• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Standlicht immer an?

brainopaino

Wroooooooooooooaaar
Seit
03. Sep. 2011
Beiträge
157
Ort
Wuppertal
Hallo zusammen,

nach einem größeren Umbau (LED Blinker, kleiner Scheinwerfer von Sport Evolution, flacher schwarzer Lenker, Besuch vom Stift des Grauens, Zylinder gezogen und wieder drauf, Steuerkette runter und wieder drauf, Zündschloss in die Anlasserhaube verlegt, Kabelbaum raus, gereinigt und wieder rein…) wollte ich eigentlich Morgen zum TÜV. Alles war gut, gerade eben letzte Probefahrt gemacht…. Abblendlicht geht nicht mehr, Fernlicht geht. Habe das Leuchtmittel gewechselt, daran scheint es nicht zu liegen. Gestern ging noch alles. Vielleicht habe ich bei der Kabelbaumführung was gequetscht? Morgen muß ich mal messen, heute ist erst mal Feierabend. Was mir aber auffiel war, dass das Standlicht nicht ausgeht wenn ich auf Abblendlicht oder Fernlicht schalte. Müßte dass nicht ausgehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Standlicht (der Name ist irreführend) ist die Notbeleuchtung, die dich noch sichtbar macht, wenn nachts das Abblendlicht ausfällt. Deswegen ist das bei "Licht an" immer dabei.
 
Das Standlicht (der Name ist irreführend) ist die Notbeleuchtung, die dich noch sichtbar macht, wenn nachts das Abblendlicht ausfällt. Deswegen ist das bei "Licht an" immer dabei.

Ist das eine Vorschrift oder legt das der gesunde Menschenverstand nahe?

Gruss
Peter
 
Das Standlicht (der Name ist irreführend) ist die Notbeleuchtung, die dich noch sichtbar macht, wenn nachts das Abblendlicht ausfällt. Deswegen ist das bei "Licht an" immer dabei.

Eigentlich auch keine Notbeleuchtung, denn das Rücklicht hängt ja am gleichen Stromzweig. Gut, geht das nicht, kann es den Fahrer in Not bringen ...

Die Bezeichnung lautet deshalb wohl auch Begrenzungslicht.

Hans
 
Ich habe jetzt bei mir eine -zündschloßlose- dreistufige Schaltung Licht aus/Standlicht/Fahrlicht realisiert (bei Fahrlicht ist Standlicht aus - hm, ob das wohl soo gut ist?)) und war noch nicht beim TÜV. Deshalb ist mir das grad siedendheiß geschossen, wie das wohl sein muß bzw. darf.
Erstmal lassen, schätze ich.

Gruss
Peter
 
Ich habe jetzt bei mir eine -zündschloßlose- dreistufige Schaltung Licht aus/Standlicht/Fahrlicht realisiert (bei Fahrlicht ist Standlicht aus - hm, ob das wohl soo gut ist?)) und war noch nicht beim TÜV. Deshalb ist mir das grad siedendheiß geschossen, wie das wohl sein muß bzw. darf.
Erstmal lassen, schätze ich.

Gruss
Peter

Info: Standlicht bedeutet die Funzel vorne und die Funzel hinten an (Stellung "P"). Begrenzungslicht (erste Stellung beim Lenkerschalter oder Stellung "4" beim Zündschloss) bedeutet Funzel vorne und hinten, zusätzlich die Instrumentenbeleuchtung.

Wenn das stimmt, was du sagt, fährt du ohne Rücklicht rum (hoffe ich mal nicht). Wenn du es so verdrahtet hast, d.h. den Kabelbaum umgestrickt, dass nur die vordere Funzel nicht bei Abblend-, oder Fernlicht geht, ist das nicht korrekt, aber weniger schlimm.

Hans

Nachtrag:
Zündschloß: Funktion und Alternative
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde es wg. meiner obigen Beschreibung ändern.
Als Parkleuchte wird das sowieso am Motorrad niemand benutzen.
 
Info: Standlicht bedeutet die Funzel vorne und die Funzel hinten an (Stellung "P"). Begrenzungslicht (erste Stellung beim Lenkerschalter oder Stellung "4" beim Zündschloss) bedeutet Funzel vorne und hinten, zusätzlich die Instrumentenbeleuchtung....

Hallo Hans,

kleine Korrektur.

3-stufiges Zündschloss:

Stellung 1 bzw. P (Schlüssel abziehbar) ODER Stellung 2 + Lenkerschalter auf 1 ODER Stellung 2 + Lenkerschalter auf 2: Klemme 58 mit Spannung versorgt

5-stufiges Zündschloss:

Stellung 1 bzw. P (Schlüssel abziehbar) ODER Stellung 3 ODER Stellung 4: Klemme 58 mit Spannung versorgt; Lenkerschalter gibt's ja nicht.

Die ganz linke Zündschlossstellung (alles aus) hat die Nummer 0; daher unsere unterschiedliche Bezifferung.

ABER: Egal über welchen Weg Klemme 58 - Standlicht vorn + Rücklicht - versorgt wird .... die Instrumentenbeleuchtung ist IMMER mit an; auch bei der "Parklichtfunktion".
 
Außer bei der R 80R und R100R, da isses aus. ;)

Meine Antipatie gegen das Paralevergedöns wird von Tag zu Tag größer .

Hat es nicht gereicht dass die den Antriebsstrang unnötig verschlimmbessern? Mussten die auch noch in der Elektrik rummachen? ;)

Ich habe mich halt an den Schaltungen der gerade im Wiederaufbau befindlichen ST und meiner jüngeren Mono's orientiert.
 
Ist doch gar nicht so dumm, oder?
Wem von den vorbeiflanierenden Passanten interessiert schon was Tachometer und Drehzahlmesser anzeigen.
Außerdem schont es die Batterie. ;)
 
Ich halte es sogar für sehr schlau, wenn beim Parken die Instrumentenbeleuchtung nicht aktiv ist. Das sind immerhin zwei Lampen á 3 Watt, macht ein halbes Ampere Stromaufnahme, um die der Akku entlastet wird.

Beste Grüße, Uwe
 
Meine Antipatie gegen das Paralevergedöns wird von Tag zu Tag größer .

Hat es nicht gereicht dass die den Antriebsstrang unnötig verschlimmbessern? Mussten die auch noch in der Elektrik rummachen? ;)

Ich habe mich halt an den Schaltungen der gerade im Wiederaufbau befindlichen ST und meiner jüngeren Mono's orientiert.

Veto: Den einzigen Sch...., den die gemacht haben, ist dass das Bremslicht über den Killschalter geführt wird. Kann bei einer HU schon mal Schwitz auf die Stirn bringen. Die fehlende Absicherung des Hauptlichtes ist ja bei allen Modellen nicht vorhanden.

Mir gefällt der Paraleverbaum ab 91, da fühl ich mich wohl.

Hans
 
Ist doch gar nicht so dumm, oder?
Wem von den vorbeiflanierenden Passanten interessiert schon was Tachometer und Drehzahlmesser anzeigen.
Außerdem schont es die Batterie. ;)

Ich halte es sogar für sehr schlau, wenn beim Parken die Instrumentenbeleuchtung nicht aktiv ist. Das sind immerhin zwei Lampen á 3 Watt, macht ein halbes Ampere Stromaufnahme, um die der Akku entlastet wird.

Beste Grüße, Uwe

Ketzerische Frage: Wer hat schon mal ein abgestelltes Motorrad mit eingeschaltetem Parklicht gesehen?

... Mir gefällt der Paraleverbaum ab 91, da fühl ich mich wohl.

Hans

Umarmst Du den auch, Hans? :D
 
Hans[/QUOTE]
Ketzerische Frage: Wer hat schon mal ein abgestelltes Motorrad mit eingeschaltetem Parklicht gesehen?

Hab ich schon gemacht, meist als Absicherung bei Problemen oder Unfällen - da lass ich den Schlüssel nie stecken. Mittlerweile habe ich ja eine Warnblinkanlage am Ped.

... Mir gefällt der Paraleverbaum ab 91, da fühl ich mich wohl.

Umarmst Du den auch, Hans? :D

Aber sicher !!!

Hans
 
Wenn das stimmt, was du sagt, fährt du ohne Rücklicht rum (hoffe ich mal nicht). Wenn du es so verdrahtet hast, d.h. den Kabelbaum umgestrickt, dass nur die vordere Funzel nicht bei Abblend-, oder Fernlicht geht, ist das nicht korrekt, aber weniger schlimm.

Hans

Nachtrag:
Zündschloß: Funktion und Alternative[/QUOTE]

Ich persönlich verwende die Begriffe Stand- bzw. Begrenzungslicht synonym.
Standlicht = Rücklicht und "Funzel" vorne
Fahrlicht = Abblend- bzw. Fernlicht und Rücklicht (Funzel aus)
Wann geht die Tachobeleuchtung mit an? Hmmm? Da verbringt man soviel Zeit mit der Geschichte und dann.....blank.

Gruß
Peter
 
Zurück
Oben Unten