Standgas erhöht und Aussetzer am rechten Zylinder

wolfgangm

Aktiv
Seit
09. März 2010
Beiträge
175
Ort
Landshut
Hallo,

jetzt bin ich es schon wieder.
Wenn die Q richtig warm ist, ist das Stangas bei ca. 1800U/min. Das ging so seit ein paar Tagen. Heute hatte sie am rechten Zylinder Aussetzer und zwar über einen längeren Zeitraum. Zuerst hatte ich gedacht, dass Sprit fehlt, auf Reserve geschaltet ging wieder aber nach einigen km ging es wieder von vorne los. Des weiteren hat die Q seit dem erhöhten Standgas auch Fehlzündungen im Schubbetrieb. Was könnte das sein. Meiner Meinung nach müßte der Fehler im Kraftstoffbereich zu suchen sein.

Gibt es irgend welche Tipps?

MfG

Wolfgang Metzger
 
Hallo Wolfgang!

Hört sich nach Falschluft an. Guck dir mal die eingeschraubten Ansaugstutzen in den Köpfen an. Lösen sich gerne mal. Ein zu enges Ventilspiel würde auch noch in Frage kommen.

Gruß, Jürgen
 
Und falls die Q ein SLS hat, ist das auch eine mögliche Fehlerquelle. Die Membranen reissen öfter mal und dann zieht sie Nebenluft.
 
Hallo,

wenn die Vergaser bereits die Anschlüsse für Unterdruck-Meßuhren haben (müßten sie eigentlich), sind die Verschlußschrauben noch drin? Fehlende Schraube gibt Falschluft und jagenden Leerlauf.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
SLS?

Und falls die Q ein SLS hat, ist das auch eine mögliche Fehlerquelle. Die Membranen reissen öfter mal und dann zieht sie Nebenluft.

Hallo,

Frage vom Unwissenden, was ist SLS?

Grüße

Wolfgang Metzger

P.S.: Ich werde erst am Wochenende dazu kommen, die Q zu untersuchen.
 
Hallo,

jetzt bin ich es schon wieder.
Wenn die Q richtig warm ist, ist das Stangas bei ca. 1800U/min. Das ging so seit ein paar Tagen. Heute hatte sie am rechten Zylinder Aussetzer und zwar über einen längeren Zeitraum. Zuerst hatte ich gedacht, dass Sprit fehlt, auf Reserve geschaltet ging wieder aber nach einigen km ging es wieder von vorne los.

Hallo,

SLS bedeutet Sekundär Luft System, bringt bessere Abgaswerte.

Evtl. hast Du zu geringes oder gar kein Ventilspiel am betroffenen Zylinder.
Check das bitte, sonst kann's teuer werden !

Viel Erfolg,

Andreas
 
.....

Evtl. hast Du zu geringes oder gar kein Ventilspiel am betroffenen Zylinder.
Check das bitte, sonst kann's teuer werden !

Viel Erfolg,

Andreas

Hatte PEWE vor kurzem. Da sind sogar die Vergaser geflogen. Ventilspiel war da nicht mehr zu hören.

Soll ja jetzt nach dem Einstellen der Ventile vorbei sein.
 
Nachgesehen

Hallo,

vielen Dank für Eure Tipps.
Also folgendes habe ich gemacht:
1. Zündkerzen herausgedreht. Dabei festgestellt, dass die rechte Zündkerze verkokt war, die linke optimal.
2. Vergaser geprüft (rechts mit links verglichen, ob etwas am Rechten verloren gegangen ist, Fehlanzeige)
3. Festgestellt, dass der rechte Ansaugstutzen am rechten Vergaser ölverschmiert ist. Kommt anscheinend von der Motorentlüftung.
4. Rechten Ventildeckelabgeschraubt und erst einmal ein Maul voll Öl begrüßt. Ist das normal? Die Q stand die ganze Zeit auf dem Hauptständer und der Ölstand ist eher am Minimum als am Maximum.
5. Ventilspiel rechts geprüft. Die Werte sind voll in der Toleranz vom Werkstatthandbuch.
6. Alles wieder zusammengebaut. Rechten Zylinder mit neuer Zündkerze versehen. Jetzt ist alles wieder OK. Allerdings habe ich noch keine längere Ausfahrt gemacht.
7. Ohne Ansaugstutzen den Motor gestartet und nachgesehen, ob die Zylinder im Vergaser sich halbwegs syncron gleich bewegen beim Gasgeben. Das machen sie.

Jetzt meine Frage. Kann das Problem am rechten Zylinder von der meiner Meinung nach nicht normal arbeiteten Motorraumentlüftung her kommen?

Vielen Dank im voraus.

Wolfgang Metzger
 
Ich vermute mal einen Öleintrag im Leerlaufsystem des Vergasers durch die einseitig verlegte Motorgehäuseentlüftung. Am einfachsten wäre es, die Entlüftung (illegalerweise) aus dem Ansaugbereich zu entfernen. Im übrigen geht dadurch zumeist auch der Ölverbrauch zurück. Aus dem Schlauch kommt dann nämlich interessanterweise fast nur noch Kondenswasser... sobald der Motoransaugkanal dran nuckelt zieht dieser Öl.
 
Zurück
Oben Unten