Standrohre /6

gb500

Aktiv
Seit
05. Jan. 2009
Beiträge
1.504
Ort
Eifel
Kaum hat das Jahr angefangen, kommt der Kerl schon wieder mit einer Frage ;).

P1000719.jpg

Möchte meiner /6 neue Standrohre spendieren, die Gabel ist mir zu steif. Alle meine Überholungsversuche haben eigentlich keine Besserung gebracht.
Gibt es eine Kaufempfehlung bezüglich Maßhaltigkeit und Preis/Leistungs Verhältnis?
Bin für Tips dankbar.
 
Hallo Kurt,

bevor du etwas kaufst, mach doch mal ne Liste von deinen Überholungsversuchen!
Vielleicht findet jemand hier das Problem...
Ich seh da im Hintergrund z.B. eine Gabelfeder mit ziemlich hoher Progression.
Sind deine alten Standrohre nicht mehr maßhaltig?
Ist die Oberfläche riefig?
Bewegen sich die Gleitrohre ohne Öl und Federn sauber in den Standrohren auf und ab?
Gibt es einen Unterschied beim Ansprechverhalten mit und ohne Schutzblechhalter/Stabi?
Hast du schon Dextron Hydraulik-Öl probiert?

Wenn du schon so was postest, musst du die Nachfragen des Forums hier schon aushalten! :D:D

Gruß

Kai
 
Hallo Kurt,
damit hatte ich auch zu kämpfen.
Ich dachte ich müsste mit der Doppelscheibenbremse unbedingt progressive Gabelfedern haben. Ich kaufte von Wirth die Prodomo Federn und füllte 5er Gabelöl von Louis ein. Das Ergebnis war ernüchternd. Nach Rückrüstung auf die originalen /6 Federn ohne Vorspannringe und Einbau der schwimmenden Dämpferdüsen füllte ich die von BMW empfohlene Ölmenge ein. Das Öl ist ATF, Dexron III.
Seither habe ich wieder eine Komfortgabel.

Gruß Hans-Jürgen
 
Moin
Bin gerade selbst bei meiner Gabel am experimentieren (/7)
und würde gerne mal wissen was schwimmende Dämpferdüsen sind.

Die Sufu hat nichts ergeben.

Gruß Joe
 
Die /6 ist EZ Juni 76 und seit Ende `77 in meinem Besitz. Der Erstbesitzer hatte sie nur wenige Monate, sie überwinterte in einem Autohaus im Austellungsraum, ein guter Bekannter kaufte sie im Frühjahr `77. Im Oktober d.J. unternahm ich an einem Sonntag eine Probefahrt nach Lothringen und Retour und wollte gar nicht mehr absteigen.
In den Jahren danach tauschte ich mehrmals mit einem Kumpel, der eine /7 fuhr. Schon damals fiel mir die deutlich komfortablere Gabel der /7 auf, da ich damals aber deutlich "angagierter" fuhr wars mir egal.

Alle Arbeiten, die ich durchgeführt habe, sind noch dokumentiert, das Gabelöl wurde im Lauf der Jahre mindestens zehnmal gewechselt, die HD Federn 2011, gegen Serienteile getauscht.
Die Gabel wurde 2017 mit einem Boxup Set komplett überholt, die Altteile sind hier zu sehen:

P1000723.jpg P1000718.jpg P1000725.jpg

Nach 41 Jahren alles unbeschädigt und nix zerbröselt. Ohne Federn und ohne den Gabelstabilisator lassen sich die Tauchrohre ohne großen Widerstand hoch und runter bewegen.
In den ersten Jahren fuhr ich immer das originale klare Gabelöl vom Freundlichen, gekauft im 2ltr Behälter. Danach habe ich wirklich alles probiert, auch Dexron III, zuletzt ein synthetisches.
Habe auch schon versucht, die Standrohre stückweise zu lösen und leicht zu verdrehen, nix zu machen. Die Q ist absolut unfallfrei.

Zur stuckerigen Gabel habe ich hier schon alle Beitäge gelesen. Da ich auch noch eine `81er CS fahre, weiss ich wie komfortabel so eine Gabel sein kann.

@ Hans Jürgen: Was ist eine schwimmende Dämpferdüse?
 
)(-: Danke Michael, das Dokument war neu für mich.

Baujahr und werksmäßige Doppelscheibe würden passen. Aber: Die /7 von meinem Kumpel war vom Frühjahr `77, auch mit Doppelscheibe und fuhr schon immer komfortabler.
 
Moin,

ich hätte Dir, bevor ich dem Michael seinen link gelesen hatte. empfohlen, das Dämpferrohr auszubauen und die Bohrungen genau zu messen bzw. zu inspizieren.
Da die Gabel schon immer so bockig war, drängt sich dieser Gedanke einfach auf.
Ich bin ein paar Jahre ne frühe 80/7 gefahren.
Da war mir obwohl ich da ein Hänfling war, die Gabel zu "weich".
Es scheint so, dass BMW das mit der "sportlichen" Gabel nur kurz angeboten hat,
Da gab es wohl Beschwerden... :nixw:

Gruß

Kai
 
)(-: Danke für die Ratschläge.
Die von Hans-Jürgen empfohlene schwimmende Dämpferdüse ist bestellt, ich werde berichten.
 
)(-: Danke für die Ratschläge.
Die von Hans-Jürgen empfohlene schwimmende Dämpferdüse ist bestellt, ich werde berichten.

Hallo Kurt,
prüfe nach Erhalt den Innendurchmesser und ob die Rille am äußeren Umfang vorhanden ist. Ich bestellte die Düse mit der Bestellnummer bei einem der bekannten Händler. Was kam war die Falsche. Umtausch war nicht da er die benötigte nicht hatte. Also zurückschicken und Gutschrift. Ich bestellte dann damals bei BMW Classic Shop.

Gruß Hans-Jürgen
 
Die /6 Gabel ist wieder komplett, die von Hans-Jürgen empfohlenen Dämpferdüsen und die Serienfedern sind montiert, ATF Dexron III ist eingefüllt, bin auf den Fahrversuch zum Saisonanfang gespannt.
Hilfreich war der Hofesche Sechskantschlüssel :D

DSC_0541.jpg Gabelumbau 2024 (4).jpg
 
Die von Hans-Jürgen empfohlene Düse hat einen geringfügig anderen Innendurchmesser und als Kennzeichnung einen Einstich außen.

Siehe Dokument #7.
 
Hallo,

Hans-Jürgen liebt es etwas härter.

Zur Überprüfung mache ich immer zunächst einen Kabelbinder um das Standrohr oben. Dann sieht man sehr gut, wie weit die Gabel eintaucht.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

.... liebt es etwas härter. Ja, so lange es noch geht ;)

Das mit dem Kabelbinder geht wohl schlecht wenn der Faltenbalg montiert ist.
Da ich ja die Gabel der R60/6 in der Konfiguration der Trommelbremse hatte und dann auf die Doppelscheibe umbaute habe ich gemäß der Serviceinfo die schwimmende Dämferdüse unter Beibehaltung der Dämpferrohre eingebaut. Somit ist das Eintauchen reduziert worden.

Gruß,
Hans-Jürgen
 
Hallo,

gibt es auch Bilder von dieser schwimmenden Dämpferdüse?


Wird nicht immer davon gesprochen, dass diese Dämpferhülse einen Einstich hat? Ich habe gestern meine '76 R100RS Gabel zerlegt und in den beiden Halbschalen auch einen Aluring ohne Einstich vorgefunden... Und ich bin mir sicher, dass das keiner falsch zusammengebaut hat in der Vergangenheit.
Im ETK wird auch angegeben, dass zwei verschiedene Aluringe zwischen den halbschalen eingesetzt werden können. Zumindest sind doch dort zwei eingezeichnet.
Wo ist da mein Denkfehler?
 
Wird nicht immer davon gesprochen, dass diese Dämpferhülse einen Einstich hat? Ich habe gestern meine '76 R100RS Gabel zerlegt und in den beiden Halbschalen auch einen Aluring ohne Einstich vorgefunden... Und ich bin mir sicher, dass das keiner falsch zusammengebaut hat in der Vergangenheit.
Im ETK wird auch angegeben, dass zwei verschiedene Aluringe zwischen den halbschalen eingesetzt werden können. Zumindest sind doch dort zwei eingezeichnet.
Wo ist da mein Denkfehler?


Hallo,

es wird die Pos. 9 und Pos. 10 im ETK ohne Angabe der VIN an dieser Stelle zwischen den Gewinderingen angezeigt. Gemäß der Serviceinfo wird ja ein Dämpferrohr (Pos. 17) mit weniger Querbohrungen an Deiner RS vorhanden sein das mit der schwimmenden Dämpferdüse mit 15,7mm, also die ohne Einstich, ok wäre. Gib mal die VIN ein, ob dann der ETK die genaue Konfiguration anzeigt.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Zurück
Oben Unten