Standschäden/Reperaturkosten an einer Mystic ?

Elwood

Aktiv
Seit
02. Apr. 2009
Beiträge
191
Ort
Recklinghausen
Hallo allerseits


Es geht um eine BMW R100R Mystic, sie ist seit 98 stillgelegt.
Wurde damals so konserviert wie BMW es gefaxt hatte (Wohl nur alle Betriebsflüssigkeiten abgelassen, äußerlich mit Konservierungsmittel eingesprüht) aber eben nicht zerlegt.
Sie steht drinnen, abgedeckt und in einer Holzkiste vernagelt. Würde sie nun gerne da raus holen. Habe sie mal (aus Neugierde) in augenschein genommen, keine Roststellen, und keine äußlich ernkennbaren schäden, sieht aus wie neu mit Schmierfilm.

Nun zu den Problemen die ich bereits Festgestellt habe:

- Gaszug ist schwergängig (geringstes Problem?)

- Tank ist nicht zu öffen (Vielleicht bin ich auch zu blöd)

Das wären so Probleme mit denen ich noch klarkommen würde.
(Platz und eine Grundaustattung an werkzeug sind vorhanden)

Ehrlich gesagt ist die Mystic mir für meine mangelnde Schrauberfahrung zu wertvoll, sowohl als Sache an sich und besonders weil sie ein einzigartiges Erbstück ist.
Ich will sie keines Falls verkaufen. Auch nicht halbfertig stehen lassen falls die Reperaturen mein Budget übersteigen, dazu bedeutet sie mir einfach zuviel.

Die nächste Frage ist meiner eigentliche, man bräuchten wohl ohne weitere Beschreibung meinerseits eine Kristallkugel, aber trotzdem:

Mit welchen Schäden muss man nach dieser Zeit rechnen?


(Gefahren wurde sie soweit ich mich an den Stand erinnere keine 10000 km)

Würde mich darüber freuen wenn ihr mir helfen könntet. Ich würde gerne eben genau dieses Motorrad fahren, aber als Student hab ich halt nicht so viele Rücklagen um sicher zu sein das ich der Mystic alles bezahlen kann was sie zum Laufen wieder braucht.
Schaden möchte ich keinen anrichten. Wenn man mir sagt es sei finanziell ein zu großer Aufwand sie (sicher) zum laufen zu bringen lass ich es sein und spare noch etwas. Mit jedem Jahr mach ich mir mehr Sorgen, das ihr die lange Standzeit nicht gut bekommt. Falls ihr mir da Entwarnung geben könnt würde ich mir für die nächsten Jahre eine andere Maschine besorgen und die Mystic noch etwas schlafen lassen, bis ich es mir wirklich leisten kann sie wiederzubeleben, und etwas mehr Praxis im Mopped schrauben bekommen habe :)

Mit freundlichen Grüßen und Gute Nacht

Thorsten
 
Herzlich willkommen Neuling! :fuenfe:
Unter den genannten Voraussetzungen würde ich keine ernsten Schäden erwarten.
Wenn die Flüssigkeiten alle abgelassen sind, sollte nach einer Neubefüllung und ev. Einstellung alles laufen.
Ich habe jedenfalls mit Maschinen, die länger unter ungünstigeren Bedingungen gelagert waren,
gute Erfahrung gemacht.
 
Das Einzige, was problematisch werden kann, ist, daß wenn die Bremsflüssigkeit auch abgelassen wurde, sich im Bremssystem kristallartiges Zeug befindet, das gründlich herausgespült werden muss. Ansonsten schliesse ich mich da meinem Vorredner an und heisse Dich hier auch herzlich willkommen!
Ach so: Wenn die Züge schwergängig sind, ist das kein Problem:Neue sind recht preisgünstig zu haben.
 
Hallo Thorsten,

habe im Herbst 08 eine 100 CS von einem Kumpel übernommen, die stand seit August 1983, zwar auch immer innen, aber nicht richtig konserviert. Auf der Uhr standen nur 24500 KM, gefahren von´81 bis ´83. Über Winter habe ich etwa 250 Arbeitsstunden und um die 1400 € hineingesteckt. Vor ein paar Tagen habe ich einen Startversuch gemacht, nach etwa 3 Sekunden lief der Motor!
Neu sind HBZ, Stahlflex, Beläge v und h, Reifen, Schläuche, alle Züge, Kupplung, kpl Vergaserdichungen, Schwimmer und Membranen, alle Filter und viel Kleinkram. Die Köpfe sind jetzt bleifrei, natürlich mit allen neuen Dichtungen. Richtige Standschäden habe ich keine bemerkt, weder im Tank noch im Zylinder, nur der HBZ war mit etwas gefüllt das aussah wie Himbeermarmelade.

Also, keine Angst, alles ist machbar!

Gruß Kurt
 
Das ging ja fix :applaus:

Vielen Dank für die Willkommensgrüße :)

Das macht mir ja schonmal Hoffnung.

Die Züge hätte ich jetz nach Rad-manier einfach mit Brunox behandelt , falls kein Rost dran ist oder die Hülsen gar abgeknickt.

Mal schauen wie es mit der Bremsflüssigkeit ausschaut. Wäre (sonst) was zu ersetzen wenns Dot umgekippt ist?

Wie siehts allgemein aus? Die Reifen sind vom Profil her gut, zeigen auch nirgendwo risse oder wirken sonst wie spröde, sollte man sie doch lieber tauschen?

Sorge macht mir ja auch noch der Tank. Habe mir für den Fall der Fälle mal die Methode mit Glascherben/Schrauben/Kies etc Öl und dem Zementmischer angeschaut, wäre das auch was für den Mystic tank? Wie sollte der Anschließend ideal nachbehandelt werden (Originalversiegelung?)


mfg Elwood
 
Auf den (mindestens) 10 Jahre alten Reifen kannst du mit aller gebotenen Vorsicht und korrektem Luftdruck
sicher mal ein paar Proberunden fahren.
Für den Alltag bzw. echten Fahrspass ist der Austausch aber ein Muss!
Reifen, die älter als 6 Jahre sind, haben auf einem Zweirad nix verloren.
 
Ich glaube das noch nicht, was Elwood hier schreibt.

Elwood, mache bitte mal ein paar Fotos von der "Mystic in der Kiste" und veröffentliche diese bitte hier.
 
Hallo Thorsten!

Ich habe meine Maschine, eine R100RS, über den Winter auch gerade komplett restauriert im Rahmen meines studentischen Budgets. Allerdings auch gespeist vom verkauf eines unserer Autos (Kauf und Restauration). Verkauft wurde dafür ein mittel alter Kleinwagen meiner Frau, die fährt jetzt meinen. :schock:
Was ich damit sagen will: Für mich lohnt sich dafür fast jedes Opfer und wenn ich mir die Kiste nun (fast fertig) so ansehe, bin ich stolz und froh. Trau Dich ruhig, das lohnt sich immer. Der Zustand nach 10000 km im Allgemeinen kann ja noch gar keine grossen Investitionen mit sich bringen, über Standschäden kann ich leider nichts berichten, aber auch da: Einfach mal reinkucken!! :D Verschlimmbessern nur mit Nachsehen kannst ja auch nix.
Auf jeden Fall bist hier genau richtig, die Jungs hier helfen immer gerne mit Ihrem Wissen und vor allem rasend schnell, du hast es gesehen!

Also viel Glück beim Zustand der Maschine und viel Spass hier im Forum!

Übrigens: Foto bist uns noch schuldig. ;)

MfG, Dominik
 
Foto kommt, wusste nicht das es hier Pflicht ist :)



Ich leite einfach mal ab was die Mystic braucht

- Reifen

Eingetragen in den Alten Brief (Muss ja eh ein neuer her)
sind Metzeler

ME33 /ME55A V240

oder

ME33 COMPK / ME1 COMPK V250

Dabei bleiben oder anderes Fabrikat wählen?


- Batterie
Gibts Empfehlungen?

- Schmierstoffe -

Telegabel öl : 2x 0,41 l
(Steht noch eine Versiegelte Flasche dabei, werd dann der Bezeichnung nach gehen und dasselbe besorgen)


Motoröl:
Ich entziffere:
BMW-Super SAE 5-W50 HW6

alternativ:
API-SE/SF/SG -CC/CD SAE 15/20W50

und schau es in der Reperaturanleitung aber noch mal nach.


Getriebeöl

Hybrid-Getr.Öl API GL5 SAE 80-W90

>5° --> 90
<5°--> 80 w 80

Für Schaltgetriebe: 0,8l
Für Hinterradantrieb 0,26l


Gibt es bestimmte Ölsorten die bewiesener Maße der Mystic besonders gut täten oder soll ich mich schlicht an Motorrad-Öl und die Viskositäts beschreibung halten? Wie siehts beim Motoröl aus? Voll und Teilsynthetisches vermeiden ?

Zusammen mit Dot 5 und etwasSprit sollten das doch schon alle sachen sein die ich zu einem Ersten Probieren bräuchte, vorrausgesetzt der Tankdeckel lässt sich abnehmen.


Edith:
Liegt sicher dran das es so früh ist, aber das Thema artet aus. Werde mir dann weitere Infos durch lesen aneignen ;)
 
Hallo,

ich hab zwei Motorräder mit so einer "Vorgeschichte" im Betrieb. Eine R100R, die nach Kurzzeitzulassung und 250 KM über 10 Jahre sillgelegt war bevor ich sie gekauft hatte und eine Mystic, die zwar ab und zu bewegt wurde, aber insgesamt nur 1700 KM runter hatte.

Meine Erfahrungen:
  • Es gab an Beiden keine gravierenden Probleme.
  • An einer der Beiden klebte die Kupplung leicht (auf den Ständer stellen, Motor bei eingelegten vierten Gang starten etwas Gas und dann auf die Bremse treten, dann lief es wieder).
  • An Einer gingen die Blinker anfangs nicht richtig. Etwas Kontaktspray in die Tastblinkschalter, dann war es wieder ok.
  • Größtes Problem sind nach meiner Erfahrungen Treibstoffreste im Tank und im Vergaser, wenn die Kiste schon mal gelaufen war. Bei einer der beiden war der Tank voll. Der sah danach fürchterlich aus, Fall für eine Komplettsanierung. Auch bei der regelmäßig gefahrenen Mystic gibt es einige kleine Anrostungen im Tank (muss ich dieses Jahr noch beschichten). Bei Beiden waren die Vergaser durch Treibstoffreste beschädigt (Verharzungen, O-Ringe def.). Schwergängige Gaszüge können auch davon kommen (O-Ring an der DK-Welle), hatte ich auch einmal.

Insgesamt also keine wesentlichen Probleme. Ich würde empfehlen, alle Betriebsstoffe und Öl-Filter zu wechseln, elektrische Steckverbindungen und Schalter mit Kontaktspray zu behandeln, Vergaser prophylaktisch komplett zu zerlegen und mit neuem Dichtsatz, O-Ring zu versehen.

Den Motor vor dem ersten Start bei herausgeschraubten Kerzen (Kerzenstecker mit eingesteckten Zündkerzen auf die Zylinder legen, müssen Kontakt haben, damit die Kerzen "funken" können) 2-3 Mal für ca 10 Sekunden mit den Anlasser leer durchzudrehen, bis sich Öldruck aufbaut Das mache ich nach jedem Winter so. Dann ist schon mal an allen Schmierstellen neues Öl. Das neue Öl würde ich danach nach ein paar KM nochmal wechseln, dann sollten auch Reste von dem alten Öl heraußen sein.

Dann noch einen ganz genauen Blick in den Tank zu werfen. Dein Tankdeckel ist übrigens wahrscheinlich festgerostet. Wenn nur leicht, dann hilft Geduld und Gefühl. Ansonsten mit Nachdruck, aber dann ist der Deckel wahrscheinlich hinüber.

Für die anschließende vorsichtige Test-Runde gehen übrigens die alten Reifen noch ganz gut. Ich war mit der Mystic letztes Jahr noch ein paar KM mit den Originalreifen aus 1994 unterwegs. Wenn das Motorrad danach genutzt werden soll, müssen sie natürlich runter.

Grüße
Marcus
 
Moderne Reifen?
Es gibt den bewährten Bridgestone BT45 mit Freigabe für die Mystic, alternativ zum 140er darfst Du hinten auch nen 130er fahren, der schmalere Reifen harmoniert besser mit der Felge und soll auch länger halten.
Grüße,
Detlev
 
Original von Elwood
Ich leite einfach mal ab was die Mystic braucht

- Reifen

Bidgestone BT 45

- Batterie

Da gibts reichlich viele

- Schmierstoffe -

Telegabel öl : 2x 0,41 l

SAE 10 müsste passen

Motoröl:

Mineralisches 20 W 50, z.B. von Louis

Getriebeöl

Vollsynthetisches Castrol MTX 75W140 (auch Louis)

Für Schaltgetriebe: 0,8l
Für Hinterradantrieb 0,26l

Zusammen mit Dot 5 :entsetzten: und etwasSprit sollten das doch schon alle sachen sein die ich zu einem Ersten Probieren bräuchte, vorrausgesetzt der Tankdeckel lässt sich abnehmen.

Bloß kein DOT5, 4 oder 5.1 sind zulässig, wobei 4 völlig ausreichend ist.
 
Hi Elwood, welcome!!

Du hast geschrieben:
"Ehrlich gesagt ist die Mystic mir für meine mangelnde Schrauberfahrung zu wertvoll, . . . ."

das mit der mangelnden Schraubererfahrung koennte sich schnell aendern, wenn Du mit der Mystic "Blut geleckt" hast. Der Boxer ist echt einfach in den Griff zu kriegen - Ich bin seit 2008 dabei, und meine BMW sollte eigentlich nur die Expertenhand bekommen ))): ist aber besser (und guenstiger), wenn man sie selber macht. Hier im Forum wirst Du Tips zu allen erdenklichen Schrauberproblemen finden - so macht das Spass.

Tip: Lass Dir Zeit mit dem Teil - erstmal Bremsen Reifen Fluessigkeiten und

:sabber:Fahren. :sabber:

Gruss
Matthias
 
Hei,

Reifen: Bridgestone BT45 :hurra:

Motoröl: Einfaches, mineralisches SAE 20W-50 mit API SF oder SG (vermeiden: SH, SJ usw...). Gibt es noch bei fast allen Öl-Herstellern, man muss aber oft nachfragen, weil ausser uns kein Mensch mehr sowas sucht. Kein "Motorradöl".

Getriebeöl: Hypoid (nicht "Hybrid" :pfeif: ) API GL5 SAE 80-W90, 85W-90 oder sowas. Nimm das billige aus dem Landmaschinenbedarf (kein Witz!).

Bremsflüssigkeit: DOT 4! So wie es auf dem Deckel draufsteht !

Was nach langer Standzeit auftreten kann, ist, dass evtl. einige Gummidichtungen inkontinent werden (beliebt sind die Stösselstangendichtungen). Aber auch da gilt: Erst mal fahren, dann schaun :fuenfe:
 
Hallo Elwood,
entgegen meinen Vorschreibern möchte ich Dir davon abraten, das Ding auch nur anzufassen! :oberl:Es wird Dich zur Verzweiflung treiben und zum Groschengrab! Wenn Du die Kiste dann nach vielen verzweifelten Nächten zum Laufen gebracht hast, wird Sie Deine Ohren mit üblen Tönen beleidigen und Dich mit Ihrem eirigen Fahrverhalten auf die Plame treiben. Außerdem wirds noch Ehekrach geben, weil Du ständig zu spät nachhause kommst, wenn Du damit unterwegs bist! In so einem Fall gibts nur eins: Ich als Oberkumpel hole das Ding ab, gebe Dir aus Gutmütigkeit noch ein paar Euro für das Altmetall und entsorge Sie für Dich... :D. Vielleicht reicht das Geld für einen hübschen Roller und Du bist gerettet vor diesem schrecklichen Bazillus in der Kiste! Lass die bloß zu!

Na, wie ist das? ::-))

Gruß aus Celle,
Oliver
 
War etwas spät als ich die Ölsorten entziffert habe.

So ein schnelles Bild noch, dann gehts für das Wochenende zur Freundin.

(leider musste ich ziemlich schippeln, keine ahnung warum das soo groß war, in einer halben stunde muss ich zum Bahnhof, eins muss reichen ^^)

Vielen Dank schonmal für eure tolle Hilfe bis Jetz !! Echt klasse das Forum hier :applaus: Euch ein schönes Wochenende !
 

Anhänge

  • Mystic aus der kiste.jpg
    Mystic aus der kiste.jpg
    196,8 KB · Aufrufe: 553
Original von Olio
Hallo Elwood,
entgegen meinen Vorschreibern möchte ich Dir davon abraten, das Ding auch nur anzufassen! :oberl:Es wird Dich zur Verzweiflung treiben und zum Groschengrab! Wenn Du die Kiste dann nach vielen verzweifelten Nächten zum Laufen gebracht hast, wird Sie Deine Ohren mit üblen Tönen beleidigen und Dich mit Ihrem eirigen Fahrverhalten auf die Plame treiben. Außerdem wirds noch Ehekrach geben, weil Du ständig zu spät nachhause kommst, wenn Du damit unterwegs bist! In so einem Fall gibts nur eins: Ich als Oberkumpel hole das Ding ab, gebe Dir aus Gutmütigkeit noch ein paar Euro für das Altmetall und entsorge Sie für Dich... :D. Vielleicht reicht das Geld für einen hübschen Roller und Du bist gerettet vor diesem schrecklichen Bazillus in der Kiste! Lass die bloß zu!

Na, wie ist das? ::-))

Gruß aus Celle,
Oliver

Die Kiste ist sozusagen "Die Büchse der Pandora", ganz schlimm, mach was Oliver gesagt hat, ich kann das auch machen, dafür würde ich sogar noch einen von Olio zertifizierten Entsorgungsbetrieb gründen! Ehrlich

Gruß Volker
 
So bin wieder im Lande und habe diese Woche so etwas wie frei :applaus:.

Hat jemand von euch einen heißen Tipp wie ich den Tank aufbekomme ?
Schlüssel lässt sich reinstecken und drehen, der deckelgriff im hochgeklappen zustand auch, in eine richtung hat er einen großen Wiiderstand, in die andere periodisch einen kleineren, aber der deckel dreht sich nur durch, nicht auf.

Der äußere Plastering dreht sich mit, ist das normal?
267_0.JPG



mfg Elwood
 
Original von Olio
Hallo Elwood,
entgegen meinen Vorschreibern möchte ich Dir davon abraten, das Ding auch nur anzufassen! :oberl:Es wird Dich zur Verzweiflung treiben und zum Groschengrab! Wenn Du die Kiste dann nach vielen verzweifelten Nächten zum Laufen gebracht hast, wird Sie Deine Ohren mit üblen Tönen beleidigen und Dich mit Ihrem eirigen Fahrverhalten auf die Plame treiben. Außerdem wirds noch Ehekrach geben, weil Du ständig zu spät nachhause kommst, wenn Du damit unterwegs bist! In so einem Fall gibts nur eins: Ich als Oberkumpel hole das Ding ab, gebe Dir aus Gutmütigkeit noch ein paar Euro für das Altmetall und entsorge Sie für Dich... :D. Vielleicht reicht das Geld für einen hübschen Roller und Du bist gerettet vor diesem schrecklichen Bazillus in der Kiste! Lass die bloß zu!

Na, wie ist das? ::-))

Gruß aus Celle,
Oliver


Ne Ne las dich nicht verar......... der sucht noch ein Geschenk zum Geburtstag ist bald so weit
aber ein Topcase gebe ich oben drauf zum Roller ::-))
Gruß Georg Walker
 
Hab schon gemerkt da spricht eher der Neid :lautlach:


Hab aber immer noch das Problem mit dem Tankdeckel, hab die Dichtung rausgefrickelt, kräftig gezogen und gedreht, tut sich nix. Ohne diesen Dichtring hat der Deckel ziemliches spiel, soll heißen er wackelt einfach nur :nixw: heißt dann wohl ich muss brachialer vorhgehen und mich nach einem neuen Umschauen. X(

Naja wenigstens hält sich das schöne wetter noch :applaus:

Schönen Tag wünsch ich euch!
 
Sag nicht ein paar selbstlose Ratgeber nicht gewarnt, wenn Du nachher nen Gesichtskrampf vom Dauergrinsen hast... Wer nicht hören will, darf fühlen!
 
Frohe Ostern euch allen :)

Infos von der Front:

Tankdeckel ist ab, und zwar nach der "Hebelmethode", den festgefressenen Blechverschluss konnte ich mit Fön, Eiswürfeln und eine Wapu-Zange recht verlustfrei aus dem Tank Drehen, leider hat das Blech schon ziemlich Rost. Dem bin ich mit Schleifpapier auf die Pelle gerückt, und finde das man den noch verwenden kann. Der obere Teil funktioniert perfekt, schließt und hat bis auf eine winzige macke (runtergefallen :( ) nicht mal Schönheitsfehler. Würde jetzt einen geeigeneten Lack suchen und die beiden Teile wieder zusammenpressen.

Zum größeren Übel. Der Tank hat wie befürchtet mit Kraftstoff beinahe 10 Jahre gestanden, was man so begucken kann sieht schlimm aber nicht katastrophal aus, da durch diese milchige Suppe teilweise sogar noch die rote beschichtung zu erkennen ist. Über der Flüssigkeit (vielleicht waren ja doch aditive drin) siehts bescheiden aus. Auch der Wasserablauf (?) glänz unten chromig hat aber über dem Flüssigkeitsstand teilweise üble Pocken.

Also muss der Entrostet werden. Betonmischer sind vorhanden :D

Jetz gibt es aber hulle viele Möglcihkeites das zu machen.

-Kies/Sand/Schrauben/Scherben zur Mechanischen Entrostung

-SAlzsäue und diverse andere Mittelchen zur chemischen "

-Lacke, Beschichtungen Bleikügelchen oder Phosphorsäure zur Versiegelung


Werde mal in die Richtung weiterforschen und ggf an dem Tank einer armen alten Sachs-Mopete ausprobieren, aber man sich die Preise von einigen Versiegelungsmittelchen anschaut, kann man schon fast jemanden dafür bezahlen.
Jemand einen Tipp fürs nördliche Ruhrgebiet ?

schönen Sonntag noch

Elwood
 
Original von Elwood
Frohe Ostern euch allen :)

...Jetz gibt es aber hulle viele Möglcihkeites das zu machen.

-Kies/Sand/Schrauben/Scherben zur Mechanischen Entrostung

-SAlzsäue und diverse andere Mittelchen zur chemischen "

-Lacke, Beschichtungen Bleikügelchen oder Phosphorsäure zur Versiegelung

...

Mein persönlicher Favorit wären wohl die Glasscherben. Für meinen kaputten (inzwischen abgedichteten) Tank habe ich mich nun allerdings doch beim Entrosten/Versiegeln fürs "machen lassen" entschieden. Schliesslich möchte man ja das Gewerbe ein wenig unterstützen ;) ... sollen ja nicht alle vor die Hunde gehen :D.

Gruß,
Mickey
 
Werd mal sehn ob ich bei dem Tank Hilfe bekomme ;)

Die Benzinhähne sehen bis zur Dichtung nicht grad schön aus (standen gottseidank zu). Bei beiden sind die Röhrchen (Normal/Reserve) angegammelt und teilweise angebrochen.
Hab sie jetzt zerlegt und behandle die ALu-körper mit verdünung um den Schmier aus Lack, Rost und Altbenzin rauszubekommen.

Edith sagt:


So Tank wird erstmal mit Sand behandelt, versiegelung noch ausgesucht, der Tankdeckel wieder zusammengepresst, Motor ist nicht fest, getriebe schalten. Altes Getriebeöl war noch drin (!) läuft raus und wird gleich ersetzt.
Motoröl sammt Filter, dann am wochenende komplett gewechselt.

Mir wurde grade empfohlen vor dem ersten anlassen natürlich das Motoröl zu verteilen, aber auch durch die Kerzenöffnung sicherheitshalbe ein Schmiermittel zu sprühen (macht ja sinn), was verbrennt ohne Rückstände ?

Wo bekomme ich neue Benzinsiebstrümpfchen?

mfg Elwood
 
Naja die Sandbehandlung will mir nicht rech gefallen.

Bekomme den Tank für etwa 40€ mit Fertan gespült. Preislich genauso gut wie selber machen. Allerdings wird der Tank dann nur damit gespült und nicht vorher oder nachher behandelt. (Chemisch entrosten oder Lackieren)

Trotzdem machen?

Bin etwas verunsichert. "Fertan" bietet noch einen Rostlöser an. Den verdünnen mit 1:9 mit wasser und reinkippen, dadurch wird der Ganze Rost gelöst, dann eben mit dem eigentlichen "Fertan" behandeln und anschließend 2K lack drüber.
 
Hallo Elwood,
abgeschlossen ist der Deckel nicht, oder? Wenn nicht, klapp einfach mal den Bügel hoch und drehe unter Ziehen am Deckel weiter. Zwischendurch darfst du auch mal drücken und dabei einseitig Druck auf den Deckel geben (mit dem Handballen). Wenn du das oft genug gemacht hast, wird sich der Deckel irgendwann lösen. Hatte bzw. habe das Problem auch ab und an.
Nicht verzweifeln und nichts mit Gewalt, gell (Schraubendreher und so).
Meld dich, wenn's geklappt hat.
Gruß
Klaus
::-)) :oberl:
 
Zurück
Oben Unten