• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Standbohrmaschine

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.548
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

meine 50 Jahr alte Inxon habe ich an Traktorenfreunde verkauft wegen unsauberen Rundlauf an der Pinole.
Die Neuerwerbung auch China ist jedoch nicht viel besser. Die Pinole ist nunmehr, dank technischem Fortschritt, mit Rillenlager gelagert. Der Rundlauf beträgt dort 0,05mm. Mit Hülse MK2 auf B16 Schnellespannbohrfutter habe ich einen Rundlauf am Futter von 0,15mm. Das erscheint mir zu viel. Sollte man die Pinole auf Kegelrollenlager Type B72.. umbauen, die Lager kosten so viel wie die Bohrmaschine, oder nur das Lager 6302 2RS tauschen. Habe allerdings noch kein Lieferanten gefunden für C2/C1 Lager, bringt das was?

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
:schock: dann spielen 0,15 mm aber auch keine Rolle.
Aber hast schon recht das ist schon ärgerlich.
Was hat der Apparat denn gekostet denn die Chinesen können durchaus auch bessere Qualität liefern.
 
Falls Du eine Alternative suchst,
ich habe mir vor drei Jahren für 1.200 € eine ältere Gillardon MK3 mit stufenloser Drehzahlregelung gekauft.
Rundlauf absolut perfekt und der Tisch kein bisschen angebohrt.
Kostet etwas weniger als eine Alzmetall, ist aber genauso gut.
Kann ich Dir sehr empfehlen.

Servus Franz)(-:
 
Hallo,

das Teil aus China ist wohl mehr für eine Schmiede/Automobilbau gedacht. Nachdem ich die Maschine 2 mal auseinander hatte läuft sie ....:D. Ein Problem war wohl der mitgelieferte Keilriemen, seit dem Wechsel läuft sie ruhig.
Ein Problem habe ich noch, wie bekommt man einen Zapfen MK2 B16 in das Schnellspannfutter? Es sollte nachher auch rund laufen. Offensichtlich stimmen die Winkel am B16 nicht richtig. Neue Zapfen waren dann nicht besser.

Gruß
Walter
 
Denn Hammer NIE fetten :entsetzten:, der könnte dir entgleiten :pfeif:

mönsch Walter, wie wird den der Kegel am Getriebe montiert?
Fett ist für den Reibschluss hinderlich.

Gruß Holger

Hallo Holger,

schon klar, nur bei den Chinesen scheinen die Winkel vom innen/außen Konus B16 nicht gleich zu sein.
Nach dem ich die neue Maschine 2 mal zerlegt habe, ist ein Fehler gefunden. Der Keilriemen war ungleichmäßig gefertigt und die Variomatik schepperte damit vor sich hin. Das Fertigungsniveau scheint dort noch nicht so hoch zu sein.

Gruß
Walter
 
Hallo Holger,

schon klar, nur bei den Chinesen scheinen die Winkel vom innen/außen Konus B16 nicht gleich zu sein.
Nach dem ich die neue Maschine 2 mal zerlegt habe, ist ein Fehler gefunden. Der Keilriemen war ungleichmäßig gefertigt und die Variomatik schepperte damit vor sich hin. Das Fertigungsniveau scheint dort noch nicht so hoch zu sein.

Gruß
Walter
Mit Alzmetall wäre das nicht passiert.... mmmm
 
Hallo,

nachdem die Bohrmaschine geraume Zeit in der Garage zu Abholung bereit lag, bin ich nochmal an das zerlegen gegangen. Der Verkäufer hat den Kaufpreis mir erstattet, sein Schrott holte er jedoch nicht ab.
Zunächst einmal den ungleichmäßigen Keilriemen gewechselt. Der Lauf wurde gleichmäßiger. Dann den Mut gefaßt und die Maschine zerlegt.


P1050298a.jpg P1050299a.jpg
Das mitgelieferte Futter 1-16mm und den Dorn MK2 B16 entsorgt, war einfach nur Schrott. Durch Neuteile ersetzt.
Die Rollenlager an der Pinole ausgepreßt und durch FAG Lager ersetzt. Auf der Drehbank ausgerichtet, alles ist schon viele besser als Neu!
Nun wieder reichlich gefettet, zusammengebaut. Das Spiel an der Pinole nunmehr 0,03mm und 10mm Löcher in Flacheisen gebohrt. Geht nun einwandfrei bis 13mm, danach ist der Motor mit 550W zu schwach. Warum so etwas nicht schon in Fernost gemacht wird bleibt schleierhaft.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
... Die Chinaware war mit der Portokasse erledigt. ....

... Das mitgelieferte Futter 1-16mm und den Dorn MK2 B16 entsorgt, war einfach nur Schrott. Durch Neuteile ersetzt.
Die Rollenlager an der Pinole ausgepreßt und durch FAG Lager ersetzt.

....Warum so etwas nicht schon in Fernost gemacht wird bleibt schleierhaft.

Wirklich?

Man bekommt nur, was man auch bezahlt hat. Und das auch nur, wenn man darauf besteht. Die Optimierung von Produkten (Hersteller) und eigenem Anspruch (Kunde) innerhalb dieser Grenzen ist die hohe Kunst.

Manchmal hilft ein Blick in den Rückspiegel oder die "kleine Bucht" dabei, das passende (gebrauchte) Objekt für den eignen Anspruch zu bezahlbaren Preisen zu finden.

Nachtrag:
Was haben die besseren Teile relativ zum Preis der Maschine gekostet?
Von welchem Hersteller/Verkäufer kommt die Maschine?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich?

Man bekommt nur, was man auch bezahlt hat. Und das auch nur, wenn man darauf besteht. Die Optimierung von Produkten (Hersteller) und eigenem Anspruch (Kunde) innerhalb dieser Grenzen ist die hohe Kunst.

Manchmal hilft ein Blick in den Rückspiegel oder die "kleine Bucht" dabei, das passende (gebrauchte) Objekt für den eignen Anspruch zu bezahlbaren Preisen zu finden.

Nachtrag:
Was haben die besseren Teile relativ zum Preis der Maschine gekostet?
Von welchem Hersteller/Verkäufer kommt die Maschine?

Hallo,

für die alte Maschine gab es keine Ersatzteile mehr, siehe im Anfang.
Die neue Bohrmaschine hat 300.-€ gekostet, die benötigten Ersatzteile lagen bei 40.- €. Was nur interessant ist, der Verkäufer hat nach der Mangelrüge den Kaufpreis sofort erstattet und die Maschine nie abgeholt. Eine vergleichbare Maschine wird eben bei Aldi https://www.sued.aldi-liefert.de/Einhell/Saeulenbohrmaschine-BT-BD-750-E.html für 269.-€ verramscht. Der Preis in China liegt bei 110$ (Alibaba).

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
....Was nur interessant ist, der Verkäufer hat nach der Mangelrüge den Kaufpreis sofort erstattet und die Maschine nie abgeholt. ...

Der Verkäufer muss im Falle falscher Lieferung oder mangelhafter Ware den Rückversand zahlen (ggf. auch organisieren). Bei Ware direkt aus China wird das für ihn so teuer, dass er lieber auf die Ware verzichtet. Hatte ich bei kleineren Artikeln schon mehrfach. Offenbar ist die Marge über alle Waren trotzdem immer noch auskömmlich.
 
Hallo,

bei fehlerhaften Sendungen die über das Internet gekauft und die nur auf eigene Kosten zurückgesandt werden müßen, ist es einfacher eine Mangelrüge zu starten. Dazu gibt man dem Verkäufer die gesetzliche Möglichkeit den Mangel zu beheben. Hatte ich auch schon, daß ein mangelhaftes Teil durch ein Neuteil ersetzt wurde.
Bei der Bohrmaschine hatte ich halt den Nachteil, daß eine Rundlaufgenauigkeit nicht angegeben wurde.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
welcher angegebene Mangel hat zu der Erstattung geführt?
Gruß

Hallo,

unten am Futter hatte ich einen Schlag von über 0,15mm, an der Pinole 0,1mm. Viel zu viel. War schlecht montiert und Lager mit einer Weitwurfpassung verwendet. Dem Verkäufer die Möglichkeit der Nachbesserung gegeben, die er nicht nutzte.

Gruß
Walter
 
Hallo,

in der aktuellen Oldtimer Praxis ist ein Vergleichstest von Tischbohrmaschine zwischen 80 und 2.500 (Flott TB 13) Euro. U.a. wurde auch die Einhell TD-ED 750 E getestet, gemessener Rundlaufschlag 0,06 mm, Spiel Bohrspindel 0,2 mm. Beim Zusammenbau mussten erst einige Grate beseitigt werden. Insgesamt wird sie als Preis-Leistungs-Favorit empfohlen.
Die ebenfalls getestete Flott spielt natürlich in einer ganz anderen Liga, aber auch eine Record Power DP 58P für etwa 490 Euro hat sich offenbar schon ganz gut geschlagen (u.a. die umständliche Drehzahlverstellung gibt aber Abzüge).

Gruss,
Ralph
 
Ich würde für die anvisierte Anwendung nach einer alten Flott bei ebay oder ebay-kleinanzeigen schauen.

Bernd

Hallo,

ich hatte eine alte Iniox BT13. Das Problem an der Maschine war sie hatte kein MK2 sondern nur ein Zapfen B16. Der Zapfen hatte gefressen, nacharbeiten unmöglich, Ersatzteile gibt es nicht mehr. Wenn schon eine alte Maschine dann nur mit MK2..3..4 und die kostet dann das doppelte einer neuen Chinaware.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

eines der Hauptübel war das mitgelieferte Bohrfutter 0-16mm. Habe ich sofort entsorgt. Jetzt ist ein Röhm Bohrfutter verbaut. Gibt es eigentlich weitere empfehlenswerte Hersteller außer Albrecht und Röhm für die Bohrfutter?

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten