Standlicht vorne, Rücklicht und Instrumentenbeleuchtung ist aus

omegadx10

Teilnehmer
Seit
02. Sep. 2017
Beiträge
11
​Hallo Leute,

ich habe ein Problem wo ich nicht mehr weiter weiß. Vor einigen Tagen ist bei meiner BMW R45 EZ 03/81 das Standlicht vorne, das Rücklicht und die Instrumentenbeleuchtung ausgefallen. Abblendlicht und Fernlicht funktionierte, ebenso die Bremsleuchte.
Laut Meßgerät, sollten die Kabel in Ordnung sein. Die Birnen sind auch alle in Ordnung, sagt jedenfalls das Messgerät. Jedenfalls war überall Kontakt. Seit gestern, habe ich auch kein Abblendlicht und kein Fernlicht mehr. Die Sicherung ist gut, auf einer Sicherung habe ich auch Strom wenn ich das Abblendlicht einschalte, aber leuchten tut nichts mehr.
Das Zündschloss ist auch in Ordnung, schaltet einwandfrei.
Da es kein Kabelbruch zu sein scheint, und auch nicht das Zündschloss, bleibt mir nur noch Masseproblem, oder spielt dabei noch ein Relais eine Rolle? Habe ich zwar schon mal dran gedacht, aber ich weiß nicht welches Relais evtl. dafür zuständig ist.
Blinker tut übrigens auch einwandfrei.
Hat jemand einen Tip für mich, was ich noch prüfen kann und wenn ja, wo und wie ich das prüfen kann?
Mein Kälbchen soll wieder laufen.
Bis dann
 
Ich bin mir nicht sicher, ob bei Deinem Baujahr schon ein Lichtrelais verbaut ist. Wenn, dann ist es das Relais mit insgesamt 6 Kabelabgängen.
 
Ich bin mir nicht sicher, ob bei Deinem Baujahr schon ein Lichtrelais verbaut ist. Wenn, dann ist es das Relais mit insgesamt 6 Kabelabgängen.

Erst mal danke,
ich werde mal auf die Suche gehen. Irgendwo dran muss es doch liegen.
Strom verdunstet schließlich nicht.
 
Ich habe mir mal den Schaltplan der 81er R45 angesehen, da ist kein Lichtrelais verbaut.
Beide Stromkreise werden direkt vom Zündschloss versorgt. Der Standlichtstrom (grau bzw grau-schwarz) geht dann über eine Sicherung zu den Lämpchen.
Fahrlicht ist nicht abgesichert.
Ich fürchte, dass Dein Zündschloss defekt ist.
Kannst Du die Spannungen am Ausgang des Zündschlosses messen?
 
Daran habe ich auch schon gedacht, ich habe mal mit dem Durchgangsprüfer geschaut und mit dem Messgerät gemessen, danach scheint das Schloss noch in Ordnung zu sein. Ich hab die BMW 1991 gebraucht von einem alten Herrn gekauft, er sagte mir damals er habe einiges schon reparieren müssen. Nur ob er auch am Kabelbaum gebastelt hat, weiß ich nicht, ich hoffe nicht. Das würde die Sache erleichtern. Dann sollten die Farben ja noch alle stimmen.
Ich habe mir gestern noch mal die Birnen vom Drehzahlmesser und Tacho angesehen, dabei ist mir aufgefallen, das die Drehzahlmesserbirne blau angelaufene Kontakte hat, da hat was gebrutzelt. Ich hatte sie zwar mit dem Ohmmeter geprüft, aber das heißt nicht unbedingt was, durch die Hitze könnte der Kontakt verzogen sein, so dass sie keinen Kontakt mehr hat. oder das Material leitet nicht mehr so gut. ich besorge mir mal Ersatzbirnen und tüftel dann weiter.
 
Lass mal das Ohmmeter aus dem Spiel und messe mal die Spannungen. Dazu öffnest Du den Sicherungshalter und misst einmal am Eingang und einmal am Ausgang der Sicherung, die mit dem grau-schwarzen Kabel verbunden ist. Den Minuspol des Voltmeters an Masse. Liegt hier die Spannung an?
 
Lach mich jetzt bitte nicht aus. Auf beiden Sicherungen auf beiden Seiten 12,89 V. Aber etwas ganz anderes ist dabei passiert. Ich habe einen Stecker dabei gelockert und siehe da, das Licht tut wieder, also hab ich den Stecker abgezogen und mal reingeleuchtet. Ich denke antiquarischer Staub und Dreck. Das Licht funktioniert wieder nachdem ich etwas drin geprokelt hab und den Stecker wieder aufgesteckt habe. Das ist der Bösewicht. Dreck im Stecker. Nur mein Drehzahlmesser leuchtet noch nicht, aber das kann die Birne sein. Werde ich merken wenn nachher die Geschäfte aufmachen.
Bei so etwas kann man ewig suchen und nichts finden. Danke, gut das Du gesagt hast ich soll da mal messen. Jedenfalls ist nichts kaputt, nur verdreckt, was ist schlimmer?
 
Alles gut. Kontaktpflege hilft nicht nur bei Menschen.
Also ruhig mal alle Steckverbinder auseinander ziehen, mit Kontaktspray bearbeiten und wieder zusammen fügen. Hilfreich ist auch, die "männlichen" Steckkontakte mit einem Glasfaserpinsel zu reinigen.
 
Das wäre meine nächste Frage gewesen, wo kriege ich denn so einen kleinen Glasfaserpinsel? Ich wusste ja nicht mal das es so etwas gibt. Sorry, aber damit werde ich mich wohl heute beschäftigen, Rasen mähen geht ja nicht, da es mal wieder regnet. Kalt ist es auch geworden, ist kein schöner Sommer. Ich werde mir trotzdem gleich mal eine neue Birne für den Drehzahlmesser besorgen, das stört mich das die Kontaktschleife so blau war, da ist irgendwas faul nur was weiß ich noch nicht. Muss ja nicht unbedingt ein großer Schaden werden. Knappe 6 Jahre will ich noch mit ihr fahren. Dann kommt sie in der Garage hinten auf ein Podest und kann sich zur Ruhe setzen. Dann hat sie genug gelaufen und ich auch. Dann mache ich sie wieder richtig schön und dann wird sie nur noch bei Sonne raus geholt. Wenn überhaupt.
Danke für den Tipp mit dem messen an den Sicherungen, auf den blöden Stecker wäre ich im Leben nie gekommen.
Kann man den Sicherungshalter eigentlich nicht umbauen auf die neuen Flachsicherungen und ein schöneres Gehäuse? Da drin sind ja auch schon vierzig Jahre Staub. Das muss mal alles raus. Da gibt es jede Menge Arbeit für mich. Danke Dir trotzdem noch einmal.
 
Umbauen kannst Du den natürlich, Flachsicherungshalter gibt es in den verschiedenen Bauformen. Ich schaue bei solchen Fragen bei ebay, da ist das Angebot groß. Glasfaserpinsel und Kontaktspray sollte sich da auch finden lassen.
 
Mit den Sachen aus der Bucht habe ich in letzter Zeit keine guten Erfahrung mehr gemacht. krieg die bestimmt auch woanders. Bei dem Sicherungshalter weiß ich noch nicht wo ich den festmachen kann, bzw. wo ein günstiger Platz wäre, damit man nicht immer alles auseinander bauen muss wenn man die Sicherung mal prüfen will. Jetzt hängt das Teil an dem Rohr wo mein Tank drauf sitzt und um die Sicherung zu prüfen muss ich den Tank abbauen, sonst komm ich da nicht vernünftig dran. ist zwar nicht viel Arbeit, den Tank abzubauen, aber das muss doch auch komfortabler gehen. ich muss mal gucken, werde da bestimmt was finden.
Hat das Kälbchen eigentlich wirklich nur zwei Sicherungen für das gesamte Bordnetz? Das scheint mir echt etwas wenig zu sein. denn dann würde ich versuchen alle Sicherungen in einem Kasten zu sammeln, dann hat man die wenigstens gleich alle bei einer Kontrolle vor sich und muss nicht mehr suchen.
 
Mit den Sachen aus der Bucht habe ich in letzter Zeit keine guten Erfahrung mehr gemacht. krieg die bestimmt auch woanders. Bei dem Sicherungshalter weiß ich noch nicht wo ich den festmachen kann, bzw. wo ein günstiger Platz wäre, damit man nicht immer alles auseinander bauen muss wenn man die Sicherung mal prüfen will. Jetzt hängt das Teil an dem Rohr wo mein Tank drauf sitzt und um die Sicherung zu prüfen muss ich den Tank abbauen, sonst komm ich da nicht vernünftig dran. ist zwar nicht viel Arbeit, den Tank abzubauen, aber das muss doch auch komfortabler gehen. ich muss mal gucken, werde da bestimmt was finden.
Hat das Kälbchen eigentlich wirklich nur zwei Sicherungen für das gesamte Bordnetz? Das scheint mir echt etwas wenig zu sein. denn dann würde ich versuchen alle Sicherungen in einem Kasten zu sammeln, dann hat man die wenigstens gleich alle bei einer Kontrolle vor sich und muss nicht mehr suchen.

Ja, und aus den von Dir genannten Gründen sind die leicht (ja nach Modellreiher und -jahr mehr oder weniger ) zugänglich verbaut.
 
Dose für Flachsicherungen mit Deckel habe ich bei Autoteile Plauen gekauft, musst Du mal gurgeln.

Glasfaserpinsel beim Korrosionsschutzdepot, müsste es aber auch im gut sortierten Autozubehör geben.

Wobei man die Männchen auch mit Schmirgel oder Messingbürste gut sauber bekommt, die Weibchen sind da schwieriger (wie fast immer)
Hier nehme ich einen extrem kleinen Flachschraubendreher (Abgebrochenes Sägeblatt der Puksäge geht meist auch)und wickle etwas feinen Schmirgel vorne an die Spitze.
Perfekt wäre eine schmal geschliffene Metallnagelfeile mit Belag aus Saphierstaub oder was die Damen so im Necessaire haben.
Danach muss man das Weibchen wieder so weit zusammendrücken, daß das Männchen fest geklemmt wird.
Ist bei runden Kontakten, welche auch in manchen Steckern vorkommen, ähnlich aber einfacher.

Viel Spass, Frank
 
Ja, vierzig Jahre und knappe 200.000 km gehen auch da nicht spurlos vorüber. Ich bin ja froh das sie immer noch so gut läuft. Mit den Jahren hat sich da schon so manches Zipperlein eingeschlichen aber bis jetzt habe ich alles wieder hinbekommen und ich kann sie einfach nicht weggeben. Wenn ich in Rente gehe, dann geht sie auch in Rente aber vorher nicht.
Danke für Eure Tipps. Mit dem Sicherungskasten das werde ich mir mal überlegen, sehr wahrscheinlich werde ich dann auch den Kabelbaum komplett mit neu machen. Irgendwann im Urlaub wenn ich viel Zeit habe (Träume eines armen Irren).
 
200.000km mit einer R45?

Das ist aber eine schöne Leistung und spricht für den Fahrer wie auch die Qualität des Motorrades.

Weiter viel Freude damit, Frank
 
200.000km mit einer R45?

Das ist aber eine schöne Leistung und spricht für den Fahrer wie auch die Qualität des Motorrades.

Weiter viel Freude damit, Frank

Danke, bin ich auch echt stolz drauf.

ich hab sie jetzt erst 29 Jahre und in der Zeit 155.000 mit ihr runter gespult. Eigentlich ist das gar nicht so viel, nur 5.300 km jedes Jahr. Trotzdem ist sie für mich ein sehr gutes Motorrad und hat gar nichts von dem was man den 45ern immer so gerne nachsagt. Sie muss nur regelmäßig durchgesehen werden, dann hält sie und läuft und läuft und läuft. Nur die Geräuschentwicklung ist gewöhnungsbedürftig.
Für mich die beste Maschine.
 
Zurück
Oben Unten