Guten Morgen Forumisti,
wegen einer Undichtigkeit am rechten Gabelholm musste ich die Showa-Gabel meines 2V-Umbaus (ca. 3.000km nach Revision in 2016) zerlegen. Dabei zeigte sich neben einer sichtbaren/leichten Riefigkeit des betroffenen Standrohres auch an beiden Standrohren (also auch dem dichten Standrohr) eine ominöse Verfärbung im Einfederbereich (auf Höhe Staubkappe/Dichtring/obere Führungsbuchse). Diese Verfärbung sieht nach einem Hitzefleck aus, was ja nur aus starker Reibung resultieren kann.


Hat jemand von Euch so etwas schon einmal gesehen und hat eine Idee bzgl. Abstellmaßnahme? Möchte natürlich vermeiden, eventuelle neue Standrohre gleich wieder zu schädigen.
Technischer Baustand der Gabel:
- Originalgabel Showa und Originalbrücken für RR (ergänzt um Faltenbälge)
- 2016 Dichtringe und Führungsbuchsen erneuert (vor ca. 3.000km)
- 2017 progressive Wilbers-Federn (enge Windungen oben) ergänzt
- 2017 Wilbers SAE10 "ZeroFriction" Gabelöl nach Luftkammermethode eingefüllt
Edith/Ergänzung:
- an eine "natürliche" Verschleißerscheinung glaube ich nicht
- 2016 Dichtringe und Führungsbuchsen erneuert (vor ca. 3.000km)
--> keine Verwendung von Gabelfett, Fließfett, etc. bei dieser Montage
--> original Dichtringe und Staubkappen von BMW genutzt
--> Fettasche in Staubkappe vermutlich nicht mit Fett befüllt (da bei aktueller Zerlegung keine Fettrückstände darin sichtbar)
Vielen Dank für Eure Tipps und Antworten bereits vorab,
Andreas
wegen einer Undichtigkeit am rechten Gabelholm musste ich die Showa-Gabel meines 2V-Umbaus (ca. 3.000km nach Revision in 2016) zerlegen. Dabei zeigte sich neben einer sichtbaren/leichten Riefigkeit des betroffenen Standrohres auch an beiden Standrohren (also auch dem dichten Standrohr) eine ominöse Verfärbung im Einfederbereich (auf Höhe Staubkappe/Dichtring/obere Führungsbuchse). Diese Verfärbung sieht nach einem Hitzefleck aus, was ja nur aus starker Reibung resultieren kann.


Hat jemand von Euch so etwas schon einmal gesehen und hat eine Idee bzgl. Abstellmaßnahme? Möchte natürlich vermeiden, eventuelle neue Standrohre gleich wieder zu schädigen.
Technischer Baustand der Gabel:
- Originalgabel Showa und Originalbrücken für RR (ergänzt um Faltenbälge)
- 2016 Dichtringe und Führungsbuchsen erneuert (vor ca. 3.000km)
- 2017 progressive Wilbers-Federn (enge Windungen oben) ergänzt
- 2017 Wilbers SAE10 "ZeroFriction" Gabelöl nach Luftkammermethode eingefüllt
Edith/Ergänzung:
- an eine "natürliche" Verschleißerscheinung glaube ich nicht
- 2016 Dichtringe und Führungsbuchsen erneuert (vor ca. 3.000km)
--> keine Verwendung von Gabelfett, Fließfett, etc. bei dieser Montage
--> original Dichtringe und Staubkappen von BMW genutzt
--> Fettasche in Staubkappe vermutlich nicht mit Fett befüllt (da bei aktueller Zerlegung keine Fettrückstände darin sichtbar)
Vielen Dank für Eure Tipps und Antworten bereits vorab,
Andreas
Zuletzt bearbeitet: