropos Ctek:
Ich habe an der RT (und Téneré) das Ctek-Schnellkontaktkabel am Batterieanschluss dran und nehme das unten abgebildete Kabel (jedoch eins mit 1,5 m) bei Bedarf lose im Gepäck mit.
Sitzbank auf, Stecker rein......fertig.![]()
Viiiiel zu umständlich für meinen GeschmackWenn ich tatsächlich mal ein Ding mit dem unsäglichen Zigaretenanzünderwackeldings laden muss, nehme ich so ein Kabel hier. Stecker rein, fertig.
![]()
... das ist DIN ISO 4165 und damit international.Joerg, stimmt schon.
Aber das ist wieder BMW
... und CTEK ist universell? Nääähund nicht universell.![]()
... das ist DIN ISO 4165 und damit international.
... und CTEK ist universell? Näääh![]()
Das liegt "gerne" an einem oder mehreren der folgende Gründe:Blech mit der Steckdose {...} Die Sache mit dem Aufladen durch diese Dose ging schief.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen