• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Standardmäßige 12V Steckdose grundsätzlich abgesichert?

Hi,
ja Steckdose immer separat absichern. Hintergrund: Hast du da mal den Gammel drin und es gibt einen Kurzen (auch ohne angeschlossenen Verbraucher), gibt es elektrischen Ärger. Haut es nun die separate Sicherung raus, ist "nur" die Steckdode davon betroffen. Ich würde aber die Dose über das Zündschloss oder über ein Relais führen.

Hans
 
Im Original ist sie nach meiner Erinnerung nicht geschaltet. Hat den Vorteil, dass man darüber nach längerer Standzeit auch mal laden[SUP]1[/SUP] kann.



[SUP]1[/SUP] Zum Thema Erhaltungsladung benutzen Sie die Suchfunktion oder kaufen Sie jedes Jahr einen neuen Akku...
 
Da ich ja bekennender Nicht-Nach-Lader bin, ist mit die abgeschaltete Version lieber. Aber das darf jede Person für sich entscheiden wie Fisch oder Fleisch.

Hans
 
Bei mir ist die Steckdose über eine 5A- Sicherung direkt mit der Batterie verbunden, da ich im Campingurlaub am Abend immer das Mobiltelefon aufladen möchte. Dieser Vorgang wird natürlich immer überwacht und wird mit der Einnahme geistiger Getränke begleitet. :D

Gruß
Gerd
 
Bei mir ist die Steckdose über eine 5A- Sicherung direkt mit der Batterie verbunden, da ich im Campingurlaub am Abend immer das Mobiltelefon aufladen möchte. Dieser Vorgang wird natürlich immer überwacht und wird mit der Einnahme geistiger Getränke begleitet. :D

Gruß
Gerd

:fuenfe:
Wobei sich die Qualität der einen Tätigkeit reziprok proportional zur Quantität der anderen Tätigkeit verhält.:D;)
 
:fuenfe:
Wobei sich die Qualität der einen Tätigkeit reziprok proportional zur Quantität der anderen Tätigkeit verhält.:D;)

Stefan, jetzt hast Du aber wieder einen Satz zum Frühstück rausgehauen..... :oberl: :D :D :D

An der GS habe ich die "Minidose" 1:1 durch eine Zigarettenanzünderdose mit Gummikappe ersetzt. Power unabhängig von der Zündung ist öfters nicht verkehrt. :gfreu:

VG
Guido
 
Stefan, jetzt hast Du aber wieder einen Satz zum Frühstück rausgehauen..... :oberl: :D :D :D

An der GS habe ich die "Minidose" 1:1 durch eine Zigarettenanzünderdose mit Gummikappe ersetzt. Power unabhängig von der Zündung ist öfters nicht verkehrt. :gfreu:

VG
Guido

Wea ko, dea ko;)
Hast Du die original Dose wegen der Stecker-Norm ausgetauscht?
 
Wea ko, dea ko;)
Hast Du die original Dose wegen der Stecker-Norm ausgetauscht?

Die Original war eh futsch. Und was soll ich mich erst mit Adapter herumärgern?
Die ausgetauschte Dose ist mit den originalen Kabeln angeschlossen und sitzt halbverdeckt unterm Seitendeckel. Zum Laden wird der Deckel leicht angehoben......passt.
Aber ich muss mich auf dem Campingplatz während der abendlichen Rotweinverköstigung stets daran erinnern, dass das Handy zum Laden noch auf dem Hinterreifen liegt. :D :D :D

VG
Guido
 
Aber ich muss mich auf dem Campingplatz während der abendlichen Rotweinverköstigung stets daran erinnern, dass das Handy zum Laden noch auf dem Hinterreifen liegt. :D:D:D

Diesem Umstand beuge ich vor, indem das Handy gleich im Tankrucksack verschwindet. Dort ist es gut aufgehoben, sollte mal die Kontrolle, aufgrund des reziproken Fortschreitens der Verhältnisse, verloren gehen.

;)

Schönen Sonntag noch!
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist die Steckdose über eine 5A- Sicherung direkt mit der Batterie verbunden, da ich im Campingurlaub am Abend immer das Mobiltelefon aufladen möchte.

Hallo,

nicht nur bei dieser Art der Nutzung verbietet sich die Zwischenschaltung eines Relais.

@Hans: Worin siehst Du die Vorteile der Relaisschaltung? Denkst Du an Stromklau aus dem geparkten Motorrad?

Gruß, Wolfram
 
Diesem Umstand beuge ich vor, indem das Handy gleich im Tankrucksack verschwindet. Dort ist es gut aufgehoben, sollte mal die Kontrolle, aufgrund des reziproken Fortschreitens der Verhältnisse, verloren gehen.

;)

Schönen Sonntag noch!
Gerd

Dafür ist die "Schnur" zu kurz. :D
Außerdem liegt der "Haribo" meist schon vor mir im Zelt.
Aber falls ich das Handy doch über Nacht "aus Versehen" :rotwein: an der Dose lasse, wäre es wenigstens von oben etwas wettergeschützt.

Ich wünsche ebenfalls allen noch einen schönen Sonntag. :bitte:

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nicht nur bei dieser Art der Nutzung verbietet sich die Zwischenschaltung eines Relais.

@Hans: Worin siehst Du die Vorteile der Relaisschaltung? Denkst Du an Stromklau aus dem geparkten Motorrad?

Gruß, Wolfram

Es gehen halt je nach Verbraucher weitere A über das Zündschloß. Da ist der Kabelbaum der Paralever besser, dass hat das Relais gleich mit an Board in Form eines Entlastungsrelais.

Hans
 
Im Original ist sie nach meiner Erinnerung nicht geschaltet.
Deine Erinnerung ist richtig, sowohl an meiner R80GS als auch an der R100TIC ist die Bordsteckdose serienmässig direkt an die Batterie angeschlossen (natürlich über eine - ebenfalls serienmässige - Sicherung).

An der K100LT übrigens auch :oberl:
 
Es gibt schon Ausnahmefälle mit geschalteter Steckdose.
Hier ein Beispiel:
Bei meiner HP2 (Entschuldigung, ist ein 4- Ventiler :pfeif:) wird die serienmäßige Bordsteckdose nach einigen Minuten nach dem Ausschalten des Zündschlosses ebenfalls stromlos über die Bordelektronik geschaltet. Das habe ich mir zu Nutze gemacht und dort die Versorgung für mein Navi abgenommen. Zusätzlich habe dann eine 2. Bordsteckdose mit einer Sicherung direkt an die Batterie installiert, die dauerhaft 12V führt.
Jetzt kann ich dort auch das Handy laden.

Gruß
Gerd

Nachtrag: Das Ctek kann ich so auch verwenden und brauche kein BMW- Ladegerät.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Erinnerung ist richtig, sowohl an meiner R80GS als auch an der R100TIC ist die Bordsteckdose serienmässig direkt an die Batterie angeschlossen (natürlich über eine - ebenfalls serienmässige - Sicherung).

An der K100LT übrigens auch :oberl:

Das ist bei allen 2V-Boxern Standard -sofern ab Werk vorhanden oder mit Originalteilen nachgerüstet; ist auch sinnvoll so für Eigennachrüstungen.
Bei den moderneren Maschinen wird die Steckdose nach Abstellen der Zündung verzögert abgeschaltet.
Ob an einer 2V eine Sicherung vorhanden ist, lässt sich auch schnell herausfinden. Der Kabelweg zur Batterie ist kurz.
 
....Nachtrag: Das Ctek kann ich so auch verwenden und brauche kein BMW- Ladegerät.

Apropos Ctek:
Ich habe an der RT (und Téneré) das Ctek-Schnellkontaktkabel am Batterieanschluss dran und nehme das unten abgebildete Kabel (jedoch eins mit 1,5 m) bei Bedarf lose im Gepäck mit.
Sitzbank auf, Stecker rein......fertig. :gfreu:

ABS522_L.jpg


In der Verkleidung der RT habe ich einen doppelten USB-Anschluss untergebracht und ein USB-Kabel zum Laden von unten in die Seitentasche der Verkleidung verlegt.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben.

Aber warum soll man denn den Anschluss schalten?

Der Vorschlag von Gerd erfüllt doch mehrere Anforderungen.

"Keep it simple"

Gruß, Wolfram

Gegenargument: Wer als Leternenparker mal eine leere Batterie hatte, weil abgezapft .... ich hatte geschrieben, dass ich das Teil geschaltet ausführen würde.

Hans
 
Gegenargument: Wer als Leternenparker mal eine leere Batterie hatte, weil abgezapft .... ich hatte geschrieben, dass ich das Teil geschaltet ausführen würde.

Hans

Hallo Hans,

meine Téneré hat ab Werk eine geschaltete Dose drin. Jedoch ist manchmal (z.Bsp. beim Camping) eine "stromversorgte" Dose ohne eingeschaltete Zündung von Vorteil. Daher auch meine oben beschriebene "Universallösung" ohne Bastelaufwand, die den Zugriff für Stromdiebe dennoch erschwert.
(wobei ich mich nicht erinnern kann, von so einer Art "Diebstahl" schon mal gehört zu haben :gfreu: )

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Apropos Ctek:
Ich habe an der RT (und Téneré) das Ctek-Schnellkontaktkabel am Batterieanschluss dran und nehme das unten abgebildete Kabel (jedoch eins mit 1,5 m) bei Bedarf lose im Gepäck mit.
Sitzbank auf, Stecker rein......fertig. :gfreu:
Viiiiel zu umständlich für meinen Geschmack :D. Wenn ich tatsächlich mal ein Ding mit dem unsäglichen Zigaretenanzünderwackeldings laden muss, nehme ich so ein Kabel hier. Stecker rein, fertig.

Mot2Car-b.jpg
 
Die "kleine" Dose ist international genormt (DIN ISO 4165, erste Ausgabe 1979/1980) und durchaus weit verbreitet.

Im Gegensatz zur Zigarettenanzünder-Dose (SAE J563) wird bei ihr der Pluspol in einer federnden Klemme arretiert, was wesentlich kontaktsicherer ist.

12volt-socket_12mm_opened.jpg


Bild: Hundehalter, 12volt-socket 12mm opened, CC BY-SA 3.0


560px-Four_plugs_for_handlamp_sockets_%28iso_4165%29_and_cigarette-lighter_2.jpg


Bild: Hundehalter, Four plugs for handlamp sockets (iso 4165) and cigarette-lighter 2, CC BY-SA 3.0

Bei der Zigarettenanzünder-Dose drückt der Pluspol des Steckers (rechts im Bild) lediglich stumpf auf ein Kontaktblech und die einzige mechanische Befestigung sind die Anpresskräfte der seitlichen Massefedern.

Ich habe im praktischen Einsatz mit den ISO-Dosen noch nie Kontaktprobleme erlebt. Wohl aber mit Zigarettenanzünder-Lösungen.
 
An der 90/6 habe ich hinterm Blech mit der Steckdose eine Sicherung eingebaut. Ist aber nicht mit der Zündung gekoppelt.

Ich wollte wissen, wie es bei den anderen ist, wo die Steckdose zum Standard gehört.

Die Sache mit dem Aufladen durch diese Dose ging schief. Habe mir ein 20cm Zwischenstück gemacht, Stecker und am anderen Ende zwei Pole, an die ich die Zangen des JMP Ladegeräts anschließen kann. Das Ladegerät hat Unisnn angezeigt. Eventuell hätte ich die Verbindung besser ausführen sollen.
 
... das ist DIN ISO 4165 und damit international. :D


... und CTEK ist universell? Näääh :aetsch:

Universell im Sinne von fahrzeugübergreifend, da man sich das Kabel mit der Dose dran nur 1x beschaffen muss. ;)
Das CTEK-Schnellkontaktkabel für den direkten Batterieanschluss kostet pro Fahrzeug je nach Lieferant lediglich weitere 5 - 7 €.
Dafür bekommt man aber eine hervorragende Steckverbindung mitgeliefert, die auch während der Fahrt und unter allen Witterungseinflüssen funktioniert.

Wie oben geschrieben, verwende ich diese Lösung, da sie keinerlei Bastelaufwand darstellt.
Dabei besitze ich nicht einmal ein CTEK-Batterieladegerät. :lautlachen1:

VG :wink1:
Guido
 
Blech mit der Steckdose {...} Die Sache mit dem Aufladen durch diese Dose ging schief.
Das liegt "gerne" an einem oder mehreren der folgende Gründe:
  • Die Steckdose hat keine richtige Masseleitung, sondern ist nur auf dem lackierten Rahmen oder Teile davon geschraubt.
  • Die Steckdose ist innen vergammelt (hatte ich an der LT).
  • Das Kabel zwischen Batterie und Steckdose ist vergammelt (hatte ich an der GS).
  • ... die Liste ist unvollständig :D
 
Zurück
Oben Unten